Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gehört zu den drei umsatzstärksten Energieversorgern in Deutschland und ist europaweit aktiv. EnBW versorgt aktuell mehr als 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten. In großen Teilen Baden-Württembergs ist die EnBW der Grundversorger.
Neben diversen Strom- und Gas-Tarifen bietet das Unternehmen auch eine große Bandbreite an zusätzlichen Energielösungen an. Darunter Wallboxen, öffentliche Ladesäulen und diverse Heizungsarten.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.
Hinweis: Unsere finale Bewertung setzt sich aus der durchschnittlichen Bewertung externer Plattformen, den Kunden-Bewertungen ganz unten auf dieser Seite sowie aus einer von uns vorgenommenen, kritischen Evaluierung des Unternehmens selbst zusammen.
3,9 von 5 Sterne
Besonderheiten
- Seit 20+ Jahren zuverlässige Energieversorgung
- Rund 5,5 Millionen Privat- und Geschäftskunden
- Hohe Sicherheit durch einen der führenden deutschen Energieversorgern
- Sehr lange Preisgarantie bei Tarifangeboten
- Sehr diverses Produktangebot
Zertifikate und Auszeichnungen
Bewertungen
Schauen wir uns erst einmal die Bewertungen auf externen Plattformen an.
Wenn man sich etwas Zeit nimmt und die Bewertungen in aller Ruhe durchliest, ergibt sich das folgende Bild: EnBW beeindruckt durch ein gutes Angebot, eine sehr kompetente, kundenfreundliche Bewertung und durch einen schnellen und unkomplizierten Abschluss.
Gleichzeitig weist das Unternehmen aber auch erhebliche Schwächen auf: Der Kundenservice und die Erreichbarkeit werden deutlich kritisiert. Außerdem sind wohl häufig Missverständnisse aufgetreten und es werden Kommunikationsschwächen bemängelt.
Schauen wir uns also nun mal ein paar Bewertungen genauer an.
Positive Bewertungen
Sehr auffällig ist hier, dass sich die meisten positiven Bewertungen auf den Anfang des Prozesses beziehen. Die initiale Beratung und der Kundenservice scheinen beide tadellos zu sein. Der Abschluss an sich lässt sich in wenigen Minuten online erledigen und bei etwaigen Fragen, steht der Kundenservice jederzeit zur Verfügung.
Viele Kunden berichten darüber, ihre Prämie und den Vertrag schnell erhalten zu haben und auf die Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit des Unternehmens vertrauen zu können. Einige Kunden geben dabei auch ganz klare Empfehlungen für EnBW ab.
3,9 von 5 Sterne
Negative Bewertungen
Auf der anderen Seite gibt es auch eine ganze Reihe an negativen Bewertungen, die ebenfalls zu berücksichtigen sind. Hauptsächlich werden die telefonische Erreichbarkeit, fehlerhafte Abrechnungen und eine sehr langsame bzw. sporadische Rückmeldung kritisiert.
Auffällig ist, dass viele Beschwerden von ehemaligen Kunden kommen. Neue oder recht frische Kunden scheinen EnBW im Gesamtbild eher positiv zu bewerten, während vor allem die Kunden, die erst nach einiger Zeit Probleme hatten oder bereits die Kündigung eingereicht haben, mit dem Service unzufrieden sind.
Ob die EnBW neue Kunden besser behandelt oder vielleicht einigen Abteilungen nicht genug Personal zuteilt, können wir nicht bestätigen. Fairerweise muss auch folgendes erwähnt werden: Die Mehrheit aller negativen Erfahrungen scheinen aus der Zeit des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise zu stammen. Vielleicht gab es in dieser Periode eine Problemhäufung oder nicht genug Ressourcen im Unternehmen, um alle Anliegen schnell klären zu können.
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
Die EnBW Stromtarife in der Übersicht
Stromtarife |
Stromquelle |
Laufzeit |
Kündigungs-Frist |
Preis-Garantie |
Günstig und Einfach |
100 % Ökostrom aus Europa |
12 Monate |
4 Wochen |
nicht inbegriffen |
Sorgenfrei und Grün |
100 % Ökostrom aus EnBW-eigenen Wasser-Kraftwerken |
12 Monate |
4 Wochen |
18 Monate |
Planbar und Sicher |
100 % Ökostrom aus Europa |
18 Monate |
4 Wochen |
24 Monate |
Für Privatkunden gibt es die drei oben genannten Stromtarife bei der EnBW. Der günstigste Tarif ist die EnBW Günstig und Einfach Privatstrom-Variante. Der Endpreis setzt sich aus einem Strom-Arbeitspreis pro Kilowattstunde sowie einem monatlichen Grundpreis zusammen.
Wer im Zuge der Energiekrise mehr Preissicherheit will, sollte somit auf einen der anderen beiden Tarife zurückgreifen. Beide verfügen nämlich über eine Preisgarantie. Der Premium-Tarif EnBW Planbar und Sicher Privatstrom verfügt zudem über einen zusätzlichen Rundumschutz für Zuhause. Das bedeutet, dass EnBW beispielsweise kostenfrei einen Türöffnungsdienst oder 24/7 Handwerker-Soforthilfe mit bis zu 500 € im Schadenfall zur Verfügung stellt.
Wärmestrom
Die EnBW bietet auch Strom für Wärmespeicherheizungen an. Das betrifft sowohl Nachtspeicherheizungen als auch Wärmepumpen.
Der EnBW Wärmepreis setzt sich aus einem Grund- und einem Verbrauchspreis zusammen. Die genaue Höhe ist abhängig vom jeweiligen Wohnort. Wichtig zu wissen: Wärmestrom ist bis zu einem Drittel günstiger als andere Stromarten. Der Stromanbieter kann den Wärmestrom nämlich wegen Sperrzeiten, die ausgespart werden können, zu günstigeren Konditionen einkaufen.
Den passenden Wärmestrom-Tarif von EnBW für die eigene Postleitzahl findet man ganz leicht über das Onlineportal.
3,9 von 5 Sterne
Die Gastarife von EnBW
Gastarife |
Gasquelle |
Laufzeit |
Kündigungsfrist |
Preisgarantie |
Sorgenfrei und Preiswert |
Fossiles Erdgas |
12 Monate |
4 Wochen |
18 Monate |
Planbar und Grün |
10 % Bioerdgas-Anteil |
18 Monate |
4 Wochen |
24 Monate |
Gastarife |
Sorgenfrei und Preiswert |
Planbar und Grün |
Gasquelle |
Fossiles Erdgas |
10 % Bioerdgas-Anteil |
Laufzeit |
12 Monate |
18 Monate |
Kündigungsfrist |
4 Wochen |
4 Wochen |
Preisgarantie |
18 Monate |
24 Monate |
Auch der Gaspreis setzt sich aus einem Grund- und einem Verbrauchspreis zusammen, wobei die Preishöhe vom jeweiligen Wohnort abhängt.
Wie funktioniert die Beantragung der Tarife bei EnBW?
- Tarifrechner benutzen. Hier muss nur die Postleitzahl, sowie der jeweilige Verbrauch (Strom oder Gas) eingetragen werden.
- Vorgeschlagene Tarife vergleichen. Auf der Basis von Bonus, Preisgarantie und Laufzeit den passenden Tarif auswählen.
- Vertrag abschließen.
- Nun muss nur noch das Online-Formular ausgefüllt und eingereicht werden.
Nachdem diese vier Schritte erledigt wurden, kümmert sich die EnBW um alles Weitere. Dazu zählt auch die Kündigung beim vorherigen Anbieter.
Zur Beantragung
EnBW: Vor- und Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
Schneller, einfacher Abschluss durch das Online-Portal.
Probleme mit telefonischer Erreichbarkeit.
Im Marktvergleich recht günstige Preise.
Strom-Mix enthält einige Graustrom-Anteile.
Gute, freundliche Beratung.
Einige Berichte über mangelhaften Kundenservice.
Sehr große Produktvielfalt.
Herkunftsnachweise für Ökostrom werden aus dem Ausland gekauft.
Hohe Zuverlässigkeit mit 5,5 Millionen Kunden und 20+ Jahren im Markt.
EnBW: Vor- und Nachteile
Vorteile:
Schneller, einfacher Abschluss durch das Online-Portal.
Im Marktvergleich recht günstige Preise.
Gute, freundliche Beratung.
Sehr große Produktvielfalt.
Hohe Zuverlässigkeit mit 5,5 Millionen Kunden und 20+ Jahren im Markt.
Nachteile:
Probleme mit telefonischer Erreichbarkeit.
Strom-Mix enthält einige Graustrom-Anteile.
Einige Berichte über mangelhaften Kundenservice.
Herkunftsnachweise für Ökostrom werden aus dem Ausland gekauft.
3,9 von 5 Sterne
FAQ - häufig gestellte Fragen
Die EnBW wirbt nicht mit Discounter-Preisen, sondern mit Leistung und Service. Das ist immer mit einem finanziellen Aufschlag verbunden.
Dazu kommt der hohe Sicherheitsfaktor, den ein Unternehmen mit diesem Marktanteil in der Energieversorgung bieten kann. Insgesamt ist die EnBW im Marktvergleich jedoch recht günstig.
Neben fairen Preisen und einem sehr innovativen Online-Kundenportal bietet EnBW eine besonders große Produktvielfalt.
Das Unternehmen bietet im Marktvergleich sehr lange Preisgarantien an, was somit für Planungssicherheit und Zuverlässigkeit sorgt.
In Bezug auf die Energieversorgung ist an dieser Stelle zunächst die Tochter Yello Strom zu nennen. Diese hat sich mittlerweile als Discount-Anbieter auf dem Strommarkt etabliert.
Außerdem zählen noch die „Netze BW“, als größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, und die Stadtwerke Düsseldorf dazu.
Nein, da die EnBW flächendeckend vertreten ist, kann der Vertrag ganz einfach mit in das neue Zuhause genommen werden. Dafür bietet die EnBW auch einen bequemen Umzugsservice an.
Der Wechsel zwischen Stromanbietern ist grundsätzlich kostenlos. Bei vielen Tarifen der EnBW bekommen Sie sogar einen Wechselbonus.
Um den Strommix eines bestimmten EnBW-Tarifs zu sehen, muss man zur Tarifübersicht gehen.
Dort klickt man dann auf „Tarifdetails“ und anschließend „Tarifinformationen“. Den Strommix finden man unter „Stromkennzeichnung zu Ihrem Tarif“.
Die Preise der Strom-, Gas- und Wärmestrom-Tarife setzen sich aus einem Grundpreis und einem Verbrauchspreis zusammen.
Die jeweilige Höhe ist dabei von Ihrem gewünschten Tarif, Ihrem Stromverbrauch und Ihrem Wohnort abhängig.
Die Installation der Wallbox dauert je nach Region und momentaner Situation bis zu einem halben Tag. Sie wird im Optimalfall an einem überdachten Ort montiert, wo sie vor Wind und Wetter geschützt ist. idealerweise an einem vor schlechtem Wetter geschützten Ort (Garage oder Carport) aufgebaut.
Während der Installation müssen der Zugang und der gesamte Bereich um die Wallbox herum frei sein.
Weitere Bewertungen
3,9 von 5 Sterne