Die 2018 gegründete Energiekonzepte Deutschland GmbH hat sich in extrem kurzer Zeit zu einem der größten Solarunternehmen Deutschlands entwickelt. Mit knapp 35.000 installierten PV-Anlagen nahm der Anbieter schnell direkt hinter Enpal den 2. Platz im Marktanteil-Ranking ein.
Energiekonzepte Deutschland verspricht hohe Qualitätsstandards, eine schnelle Umsetzung und ein attraktives Angebot. Dabei setzen sie auf viele regionale Niederlassungen, um Lieferketten kurz zu halten und vor Ort präsent zu sein.
Leider schaffte es das Unternehmen jedoch nicht, diese Versprechen in der Praxis umzusetzen. Die Kritik häufte sich über Jahre so stark an, bis der Anbieter im Sommer 2025 durch erhebliche finanzielle Schwierigkeiten von einem Investor gerettet werden musste. Unten dazu mehr.
Neben eigener Niederlassungen arbeitet der Anbieter mit einem Partner-Netzwerk zusammen, um bundesweit alle Orte bedienen zu können. Insgesamt werden 600 feste Mitarbeiter beschäftigt und zusätzlich stehen mehr als 2.300 freie Berater unter Vertrag.
Da der Name des Anbieters sehr lang ist, wird er von vielen als „EKD“ oder „EKD Solar“ abgekürzt. Für alle, die sich bisher unsicher waren: Damit ist dieselbe Firma gemeint.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.
Um uns ein akkurates Bild der Kundenmeinungen und Rezensionen zu verschaffen, beziehen wir sowohl die auf dieser Seite abgegebenen Bewertungen als auch die auf externen Plattformen ein.
Fangen wir mit den externen Plattformen an.
Was sofort auffällt ist, dass das Kunden mit dem Angebot, der Beratung und der Kundenbetreuung überwiegend zufrieden sind. Auch die Komponenten und die Leistung der PV-Anlagen werden gelobt.
Allerdings berichten dennoch einige Kunden über längere Wartezeiten im Problemfall. Schauen wir uns die positiven und negativen Bewertungen also einmal genauer und separat an.
Insgesamt wird hier sehr deutlich, dass das Unternehmen ein gutes Angebot und eine sehr gute, detailierte Beratung bietet. Positiv angemerkt werden die Kommunikation, der Kundenservice, transparente, genau nach Kostenpunkten aufgeschlüsselte Angebote und Solarteure, die schnell und effizient arbeiten.
Dem gegenüber stehen auch viele negative Bewertungen. Interessanterweise beziehen sich diese Rezensionen fast ausschließlich auf den Zeitraum nach dem initialen Installationstermin.
Einige Kunden berichten über verschobene Termine, monatelange Verzögerungen, falsche Komponenten oder über Probleme bei der Installation.
Unserer Einschätzung nach hat dies zwei Hauptgründe:
Zum einen arbeitet EKD mit externen Partnern zusammen, wodurch eine perfekt homogene Montagequalität nie ganz gewährleistet sein kann. Die Koordination zwischen mehreren Parteien ist in der Praxis meist tatsächlich eine schwierige Angelegenheit.
Zum anderen verzeichnete EKD ein extrem starkes Wachstum. Wenn Unternehmen schnell wachsen, kommt es hin und wieder vor, dass nicht alle Prozesse immer ganz glatt laufen.
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
Energiekonzepte Deutschland bietet PV-Anlagen im Komplettpaket an. Je nach Wunsch lassen sich die Komponenten der Anlage beliebig kombinieren und aufstocken.
Der Anbieter verbaut derzeit vor allem das Trina Vertex S+ 450 Wp-Modul (wahlweise LONGi Hi-MO 6 440 Wp). Dabei handelt es sich um bifaziale Doppelglas-Module mit TOPCon-Solarzellentechnologie, die einen Wirkungsgrad von mehr als 21 % ermöglicht. Der tatsächliche Wirkungsgrad hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie zum Beispiel den Installationsbedingungen und dem Klima.
Produziert werden die Solarmodule von Trina Solar (seit 1997 in der Solarzellen- und Modulproduktion tätig). Die Module werden regelmäßig TÜV-geprüft und haben eine positive Leistungstoleranz.
Der Hersteller bietet 30 Jahre lineare Leistungsgarantie auf 87 % der Nennleistung. Die Produktgarantie beträgt im Normalfall 25 Jahre, kann auf Wunsch aber kostenpflichtig auf 30 Jahre erweitert werden.
Auf der Website gibt Energiekonzepte Deutschland einen durchschnittlichen Autarkiegrad von bis zu 85 % (mit Speicher) an. Im Vergleich: Die meisten Solarunternehmen versprechen Autarkiegrade von nur 70 – 80 %.
Überschüssiger Strom der Photovoltaik-Anlagen wird in speziellen Stromspeichern zur späteren Nutzung aufbewahrt. Dieser Ansatz ermöglicht eine Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und eine effiziente Nutzung der selbst erzeugten Energie. Dafür bietet das Unternehmen die folgende Speicherlösung an:
Das Unternehmen bietet Cloud-Lösungen an, die überschüssige Energie in einen virtuellen Energiespeicher leiten. Hierbei wird sichergestellt, dass zu jeder Zeit Energie zur Verfügung steht, wann und wo sie benötigt wird. Diese Technologie ermöglicht eine 100-prozentige Nutzung des selbst produzierten Stroms und erhöht die Autarkie.
Zusätzlich zu den Solaranlagen und Speichern bietet das Unternehmen auch Wärmelösungen an. Die Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizungen und Warmwassersysteme können eine Ergänzung zur Solaranlage darstellen.
Dabei stehen verschiedene Wärmepumpen zur Auswahl, welche insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage äußerst wirtschaftlich sind. Dazu gehören die Modelle aroTHERM plus und aroTHERM Split.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen Warmwasserspeicher (uniTower) an, die eine effiziente und zukunftssichere Technologie darstellen. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und sorgen dafür, dass überschüssige Energie zum Heizen des Wassers genutzt wird.
Die Wärme-Produkte in der Übersicht:
Das Unternehmen unterstützt die Elektromobilität durch die Bereitstellung von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Mit Hilfe von Ladestationen für Zuhause oder im gewerblichen Bereich können Elektroautos unkompliziert und umweltfreundlich mit Solarstrom aufgeladen werden.
Der von den eigenen Solaranlagen produzierte Strom kann somit effizient genutzt werden und trägt zur Förderung der Elektromobilität bei.
Leider macht Energiekonzepte Deutschland ihre Preise nicht öffentlich. Daher bezieht sich unsere Einschätzung nur auf einzelne Individual-Angebote und Kundenmeinungen.
Im Marktdurchschnitt scheint sich EKD im Mittelfeld zu bewegen. Eine PV-Anlage mit 10 kWp Leistung kostete in Einzelfällen – je nach Konfiguration und Extras (Speicher, Wärmepumpe etc.) – zwischen 20.000 € und 30.000 €.
Für ein konkretes Angebot mit individueller Kostenrechnung können Sie hier unverbindlich eine kostenlose Anfrage stellen.
Um so vielen Haushalten wie möglich eine Energielösung anbieten zu können, bietet Energiekonzepte Deutschland seinen Kunden verschiedene „Extra-Leistungen“ an. Neben einer Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteilen bietet der Anbieter auch selbst eine Finanzierung der Energielösungen.
Der Finanzierungspartner dafür ist die Ostsächsische Sparkasse Dresden. So lassen sich PV-Anlagen inkl. Stromspeicher bis zu einem Gesamtbetrag von 70.000 Euro finanzieren.
Die Finanzierungsmodelle bieten eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren bei festem Zinssatz. Die Entscheidung über die individuelle Bonität wird oft noch am Tag der Finanzierungsanfrage getroffen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass keine Zusatzkosten anfallen und Sondertilgungen möglich sind.
Die Höhe der monatlichen Raten orientiert sich dabei häufig an der Höhe der monatlichen Abschlagszahlung. Bei Bedarf bietet EKD bietet seinen Kunden Unterstützung beim Ausfüllen und Einreichen der notwendigen Finanzierungsunterlagen.
Obwohl EKD noch ein vergleichsweise junges Unternehmen ist, zählt es inzwischen zu den größten Solarunternehmen Deutschlands. Energiekonzepte Deutschland beschäftigt rund 600 feste Mitarbeiter und strebt weiterhin eine Unternehmensbewertung von etwa 2 Milliarden Euro an.
Laut Statista erwirtschaftete EKD 2022 rund 260 Millionen Euro Umsatz; für 2023 meldete das Unternehmen etwa 640 Millionen Euro. Die Geschäftsführung rechnet damit, den Umsatz in den kommenden Jahren weiter deutlich zu steigern.
Finanziell unterstützt wird EKD nach wie vor durch den Mehrheitsinvestor AUCTUS; zusätzlich sichert eine Wachstumsfinanzierung der Santander Consumer Bank das weitere Ausbautempo ab.
Bei den Kundenbewertungen zeigt sich aktuell ein gemischtes Bild: Während der langjährige Durchschnitt auf Portalen wie Trustpilot weiterhin über vier Sternen liegt, stammen die meisten neueren Einträge aus den Jahren 2024/25 überwiegend von unzufriedenen Kunden, die vor allem Liefer- und Terminverzögerungen kritisieren.
Wer sich für EKD entscheidet, sollte daher Angebot, Zeitplan und Leistungsumfang schriftlich festhalten und auf realistische Einbautermine bestehen.
Trotz dieser Kritikpunkte bleibt EKD dank seiner Größe, Finanzierung und Produktbreite grundsätzlich als seriöser Marktteilnehmer einzustufen – eine sorgfältige Vertragsprüfung ist jedoch ratsam.