Anbieter
>
Zolar

Zolar: Erfahrungen, Bewertungen und Test 2025

3,5
Gründungsdatum Kalender-Icon
Gegründet:
2016
Kategorie Icon
Kategorien:
Photovoltaik
Wallbox
Photovoltaik
Wallbox
Standort Icon
Stadt:
Berlin
Personen Icon
Mitarbeiter:
220
Deutschland Icon
Verfügbar:
Bundesweit
3,5
Gegründet:
2016
Kategorien:
Photovoltaik
Wallbox
Stadt:
Berlin
Mitarbeiter:
220
Verfügbar:
Bundesweit
No items found.
Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
8.7.2025

Zolar ist ein Berliner Start-up, das Hausbesitzern über seine Online-Plattform maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen zum Festpreis vermittelt.

Zolar war neben Enpal einer der wenigen Anbieter, die Anlagen sowohl zum Kauf als auch zur Miete anboten. Das Mietmodell „Zolar Wow“ ist jedoch seit Ende Januar 2023 wegen gestiegener Zinsen und veränderter Marktlage ausgesetzt und wird derzeit nicht neu aufgelegt.

Seit der strategischen Neuausrichtung im September 2024 schließt Zolar keine neuen Privatkundenverträge mehr selbst ab. Stattdessen kommt der Kaufvertrag direkt mit einem von mehr als 700 regionalen Handwerkspartnern zustande, während Zolar die digitale Planung, die Komponentenbeschaffung und - auf Wunsch - die Finanzierung über „zolar Easypay“ bereitstellt.

Hausbesitzer können ihre Anlage weiterhin über den Online-Konfigurator individuell gestalten und anschließend kaufen. Größe, Leistung sowie optionale Stromspeicher oder Wallboxen lassen sich dabei frei kombinieren.

Zolar bleibt herstellerunabhängig und setzt auf Module von Trina Solar, Wechselrichter von SMA, Stromspeicher von BYD sowie weitere Marken, um für jedes Dach eine passgenaue Lösung anbieten zu können.

Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.

Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Unsere finale Bewertung setzt sich aus der durchschnittlichen Bewertung externer Plattformen, den Kunden-Bewertungen ganz unten auf dieser Seite sowie aus einer von uns vorgenommenen, kritischen Evaluierung des Unternehmens selbst zusammen.

Besonderheiten

  • Digitale Projektplattform für Handwerksbetriebe:
    Planung, Angebot & Auftragsabwicklung in einem Tool
  • Finanzierung über zolar Easypay:
    Ratenkredit wird direkt in das Angebot integriert; Endkunden unterschreiben beim Fachbetrieb, Zolar stellt die Abwicklung.
  • Standardisierte Qualitätssicherung:
    Technische Vorgaben, Checklisten und 10-Jahre-Komponenten­garantie sorgen für gleichbleibende Installationsqualität.

Bewertungen

Schauen wir uns erst einmal die Bewertungen auf externen Plattformen an.

Insgesamt scheint Zolar seit dem Wechsel des Geschäftsmodells zunehmend negative Bewertungen zu bekommen. Die einst gelobte Beratung und Kompetenz der Mitarbeiter werden nun überwiegend kritisiert. Schauen wir uns die Bewertungen also einmal genauer an.

Positive Bewertungen

Haken in einem grünem Kreis

Die meisten positiven Bewertungen beziehen sich noch auf die Zeit, in der Zolar PV-Anlagen an Endkunden vertrieben hat. Verlässliche Installation und kompetente Partnerbetriebe sorgten für zahlreiche Top-Noten.

Vor-Ort-Handwerker wurden oft als kompetent, freundlich und gut organisiert beschrieben.

Weiterhin positiv bewertet wurden die verbauten Komponenten und das Gesamtpaket (Laufzeit, Versicherung und Garantie).

Allerdings muss angemerkt werden, dass alle Bewertungen diesen Jahres (Stand Juli 2025) durchweg negativ ausfallen.

Negative Bewertungen

Kreuz in einem rotem Kreis

Während vor allem der Anfangsprozess (Konfigurator, Beratung und Angebot) hochgelobt wird, scheint es bei der Mehrheit der Kunden im Nachgang Probleme zu geben.

Viele berichten über deutliche Verzögerungen in der Umsetzung, unbeantwortete Emails und eine unverlässliche Kundenbetreuung. Zolar arbeitet mit externen Handwerkspartnern zusammen, was zum Teil die Inkonsistenz der Umsetzung erklären könnte.

Trotzdem scheint es jedoch regelmäßig zu Kommunikationsproblemen zwischen Zolar und den externen Partnern zu geben.

Gravierende Nach­betreuungs­probleme, lang verzögerte oder gar ausbleibende Reaktionen seitens des Anbieters und die Unsicherheit um Zolars Zukunft trüben die Gesamtbewertung spürbar.

Wer auf Service, Ersatzteile oder offene Restarbeiten angewiesen ist, berichtet aktuell über erhebliche Schwierigkeiten.

Weitere Bewertungen finden Sie unten.

Wir empfehlen aufgrund der sich derzeit negativ entwickelnden Kundenerfahrungen eine unabhängige Anfrage.

PV-Anlagen von Zolar

Grafische Darstellung eines Solarmoduls und zweier Personen, die Unternehmen als Puzzleteile zusammenfügen

Zolar versteht sich seit dem Strategiewechsel vom 18. September 2024 vor allem als Technologie- und Finanzierungspartner für mehr als 700 lokale Solar- und Elektroinstallationsbetriebe. Neue Photovoltaikprojekte werden nicht mehr direkt mit Endkunden abgeschlossen, sondern über diese Partnerbetriebe abgewickelt.

Das Unternehmen bleibt herstellerunabhängig: Zum Einsatz kommen je nach Verfügbarkeit Solarmodule führender Marken wie Trina Solar, Wechselrichter von SMA und Stromspeicher von BYD. Externe Gutachter prüfen die Komponentenqualität regelmäßig.

Über den Online-Konfigurator lässt sich jede Anlage weiterhin individuell planen. Kunden legen Leistung und Größe fest, wählen bevorzugte Module und können optional Speicher oder Wallbox hinzufügen.

Zolar bot lange Zeit, wie der Marktführer Enpal auch, PV-Anlagen sowohl zum Kauf als auch zur Miete an. Beide Optionen haben Ihre Vorteile. Bis auf Weiteres wurde die Mietoption jedoch pausiert. Welches Modell für Sie am besten ist, können Sie in der Beratung mit den Solarexperten herausfinden.

Unser Tipp:
Da die Kundenerfahrungen mit Zolar in diesem Jahr sehr schlecht ausfallen, empfehlen wir, entweder eine unabhängige Anfrage in unserem Vergleichsportal oder direkt eine Anfrage bei Enpal (Mietoption) zu stellen.

So können Sie vergleichen, welches Angebot günstiger ist und Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird. Da es bei Zolar aktuell oft zu Montage-Verzögerungen kommt, bietet Enpal mit dem „Maximal-6-Wochen-Versprechen“ ggf. eine bessere Alternative.

Hier können Sie Angebote anfordern:

Die Kaufoption

Grafik eines Einkaufwagens und Solarmoduls

Photovoltaikanlagen können weiterhin gekauft werden, jedoch nicht mehr direkt bei Zolar. Stattdessen läuft der gesamte Prozess über einen regionalen Partnerbetrieb, der die von Zolar bereitgestellte Planungs- und Bestellplattform nutzt.

Auftragspartner

  • Kauf- und Montagevertrag kommen mit dem lokalen Fachbetrieb zustande.
  • Zolar wirkt als Technologie- und Finanzierungspartner im Hintergrund: Beschaffung der Komponenten, digitale Projektabwicklung und – optional – die Finanzierung über „zolar Easypay“.

Preisrahmen (Stand 2025)

  • Ohne Speicher: ca. 6.000–22.000 €.
  • Mit 10 kWh-Speicher: ca. 8.000–27.000 €.
  • Die genaue Summe hängt von Anlagenleistung, Extras und regionalen Montagekosten ab.

Finanzierung

  • Einmalzahlung oder Raten über zolar Easypay; Sondertilgungen jederzeit möglich.
  • Eigentum an der Anlage geht sofort an den Käufer über.

Garantie und Service

  • Bis zu 10 Jahre Herstellergarantie auf Hauptkomponenten.
  • In den ersten 5 Jahren führt der Partnerbetrieb erforderliche Reparaturen kostenfrei aus; danach liegt Wartung und Versicherung beim Eigentümer.

Kurzum: Zolar liefert Planungstools, Komponentenlogistik und Finanzierungs­lösung, während der Vertrags- und Servicepartner vor Ort das Projekt umsetzt. Damit bleibt der Kauf einer PV-Anlage möglich, erfolgt aber im Rahmen des B2B*-basierten Geschäftsmodells.

* B2B steht für „Business-to-Business“ und bezeichnet Geschäftsbeziehungen, Transaktionen oder Kommunikationsprozesse zwischen zwei oder mehreren Unternehmen.

Zolar vermittelt Sie an Partnerbetriebe, lässt laut Kundenerfahrungen aber viele Käufer im Nachgang allein.

Wir empfehlen daher die Möglichkeit, sich Angebote von regionalen Fachbetrieben über unseren unabhängigen Anbietervergleich einzuholen.

PV-Angebote vergleichen

Die Mietoption (Achtung: zurzeit nicht erhältlich!)

Solarmodul, Schriftzug Miete und rotes Kreuz

Früher bot Zolar – ähnlich wie Enpal – eine Mietlösung an, mit der sich die hohen Anschaffungskosten umgehen ließen.

Ab einer monatlichen Rate von 74 € erhielt der Kunde eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage inklusive Rundum-Schutz über die gesamte Vertragslaufzeit von 20 Jahren. Das Paket umfasste eine Vollversicherung gegen Hagel, Sturm, Diebstahl und technische Defekte, eine 20-jährige Produktgarantie sowie Fernwartung der Anlage.

Nach Ablauf konnte die Anlage für einen symbolischen Euro übernommen oder kostenfrei von Zolar demontiert werden.

Dieses Mietmodell wird seit 2024 nicht mehr neu angeboten. Laufende Verträge bleiben dennoch unverändert bestehen.

Falls die Mietoption aber genau das ist, wonach Sie suchen, können Sie sich an Enpal wenden. Enpal vermietet Photovoltaik-Komplettanlagen ohne Anzahlung.
Kunden zahlen nur eine feste Monatsrate. Wartung, Versicherung, Monitoring und notwendige Komponenten­wechsel sind bereits in dieser Rate enthalten. Nach Ablauf der Laufzeit kann die Anlage für einen symbolischen Euro übernommen werden.

Besonders interessant: Wenn Sie Ihre monatlichen Raten senken möchten, bietet Ihnen Zolar auch die Option einer Anzahlung. Dies lohnt sich z. B. dann, wenn Sie einen Teil der Gesamtkosten schon auf dem Konto haben, jedoch keinen Kredit aufnehmen möchten, um den Restbetrag zu tilgen. So profitieren Sie ebenfalls vom 20-Jahre langen Rundum-Schutzpaket.

Grundsätzlich gilt: Die Kosten im Mietmodell fallen insgesamt höher aus als beim Kauf.

Die Ratenzahlung

Grafik Solarmodul und Geldsack mit Eurosymbol

Zolar macht den Kauf einer Photovoltaikanlage auch einfacher mit der Möglichkeit zur Ratenzahlung über zolar Easypay. Damit können Kunden die Kosten in bequemen monatlichen Raten abbezahlen.

Seit Zolar im September 2024 den Direktvertrieb eingestellt hat, läuft die Ratenzahlung „Easypay“ nun über die örtlichen Solar- und Elektro­betriebe, mit denen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ihren Vertrag schließen.

Zolar stellt nur noch die Planungssoftware, liefert die Komponenten und kümmert sich im Hintergrund um die Finanzierung: keine Anzahlung nötig, Laufzeiten von fünf bis 25 Jahren, kostenlose Sondertilgungen und eine digitale Bonitätsprüfung, die in wenigen Minuten erledigt ist. Die Beantragung läuft schnell und unkompliziert online.

Bereits laufende Verträge bleiben unverändert, und auch neue Anlagen lassen sich weiterhin bequem in monatlichen Raten abbezahlen.

Wichtig ist, dass Sie eine gute Bonität haben, Eigentümer der Immobilie sind und dort auch wohnen, wo die Anlage installiert wird.

Der Bestellvorgang bei Zolar

Solarmodul und Icon eines Warenkorbs und Mausklick

Der Prozess von der Anfrage zur Installation ist bei Zolar recht unkompliziert. Dieser teilt sich in drei grundlegende Schritte auf:

  1. Online-Konfigurator
  2. Beratung und Angebot
  3. Installation

Schritt 1: Der Online Konfigurator

Der Konfigurator fragt zunächst sämtliche Angaben zu Ihrem Haus ab und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Anlage individuell zusammenzustellen. Zolar gleicht die Angaben mit seinem Netzwerk ab und schlägt geeignete Fachbetriebe in der Region vor.

Dieser Schritt dauert gewöhnlicherweise nicht länger als 3 Minuten.

Der Zolar Online-Konfigurator zur Individualisierung des Angebots
Der Zolar Konfigurator prüft Voraussetzungen der Baubarkeit, erfragt grundlegende Angaben fürs Angebot und etwaige Sonderwünsche.

Im Online-Konfigurator werden die folgenden Angaben abgefragt:

1

Um was für ein Projekt handelt es sich?

2

Wie viele Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten sollen versorgt werden?

3

Wie groß ist die Dachfläche?

4

Soll die Solaranlage durch einen Speicher ergänzt werden?

5

Wie hoch ist dein jährlicher Stromverbrauch?

6

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

7

Wo soll die Anlage installiert werden?

8

Kontaktdaten

Wie Sie sehen, umfasst der erste Schritt schon eine größere Anzahl an Informationen, die alle Einfluss auf den finalen Preis haben. Bei Bedarf kann im Folgeschritt auch optional eine Wallbox dazu gebucht werden.

Falls Sie aufgrund der zahlreichen negativen Kundenerfahrungen einen Angebot anderer Anbieter bevorzugen, empfehlen wir Ihnen unseren Angebotsvergleich. Er ist kostenlos, unverbindlich und es besteht keine Auftragspflicht.

Schritt 2: Beratung und Angebot

Nachdem Ihre Anfrage bei Zolar eingegangen ist, nimmt der ausgewählte Installationsbetrieb innerhalb weniger Werktage mit Ihnen Kontakt auf, beantwortet Fragen und erstellt ein individuelles Angebot in der Zolar-Plattform. Änderungen können online bestätigt werden; der Kauf- bzw. Finanzierungsvertrag kommt direkt mit dem Betrieb zustande.

In der Beratung werden Vorlieben und Wünsche des Kunden erfragt und auf alle Fragen eingegangen. In diesem Schritt bekommen Sie also eine Komplett-Beratung, bei der sich viel Zeit für Sie genommen wird.

Sind alle Punkte geklärt, erhalten Sie anschließend einen Link mit einem Produktvorschlag. Dieser basiert auf den Informationen aus Ihrer ersten Anfrage sowie den weiterführenden Fragen im Beratungsgespräch.

Sie haben nun die Möglichkeit, noch einmal verschiedene Optionen durchzuprobieren bzw. Angaben und Wünsche zu ändern. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, lösen Sie mit Ihrer Bestätigung im Online-Konfigurator eine Bestellung aus. Diese müssen Sie abschließend nur noch unterschreiben, bevor es zur Installation gehen kann.

Schritt 3: Installation

Nach Vertragsunterzeichnung plant der Betrieb einen Vor-Ort-Termin und montiert die Anlage. Die Abstimmung erfolgt weiterhin digital. Die Kontaktaufnahme findet innerhalb von drei Tagen nach Auftragseingang statt.

Zolar: Vor- und Nachteile

Vorteile:

Nachteile:

Digitaler 90-Sekunden-Konfigurator erleichtert die Planung.

Installations­qualität und Termin­treue hängen vom jeweiligen Partnerbetrieb ab und können schwanken.

Über 700 regionale Fachbetriebe – kurze Wege und Stärkung des lokalen Handwerks.

Mietmodell pausiert; Neukunden können Anlagen nur kaufen oder finanzieren.

Finanzierung via zolar Easypay: flexible Raten, Sondertilgung jederzeit möglich.

Eigene Monitoring-App eingestellt – Nutzer müssen auf Wechselrichter-Portale ausweichen.

Hochwertige Komponenten (u. a. Trina Solar, SMA, BYD) mit 10 Jahren Herstellergarantie.

Support nach Vertrags­abschluss teilweise verzögert, vor allem bei Gewährleistungs­fällen.

Zolar: Vor- und Nachteile

Vorteile:

Digitaler 90-Sekunden-Konfigurator erleichtert die Planung.

Über 700 regionale Fachbetriebe für Montage & Service.

Flexible Finanzierung über zolar Easypay.

Hochwertige Komponenten mit 10 Jahren Garantie.

Nachteile:

Qualität und Termine variieren je nach Partnerbetrieb.

Mietmodell pausiert – aktuell nur Kauf/Finanzierung möglich.

Eigene App eingestellt; Monitoring nur über Herstellerportale.

Support nach Vertrags­abschluss teils verzögert.

FAQ - häufig gestellte Fragen

Mit wem schließe ich den Vertrag ab?
Der Kauf- und Montagevertrag wird direkt mit einem von Zolar vermittelten regionalen Fachbetrieb geschlossen. Zolar stellt die digitale Planungs- und Bestellplattform sowie auf Wunsch die Finanzierung bereit, ist jedoch nicht mehr Vertragspartner des Endkunden.
Kommt Zolar bei mir zu Haus vorbei?
Die Angebotserstellung erfolgt weiterhin online über die Zolar-Plattform anhand Ihrer Angaben und Fotos. Erst nach Vertragsabschluss führt der beauftragte Fachbetrieb eine Vor-Ort-Besichtigung durch, nimmt Detailwünsche auf und legt die Montagetermine fest.
Wann muss ich die PV-Anlage bezahlen?
Im Kaufmodell ist üblicherweise eine Anzahlung beim Fachbetrieb fällig (häufig rund 20 % des Angebotspreises). Der Restbetrag wird gestaffelt – zum Beispiel bei Materiallieferung und nach Inbetriebnahme – beglichen. Nutzen Sie die Finanzierung über zolar Easypay, zahlen Sie stattdessen die vereinbarten Monatsraten an den Kreditpartner. Das frühere Mietmodell wird nicht mehr angeboten; bestehende Mietverträge laufen unverändert weiter.
Gibt es eine spezielle Finanzierung von Zolar für PV-Anlagen?
Ja. Über zolar Easypay bietet Zolar gemeinsam mit BNP Paribas eine flexible Ratenfinanzierung für Solaranlagen und Stromspeicher an. Die Beantragung erfolgt direkt im Online-Konfigurator.
Welche Komponenten verbaut Zolar?
Als herstellerunabhängige Plattform ermöglicht Zolar eine bedarfsorientierte Auswahl hochwertiger Komponenten. Partnerbetriebe verbauen vor allem Module von Trina Solar, Wechselrichter von SMA und Stromspeicher von BYD sowie weitere Marken mit langen Garantien und guten Erfahrungswerten.
Was passiert, wenn eine Komponente defekt ist?
Im Kaufmodell gewähren die Hersteller auf Hauptkomponenten bis zu 10 Jahre Produktgarantie. Tritt in dieser Zeit ein Garantiefall ein, koordiniert der ausführende Fachbetrieb den Ersatz; in den ersten fünf Jahren sind die Arbeitskosten dafür in der Regel abgedeckt. Für Bestandskunden mit einem Mietvertrag gilt weiterhin das 20-jährige Rundum-Schutzpaket.
Welche Fotos benötigt Zolar für die Erstellung des Angebots?
Für ein individuelles Angebot werden Fotos vom Haus und der vorhandenen Elektroinstallation, vom Dach, vom geöffneten Zählerschrank und dessen Umgebung sowie vom geplanten Platz für Wechselrichter und Speicher benötigt. Gegebenenfalls werden zusätzlich Dachpläne angefordert.
Kann ich im Online-Konfigurator auch ein finales Angebot herunterladen?
Ja. Nach Abschluss der Konfiguration steht ein verbindliches Festpreisangebot des ausgewählten Fachbetriebs als PDF zum Download bereit.
Wie lange ist die Mietdauer bei Zolar?
Für neue Projekte ist derzeit kein Mietmodell verfügbar. Laufende Mietverträge behalten ihre ursprüngliche Laufzeit von 20 Jahren; danach kann die Anlage gegen einen symbolischen Euro übernommen oder kostenfrei demontiert werden.
Wie erhalte ich die Einspeisevergütung?
Nach der Inbetriebnahme meldet der ausführende Fachbetrieb Ihre Anlage beim Netzbetreiber an. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie die Einspeisevergütung direkt vom Netzbetreiber.

Weitere Bewertungen

Photovoltaik Angebote vergleichen

grüner HakenKostenlos & unverbindlich
grüner HakenUnabhängig & neutral
grüner HakenKeine Auftragspflicht
Datenschutz
Zurück nach oben scrollen Pfeil
Zurück nach oben scrollen Pfeil