Blog
>
News
>
Die Enpal Lüge – Was wirklich hinter den Vorwürfen steckt

Die Enpal Lüge – Was wirklich hinter den Vorwürfen steckt

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
23.4.2025

Im Netz ist immer wieder von der „Enpal Lüge“ zu lesen. In manchen Beiträgen klingt es so, als würde Enpal seine Kunden bewusst mit undurchsichtigen Verträgen, hohen Preisen oder leeren Versprechen täuschen.

Doch ist an diesen Vorwürfen etwas dran? Vieles von dem basiert tatsächlich auf veralteten Informationen, Einzelfällen oder Missverständnissen. Andere Kritikpunkte sind jedoch valide.

Lügt Enpal also wirklich?

In diesem Artikel schauen wir uns die Vorwürfe genau an. Wir erklären, woher die Kritik kommt, welche Punkte berechtigt sind, was schlichtweg nicht stimmt und was sich bei Enpal inzwischen verbessert hat. Denn vieles klingt schlimmer, als es tatsächlich ist.

Welche Kritik ist heute noch berechtigt?
Heute noch relevant ❌ Heute kein Problem mehr ✅
Lange Vertragsbindung beim Mietmodell Schlechter Kundenservice
Kein Eigentum bei Miete Unklare Rückkaufoption
Mietmodell teurer als Kauf Missverständnisse zum Modell
Gefühl von Abhängigkeit Unverständliche Verträge
Regionale Montageunterschiede Unqualifizierte Handwerker
Negative Einzelfälle möglich Engpässe bei der Betreuung
Kommunikationshürden mit Netzbetreibern Intransparenter Netzanschluss-Prozess
Absagen möglich Plötzliche und unbegründete Absagen

Enpal – Kurz und knapp

Icon information

Das Energieunternehmen Enpal wurde erst 2017 gegründet und hat sich seitdem rasant zum führenden Anbieter auf dem deutschen Solarmarkt entwickelt. Mittlerweile installiert Enpal jeden Monat über 3.000 Photovoltaikanlagen – Tendenz steigend. 

Die Produktpalette wurde kontinuierlich ausgebaut und umfasst heute neben Solaranlagen auch Stromspeicher, Ökostromtarife, Wallboxen sowie Wärmepumpen.

Besonders bekannt ist Enpal für sein Konzept der „0 Euro Solaranlage“.

Die Idee dahinter: Kundinnen und Kunden erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket – bestehend aus Solaranlage, Speicher und auf Wunsch weiteren Komponenten wie Wallbox oder Wärmepumpe ohne hohe Anfangsinvestition. Stattdessen zahlen sie eine monatliche Rate, und nach 20 Jahren geht die Anlage auf Wunsch in ihr Eigentum über.

Seit März 2023 haben Interessenten zudem die Möglichkeit, die Anlage auch direkt zu kaufen.

Enpal Lüge – Was sagen Verbraucherzentrale und Stiftung Warentest?

Icon Stift, Zettel Fragezeichen

Wer im Internet nach Erfahrungen mit Enpal sucht, stößt schnell auf Aussagen wie „Enpal lügt“ oder „Abzocke durch Enpal“. Diese Vorwürfe machen viele potenzielle Interessenten verständlicherweise stutzig. Doch woher kommen solche Aussagen überhaupt?

In den meisten Fällen beruhen sie auf Einzelfällen, persönlichen Frustrationen oder auch falschen Erwartungen an das Mietmodell. 

Vor allem in den Jahren 2021 und 2022, als Enpal extrem schnell gewachsen ist, kam es tatsächlich zu Problemen mit überlasteten Hotlines, verspäteten Montagen oder unklarer Kommunikation. 

Diese Phase wurde auch von der Verbraucherzentrale und der Stiftung Warentest aufgegriffen.

Wir haben in separaten Artikeln die Stiftung Warentest Urteile über Enpal und Ergebnisse der Verbraucherzentrale über Enpal im Detail erläutert. 

Unser Tipp:
Auch wir haben Enpal einem Check unterzogen. Kundenerfahrungen, Rezensionen und einen ausführlichen Test des Anbieters Enpal finden Sie hier.

Was sagt die Verbraucherzentrale über Enpal? 

Viele Kunden haben in der Vergangenheit rechtliche Beratung bei der Verbraucherzentrale gesucht, wenn es Unklarheiten zu Vertragsinhalten oder Schwierigkeiten bei der Installation gab. Häufig standen dabei unerwartete Kosten oder missverständliche Formulierungen in den Verträgen im Mittelpunkt.

Die Verbraucherzentrale urteilt:

Keine pauschale Warnung vor Enpal:
Die Verbraucherzentrale stellt nicht die Seriosität des Anbieters infrage, sondern plädiert für mehr Transparenz und Aufklärung – auf Kundenseite ebenso wie auf Anbieterseite.

Kritikpunkte der Verbraucherzentrale:

  • Langfristige Vertragsbindung:
    Die Mindestlaufzeit von 20 Jahren sei für viele Kunden schwer zu überblicken.
  • Unklarheiten beim Mietmodell:
    Einige Kunden würden das Mietmodell mit einem Kauf verwechseln und gingen fälschlicherweise davon aus, direkt am Anfang Eigentümer der Anlage zu werden.
  • Kostenvergleich erschwert:
    Die monatliche Miete sei nicht immer direkt mit klassischen Kaufangeboten vergleichbar. Das erschwert die Einschätzung, ob das Angebot wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Vertragsgestaltung:
    Verträge seien in Teilen komplex formuliert, was es für Laien schwer mache, alle Konditionen auf Anhieb zu verstehen.

Empfehlungen der Verbraucherzentrale:

  • Angebote gründlich prüfen:
    Interessierte sollten sich Zeit nehmen, um die Vertragsbedingungen im Detail zu lesen und mit Alternativen zu vergleichen.
  • Informationen aktiv einholen:
    Vor einer Entscheidung sei es ratsam, Rückfragen zu stellen, um das Modell vollständig zu verstehen.

Reaktion von Enpal:

  • Vertragsbedingungen sind mittlerweile klarer aufbereitet.
  • Häufige Fragen werden offen und detailliert beantwortet (auch via FAQ).
  • Das Mietmodell wird auf der Website transparent erklärt.

Was sagt die Stiftung Warentest über Enpal?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen spezifischen Test zu Enpal durchgeführt. Allerdings bietet sie allgemeine Empfehlungen an, die auch für Enpal-Kunden relevant sein können.

Wichtig zu wissen:
Stiftung Warentest hat nicht grundsätzlich von Enpal abgeraten, sondern darauf hingewiesen, dass das Mietmodell zwar oft teurer, für manche Haushalte aber durchaus attraktiv sein kann – insbesondere wegen des Rundum-Sorglos-Ansatzes.

Kritikpunkte:

  • Kundenservice war schwer erreichbar:
    In der Zeit damals war die Hotline von Enpal nur schwer zu erreichen, was bei Fragen oder Problemen für Frust sorgen konnte.
  • Vertragsdetails waren teils unübersichtlich:
    Einige Vertragskonditionen wie z. B. zur Laufzeit, zur Kaufoption nach 20 Jahren oder zu Serviceleistungen waren nicht auf Anhieb klar formuliert.

Empfehlungen der Stiftung Warentest:

  • Angebote sorgfältig vergleichen:
    Wer sich für eine Solaranlage interessiert, sollte Miet- und Kaufmodelle genau gegenüberstellen – beides kann sinnvoll sein.

  • Vertragsbedingungen genau prüfen:
    Laufzeiten, Rückkaufoptionen, Kostenstruktur und Serviceumfang sollten vollständig geprüft werden.

Reaktion von Enpal:

  • Der Kundenservice wurde personell deutlich aufgestockt.
  • Die Website wurde überarbeitet und bietet nun mehr Transparenz.
  • Verträge und Informationen sind heute verständlicher formuliert.

Verbraucherzentrale und Stiftung Warentest warnen nicht vor Enpal. Beide rufen aber dazu auf, sich intensiv über alle Vertragskonditionen zu informieren, wie es vor jeder größeren Investition der Standard sein sollte. Die Kritiken hat Enpal ernst genommen und vor allem seine Transparenz erhöht.

Verschaffen Sie sich gerne selbst einen Überblick vom Anbieter und lassen Sie sich selbst ein Angebot erstellen:

Zur Enpal Website

Die ganze Wahrheit zu den Vorwürfen – Enpal im Faktencheck

Icon einer Lupe und check mark

Zunächst können Sie sich einen Überblick zu den häufigsten Vorwürfen und deren aktuellen Status verschaffen. Im Anschluss gehen wir konkret auf die Vorwürfe ein.

Kritikpunkt Aktueller Status
Serviceprobleme (2021/2022) Kundenservice stark ausgebaut; heute zuverlässig erreichbar
Plötzliche Absagen Transparentere Prüfprozesse
Vertragsbindung durch Mietmodell Lange Laufzeit bleibt; heute aber transparent erklärt und Kaufoption jederzeit möglich
Kosten & Preisstruktur Preisgestaltung ist verständlicher geworden – viele Leistungen inklusive
Abhängigkeit für 20 Jahre Kunden können nun die Anlage jederzeit abkaufen
Inkonsistente Montage & Handwerkerqualität Eigene Solarteure im Einsatz, strenge Auswahl, Ausbildung und Kontrolle für mehr Verlässlichkeit
Negative Medienpräsenz Über 95 % der Kunden sind zufrieden – Tendenz steigend
Probleme mit dem Netzbetreiber Interne Prozesse verbessert; Kommunikation optimiert

Serviceprobleme in der Vergangenheit

Dieser Vorwurf gehört der Vergangenheit an. In den Jahren 2021 und 2022 musste sich Enpal häufiger Kritik unterziehen. Damals wuchs das Unternehmen extrem schnell, was auf der einen Seite viele neue Kunden brachte, auf der anderen Seite aber auch zu Engpässen bei der Betreuung führte.

🚫 Kritik: Service & Kommunikation
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Viele Kunden berichteten über lange Wartezeiten bei der Hotline oder auf E-Mails, verzögerte Montagetermine und fehlende Rückmeldungen bei Rückfragen. Besonders ärgerlich war, dass Probleme nicht immer zeitnah gelöst wurden. Das führte zu Frust und Vertrauensverlust.
Hintergrund der Kritik
Die Ursache lag vor allem im starken Wachstum in den Jahren 2021 und 2022. Enpal gewann in kurzer Zeit viele neue Kunden, doch der Kundenservice konnte mit der hohen Nachfrage nicht Schritt halten. Zudem führten branchenweite Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Verzögerungen durch Netzbetreiber zu längeren Wartezeiten bei Installation und Inbetriebnahme.
Was hat sich verbessert?
Enpal hat inzwischen umfassend reagiert: Der Kundenservice wurde personell deutlich verstärkt und die internen Abläufe optimiert. Kundenanfragen werden heute deutlich schneller bearbeitet. Zusätzlich wurde ein eigenes Kundenportal eingeführt, das viele Informationen automatisch bereitstellt und häufige Anliegen direkt beantwortet. Auch die Kommunikation nach Vertragsabschluss wurde verbessert. Viele Rückmeldungen erfolgen inzwischen deutlich schneller und strukturierter.

Unsere Einschätzung:
Ja, es gab in der Vergangenheit Probleme. Dies ist bei vielen Unternehmen in einer Phase schnellen Wachstums üblich, weil Engpässe erst Schritt für Schritt behoben werden können.

Enpal hat daraus gelernt und deutlich nachgebessert. Die Zufriedenheit der heutigen Kunden spricht dafür, dass die Maßnahmen Wirkung zeigen.

Plötzliche Absagen

Einige Interessenten berichten davon, nach der Beratung eine Absage von Enpal erhalten zu haben. Diese kam oft überraschend und ohne nachvollziehbare Erklärung.

🚫 Kritik: Plötzliche Absagen nach Beratung
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Einige Interessenten berichten, dass sie nach einem positiven Beratungsgespräch plötzlich und ohne klare Erklärung eine Absage erhielten.
Hintergrund der Kritik
Enpal prüft im Nachgang die technische und wirtschaftliche Machbarkeit. Faktoren wie Dachgröße, Neigung oder Verschattung können zur Absage führen, auch wenn das Gespräch gut lief.
Was hat sich verbessert?
Die Kommunikation wurde verbessert: Absagen werden heute transparenter begründet, und Kunden erhalten schneller Rückmeldung nach der Prüfung.

Unsere Einschätzung:
Absagen ohne Begründung sind verständlicherweise frustrierend – insbesondere nach einem ausführlichen Beratungsgespräch. In den meisten Fällen steckt jedoch keine Willkür dahinter, sondern eine technische oder wirtschaftliche Abwägung.

Wichtig ist, dass Enpal seine Entscheidungsprozesse heute transparenter gestaltet und Kunden frühzeitig über mögliche Ausschlussgründe informiert.

Um herauszufinden, wie viel Profit mit einer PV-Anlage auf Ihrem Dach möglich ist, lassen Sie sich einfach ein unverbindliches Angebot von einem Anbieter erstellen. 

Wir raten grundsätzlich dazu, Angebote und Beratungen mehrerer Anbieter einzuholen. Die Anfrage ist kostenlos, unverbindlich und Sie sparen neben einer Menge Geld auch Zeit. Finden Sie den besten Solarteur hier im Vergleich.

Bindung durch Mietmodell

Viele kritische Stimmen richten sich gegen die lange Vertragslaufzeit beim Mieten der Solaranlage. Immer wieder liest man, man „besitze“ die Anlage nie wirklich oder sei „für immer gebunden“.

🚫 Kritik: Mietmodell & Eigentum
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Enpal-Mietverträge laufen in der Regel über 20 Jahre. Das wird von manchen als zu lange empfunden, zumal die Solaranlage während der gesamten Laufzeit nicht dem Kunden gehört. Auch die Rückkaufoption am Ende der Mietzeit wurde teilweise als unklar bezeichnet.
Was häufig übersehen wird
Während der Mietzeit sind Wartung, Reparaturen, Versicherung und Austausch defekter Komponenten inklusive. Das reduziert unerwartete Kosten. Die Anlage kann nach 20 Jahren für symbolische 1 € übernommen werden. Zudem entfällt die hohe Anfangsinvestition, was das Modell gerade für Haushalte mit begrenztem Budget attraktiv macht.
Was hat sich verbessert?
Enpal hat auf die Kritik reagiert: Die Rückkaufoption und der Ablauf nach 20 Jahren werden heute transparenter dargestellt – sowohl im persönlichen Gespräch als auch in den Vertragsunterlagen und auf der Website. Die Beratung wurde verbessert, und seit 2023 besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Anlage jederzeit zu kaufen.

Unsere Einschätzung:
Das Mietmodell von Enpal passt nicht zu jedem – aber für viele Haushalte, die keine große Anfangsinvestition tätigen möchten, ist es eine echte Alternative.

Wer sich gut über die Vertragsbedingungen informiert, kann mit dem Mietmodell langfristig sogar günstiger fahren. Um Wartung oder technische Probleme brauchen Sie sich nicht zu kümmern.

Kosten und Transparenz

Immer wieder ist zu lesen, dass das Mietmodell „zu teuer“ sei oder der Kauf weniger kostet. Das entspricht der Wahrheit – der Kauf ist im direkten Vergleich günstiger als eine Miete mit langen Laufzeiten. Da Enpal die Kaufoption anbietet, kann jeder selbst entscheiden, was besser zur eigenen Situation passt.

Manche Kunden berichten außerdem, dass die Preisgestaltung auf den ersten Blick nicht ganz nachvollziehbar sei.

🚫 Kritik: Kosten & Transparenz
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Das Mietmodell von Enpal wurde mitunter als langfristig teurer empfunden als ein klassischer Kauf. Zudem fiel es manchen Interessenten schwer, die Mietkosten mit denen eines Kaufmodells realistisch zu vergleichen. In einigen Fällen wurde eine unklare Preisgestaltung beim Vertragsabschluss bemängelt.
Was häufig übersehen wird
Die monatliche Miete enthält viele Leistungen, die beim Kauf zusätzliche Kosten verursachen würden. Dazu zählen Wartung, Versicherung, Reparaturen und Monitoring. Kunden müssen keine hohe Anfangsinvestition tätigen und profitieren von einem geringeren Risiko bei technischen Problemen oder Ertragsausfällen.
Was hat sich verbessert?
Heute legt Enpal großen Wert auf Kostentransparenz: Bereits im Beratungsgespräch werden individuelle Kosten-Nutzen-Vergleiche erstellt. Die Vertragsunterlagen sind klar strukturiert und beinhalten sämtliche Konditionen, inklusive Rückkaufoption, Laufzeit und Leistungen.

Unsere Einschätzung:
Das Mietmodell von Enpal ist deutlich teurer als der Kauf – aber es bietet eine hohe Planbarkeit und Sicherheit, gerade für Haushalte ohne Rücklagen oder technisches Know-how.

Abhängigkeit von Enpal – Was passiert nach 20 Jahren?

Was passiert eigentlich nach Ablauf des 20-jährigen Mietvertrags? Gehört die Anlage dann dem Kunden? Muss man sie abbauen lassen? Verlängert sich der Vertrag automatisch?

Solche Unsicherheiten tragen maßgeblich dazu bei, dass manche von einer „Abhängigkeit“ gegenüber Enpal sprechen.

🚫 Kritik: Vertragslaufzeit & Abhängigkeit
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Die lange Vertragslaufzeit von 20 Jahren sorgte bei manchen Kunden für ein Gefühl der Abhängigkeit. Zusätzlich herrschte Unsicherheit darüber, was nach Ablauf der Laufzeit passiert. Das betraf insbesondere mögliche Folgekosten oder die Zukunft der Solaranlage.
Was tatsächlich gilt
Kunden können die Solaranlage inzwischen jederzeit kaufen. Alternativ kann sie nach Ablauf für 1 € übernommen oder auf Wunsch durch Enpal abgebaut werden. Die Stromversorgung ist in jedem Fall vertraglich gesichert. Auch nach Vertragsende stehen Kunden nicht plötzlich ohne Strom da.
Was hat sich verbessert?
Der Ablauf zum Vertragsende wird heute deutlich transparenter kommuniziert: sowohl im persönlichen Gespräch als auch über einen ausführlichen FAQ-Bereich mit Beispielrechnungen und klaren Ablaufplänen. Kunden erhalten rechtzeitig Informationen zu ihren Optionen lange vor Vertragsende.

Unsere Einschätzung:
Enpal-Kunden sind keineswegs „abhängig“, sondern haben immer die Option, die Anlage abzukaufen oder weiterhin die Miete zu zahlen. Es gibt zu jederzeit mehrere Optionen. Enpal-Kunden haben die Wahl und volle Kontrolle.

Wichtig ist, sich im Vorfeld mit diesen Möglichkeiten vertraut zu machen – was heute deutlich einfacher ist als noch vor wenigen Jahren.

Handwerker- und Montageprobleme

Einige Kunden berichten von unpünktlichen Terminen, Nachbesserungen oder wenig geschultem Personal.

🚫 Kritik: Montage & Handwerkerqualität
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Einige Kunden berichten, dass Montageteams verspätet oder gar nicht erschienen, unsauber gearbeitet oder durch Verzögerungen Frust ausgelöst hätten. Teilweise fühlten sich Kunden nach der Installation allein gelassen ohne Rückmeldung bei auftretenden Problemen.
Hintergrund der Kritik
Enpal arbeitete – wie viele Anbieter – mit regionalen Partnerbetrieben zusammen. In der Hochphase des Wachstums 2021/2022 kam es durch Fachkräftemangel und hohe Nachfrage zu Engpässen und Qualitätsunterschieden bei der Umsetzung.
Was hat sich verbessert?
Inzwischen setzt Enpal verstärkt auf eigene Montageteams und deckt rund 80–90 % aller Installationen intern ab*. Die Teams werden an der hauseigenen Enpal Akademie ausgebildet. Interne Qualitätskontrollen wurden ausgebaut, und Mängel werden schneller bearbeitet. Auch die Kommunikation mit Kund:innen nach der Installation wurde verbessert.
*Die internen Teams werden an der hauseigenen Enpal Akademie ausgebildet.
Enpal Akademie: In einem intensiven sechswöchigen Schulungsprogramm werden Quereinsteiger gezielt zu Solarteuren ausgebildet mit klaren Qualitätsstandards und viel Praxisbezug.

Ziel ist es, Montagefehler zu vermeiden, Abläufe zu vereinheitlichen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Die Akademie ist AZAV-zertifiziert und arbeitet eng mit der Bundesagentur für Arbeit und der IHK zusammen. Bis heute wurden bereits über 1.000 Fachkräfte erfolgreich ausgebildet und deutschlandweit eingesetzt.

Unsere Einschätzung:
Montageprobleme gab es vor allem in der Hochphase des Booms. Enpal hat diese Herausforderungen erkannt und daraus gelernt.

Heute sorgen vor allem die in der Enpal Akademie ausgebildeten, internen Teams für mehr Verlässlichkeit und Qualität bei der Umsetzung.

Netzbetreiber und Inbetriebnahme

In der Vergangenheit kam es bei Enpal zu Problemen in der Abstimmung mit Netzbetreibern. Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Anlagen wurden dabei vor allem durch fehlerhafte oder unvollständige Zählerstandsmeldungen sowie durch lange Wartezeiten auf Rückmeldungen seitens Enpal verursacht.

🚫 Kritik: Inbetriebnahme & Netzbetreiber
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
Einige Kunden berichteten von Verzögerungen bei der Inbetriebnahme ihrer Anlage oft verursacht durch fehlende Netzfreigaben oder Probleme mit der Zählerstandsmeldung. Auch die Kommunikation zum aktuellen Stand war nicht immer zufriedenstellend.
Was dahinter steckt
Enpal ist bei der Inbetriebnahme auf regionale Netzbetreiber angewiesen, die unterschiedlich arbeiten. Interne Übermittlungsfehler bei den Zählerdaten führten zu Rückstaus, und fehlende Statusinfos in der Kundenkommunikation verschärften die Situation.
Was hat sich verbessert?
Die Prozesse zur Datenübermittlung wurden intern überarbeitet und automatisiert. Netzbetreiber werden heute früher und strukturierter eingebunden. Außerdem informiert Enpal Kunden inzwischen regelmäßig über den aktuellen Stand über ein zentrales Portal oder die Kundenbetreuung.

Unsere Einschätzung:
Verzögerungen bei der Inbetriebnahme kamen vor, lagen aber meist an externen Netzbetreibern. Enpal hat darauf reagiert und informiert heute transparenter über den Ablauf. Die Prozesse sind inzwischen spürbar verbessert.

Kundenbewertungen und Medienberichte

Wenn man online nach Erfahrungen mit Enpal sucht, stößt man auf eine Mischung aus begeisterten Berichten und deutlicher Kritik. 

Besonders einzelne negative Kommentare auf Plattformen wie Trustpilot, Google oder in Foren fallen vielen ins Auge und wecken schnell den Eindruck, Enpal hätte ein grundsätzliches Problem mit der Kundenzufriedenheit. 

Das entspricht allerdings nicht der Wahrheit.

🚫 Kritik: Kundenstimmen & Bewertungen
Klicken Sie auf die Box, um mehr zu erfahren.
Was wurde kritisiert?
In einzelnen Fällen wurde bemängelt, dass nach der Anlageninstallation keine ausreichende Unterstützung erfolgte. Auch die Beratungsgespräche wurden vereinzelt als unklar empfunden. Zudem kam es zu Fehlern bei Prüfungen, etwa bei der Fotoanalyse von Dachflächen.
Was dabei oft übersehen wird
Bei über 90.000 Kunden sind Einzelfälle unvermeidbar. Etwa 2–3 % äußern sich negativ – der Großteil ist zufrieden. Kritik wird online häufiger und lauter geteilt, was in Foren oder sozialen Medien ein verzerrtes Gesamtbild erzeugen kann.
Was positiv auffällt
Viele Kunden loben den einfachen Ablauf und das Rundum-Sorglos-Paket. Auch unabhängige Stellen wie Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale bewerten das Modell von Enpal als grundsätzlich funktionierend. Kritik wird ernst genommen. Enpal reagiert aktiv und verbessert gezielt betroffene Abläufe.

Unsere Einschätzung:
Einzelne kritische Stimmen sind ernst zu nehmen und wurden von Enpal auch zur Optimierung genutzt.

Im Gesamtbild zeigt sich aber: Die meisten Kunden sind zufrieden mit ihrer Entscheidung. Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, sollte nicht nur auf einzelne Bewertungen schauen, sondern Anbieter, Modelle und Serviceangebote selbst vergleichen.

Die folgenden Diagramme veranschaulichen die monatliche Entwicklung der Gesamtanzahl an Kundenbewertungen auf Trustpilot sowie der durchschnittlichen Sternebewertung – ein klarer Indikator für Kundenzufriedenheit und Vertrauen.

Die Kurven machen deutlich: Enpal gewinnt stetig mehr Kunden und diese hinterlassen immer häufiger positive Bewertungen. 

Allein im Laufe des Jahres 2024 stieg die Zahl der Trustpilot-Bewertungen von rund 13.500 auf über 26.000. Das zeigt nicht nur das Wachstum des Unternehmens, sondern auch eine zunehmende Transparenz im Umgang mit Kundenerfahrungen.

Besonders positiv ist die Entwicklung der Sternebewertung: 

Während die Durchschnittsbewertung zu Jahresbeginn 2024 noch bei 3,9 lag, hat sie sich im Laufe des Jahres auf stabile 4,2 Sterne verbessert. Das ist ein starkes Signal dafür, dass Enpal aus Kritik lernt, Prozesse optimiert und immer mehr Kundinnen und Kunden zufriedenstellt.

Trotz mancher Kritikpunkte hat sich bei Enpal in den letzten Jahren offensichtlich viel verändert. Das Unternehmen hat Prozesse optimiert, Kundenrückmeldungen ernst genommen und die Kommunikation deutlich verbessert.

Option zur Eigenrecherche: Wer wissen möchte, wie Enpal heute tatsächlich aufgestellt ist, sollte sich nicht nur auf Bewertungen verlassen, sondern eigene Erfahrungen sammeln.

Das ist ganz unkompliziert möglich: Eine Anfrage ist kostenlos, unverbindlich und dauert nur wenige Minuten. Mithilfe eines kurzen Fragenkatalogs erstellt Enpal ein erstes, individuell zugeschnittenes Angebot – inklusive transparenter Informationen zu Preisen, Leistungen und Vertragskonditionen. Den dafür nötigen Rechner finden Sie hier:

Der Enpal Solarrechner prüft Voraussetzungen der Baubarkeit und erfragt Angaben für die Berechnung der Rendite.

Was Enpal heute auszeichnet

5 Sterne und check mark
  • Rundum-Sorglos-Paket mit Wartung, Versicherung und Reparaturen inklusive
  • Schnelle und unkomplizierte Installation (oft innerhalb eines Tages)
  • Flexible Miet- und Kaufoptionen mit bis zu 6 Monaten Entscheidungszeit
  • VDE-Zertifizierung, FT-Auszeichnung
  • Ambitionierte Zukunftsziele: 1 Million versorgte Haushalte bis 2030

Mehr Informationen zum Anbieter finden Sie in unserem Artikel Enpal: Erfahrungen, Bewertungen und Test.

Fazit: Kritik ja, Lüge nein

Daumen hoch und Daumen runter

Wer sich objektiv mit dem Unternehmen und seiner Entwicklung beschäftigt, erkennt schnell: Aus Fehlern wurde gelernt. Prozesse wurden optimiert, das Informationsangebot verbessert und der Service deutlich ausgebaut. Enpal ist ein solides Unternehmen, das viele Vorteile bietet. 

Dass es weiterhin vereinzelt Kritik gibt, ist bei der Größe und Sichtbarkeit von Enpal kaum vermeidbar. Dennoch ist sie längst nicht repräsentativ für die Gesamtzufriedenheit der Kunden.

Es ist aus heutiger Sicht nicht gerechtfertigt, von einer „Lüge“ zu sprechen. Vielmehr geht es darum, als Interessent gut informiert zu sein, Angebote zu vergleichen und die eigene Entscheidung bewusst zu treffen. 

Enpal bietet mit dem Mietmodell ein durchdachtes Konzept, das sich vor allem für Menschen lohnt, die ohne hohe Anfangskosten und mit möglichst wenig Aufwand zur eigenen Solaranlage kommen möchten.

Enpals Zukunftspläne

Enpal treibt die Energiewende aktiv voran und investiert kontinuierlich in neue Technologien und Produktlösungen. Bis 2030 möchte das Unternehmen eine Million Haushalte mit Solaranlagen versorgen.

Enpal arbeitet vehement an Verbesserungen und verfolgt ambitionierte Ziele für die Energiewende. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann das Angebot kostenlos und unverbindlich prüfen – individuell und transparent.

Stromrechner - Anbieter vergleichen und sparen:

Wo möchten Sie Ihre PV-Anlage installieren?

ANBIETER VERGLEICHEN
und bis zu 40 % sparen

Angebot einholen und beraten lassen:

Zurück nach oben scrollen Pfeil

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil