Die E.ON Energie Deutschland GmbH ist der bundesweit führende Energieversorger mit einem europaweiten Netz an Energieinfrastruktur und innovativen Kundenlösungen in den Bereichen Energieangebote, Photovoltaik und Elektromobilität.
Aufgrund seiner Unternehmensgröße und Marktstellung kann E.ON die Energiewende maßgeblich mitbestimmen.
Somit hat es sich E.ON zum Ziel gesetzt, durch die Förderungen neuer Technologien, soziales Engagement und verschiedene Umweltprojekte den Zugang zur Energieversorgung für alle intelligenter, einfacher und nachhaltiger zu gestalten.
Gleichzeitig will E.ON seinen Kunden dabei helfen, Energie sinnvoll einzusetzen, Kosten zu sparen und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In Deutschland sind dafür rund 6.000 Mitarbeiter angestellt.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.
Schauen wir uns zunächst die Bewertungen auf externen Plattformen an.
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass E.ON recht unterschiedliche Bewertungen bekommt. Die Mehrzahl aller abgegebenen Rückmeldungen war über die Jahre meist positiv.
Doch seit Anfang 2022 gab es plötzlich eine Flut an negativen Bewertungen, die die Gesamtbewertung lange nach unten gezogen haben. Dies schien vor allem an zwei Faktoren zu liegen:
Unserer Einschätzung nach haben diese Faktoren zu einem überforderten Kundenservice mit langen Wartezeiten geführt. Dies waren jedoch nur temporäre Probleme. Denn es gibt viele Kundenberichte von loyalen Bestandskunden, die seit Jahren zufrieden mit dem Anbieter sind und noch nie Probleme hatten.
Schauen wir uns ein paar Bewertungen genauer an.
Nachdem wir uns das Unternehmen und die Bewertungen im Detail angesehen haben, bestätigen sich unsere Vermutungen.
Mit Ausnahme des Kundenservices scheinen Kunden grundsätzlich mit dem Unternehmen zufrieden zu sein. Viele Kunden loben die Angebote, die App bzw. das Nutzerportal und die Zuverlässigkeit.
Viele Kunden betonen, dass sie schon seit Jahren bei dem Unternehmen sind und rundum zufrieden sind. Einige schreiben in ihren Bewertungen sogar, dass sie sich über die Kritik zum Kundenservice wundern.
Bei den negativen Bewertungen handelt es sich fast ausschließlich um Beschwerden zum Kundenservice. Vor allem bemängelt werden lange Wartezeiten am Telefon oder im Email-Verkehr, nicht muttersprachliche Hotline-Mitarbeiter und eine stark verzögerte Bearbeitung von Kundenanliegen.
Zusammenfassend gilt also Folgendes: Das Angebot des Anbieters, die Preise und die Zuverlässigkeit der Versorgung sind einwandfrei, doch die gravierenden Mängel im Kundenservice waren und sind für viele Kunden ein Problem.
Fairerweise muss aber erwähnt werden, dass die Mehrheit aller negativen Erfahrungen noch aus der Zeit des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise stammen. Wie oben beschrieben hat eine Flut an neuen Anfragen und Preiserhöhungen den Kundenservice überfordert.
Weil E.ON ein Grundversorger ist, hat der Anbieter schlagartig viele neue Kunden übernehmen müssen, die durch den Ukraine-Krieg und den folgenden Erdgas-Mangel ihre Anbieter verloren hatten.
In dieser Periode kam es dann zu Problemhäufungen und nicht genug Ressourcen im Unternehmen, um alle Anliegen schnell klären zu können.
Aktuell halten positive und negative Bewertungen die Waage.
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
Kunden von E.ON können von einem umfassenden Energieangebot des Versorgers profitieren. Egal ob Strom- oder Gasversorgung, Heizung, Mobilitäts- oder Solaranlagen-Lösung – der Anbieter bildet mit seinem Angebot alle Energiebereiche ab.
Welche Tarife E.ON genau bietet und was man bei der Beantragung beachten muss, erfahren Sie hier.
Generell bietet E.ON bei jedem Stromtarif eine Preisgarantie. Kunden sind somit vor Preiserhöhungen geschützt, da der Gesamtpreis für die Dauer der Vertragslaufzeit garantiert gleich bleibt. Auch Änderungen der gesetzlich regulierten Abgaben und Steuern werden durch E.ON kompensiert.
Darüber hinaus wirbt E.ON mit einem einfachen Wechselservice. Sollten also beim aktuellen Anbieter die Strompreise steigen, können Kunden dank des Sonderkündigungsrechts (§ 41 Abs. 3 EnWG) mit sofortiger Wirkung zu einem E.ON Stromvertrag wechseln.
Was uns gefällt:
Wer sich für einen Stromtarif von E.ON entscheidet, erhält seit dem 30.11.2021 ausschließlich Neuverträge mit Ökostrom. Darüber hinaus können Kunden häufig von einem saftigen Neukundenbonus profitieren. Die genaue Höhe hängt vom gewählten Tarif und den aktuellen Angeboten ab:
Wie viel genau Sie der jeweilige Stromtarif kostet, ist abhängig von Ihrem individuellen Verbrauch, Ihrer Adresse und Haushaltsgröße. Auch kann es sein, dass einige Tarife an Ihrem Wohnort nicht angeboten werden. Werfen Sie daher zunächst einen Blick in den Stromtarif-Finder.
Wegen einer Auflage der EU-Kommission darf E.ON derzeit keine Heizstrom-Sonderverträge abschließen. Tarife in der Grundversorgung sind davon aber nicht betroffen. Welcher Tarif in diesem Fall für Sie infrage kommt, ist davon abhängig, ob Sie über einen Doppel- oder Einzelzähler verfügen.
Anschließend müssen Sie E.ON mitteilen, ob Sie eine Ersatzversorgung für Heizstrom mit getrennter oder gemeinsamer Messung benötigen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was bei Ihnen zutrifft, können Sie alles Relevante hier schnell nachlesen. Auch die jeweiligen Tarife für Ihre Postleitzahl finden Sie dort.
E.ON bietet drei unterschiedliche Erdgastarife, die sich jeweils an verschiedene Kundenbedürfnisse richten:
Der E.ON Erdgas Extra 24 Tarif eignet sich besonders für Kunden, die Wert auf langfristige Stabilität und Planungssicherheit legen. Mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit und einer bis zu einem im Angebot genannten Stichtag laufenden (eingeschränkten) Preisgarantie sichern Sie sich einen in der Regel günstigeren Arbeitspreis. Ideal, wenn keine regelmäßigen Tarifwechsel geplant sind.
Der E.ON Erdgas Extra 12 Tarif ist die richtige Wahl für Kunden, die Preisstabilität wünschen, aber flexibler bleiben möchten. Die Vertragsbindung beträgt 12 Monate, dazu eine Preisgarantie bis zum angegebenen Datum. Verwaltung und Vertragsübersicht erfolgen komfortabel online.
Der E.ON Erdgas daily Tarif richtet sich an alle, die keine langfristige Bindung wollen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit (monatlich kündbar). Der Arbeitspreis liegt meist höher, dafür bleiben Sie jederzeit wechselbereit. Wie bei den anderen Angeboten ist die CO₂-Belastung bereits im Preis berücksichtigt.
Alle aktuell angebotenen E.ON Erdgastarife werden klimakompensiert: Die entstehenden CO₂-Emissionen werden über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Ob E.ON auch in Ihrer Region einen Gastarif anbietet, erfahren Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl und Ihres geschätzten Jahresverbrauchs im Tarifrechner. Dort können Sie den passenden Tarif auswählen und den Wechsel direkt online beauftragen.
Wer richtig sparen will, kann bei E.ON bis zu zehn passende Energietarife automatisch bündeln lassen. So können Sie von deutlichen Preissenkungen und Rabatten profitieren. Die passenden Verträge finden Sie nach Eingabe aller relevanten Informationen hier.
Die Vorteile auf einen Blick:
So gehen Sie vor:
Damit Kunden von E.ON auch eigenständig sauberen Strom produzieren können, hat der Anbieter sowohl PV-Anlagen als auch Stromspeicher im Angebot. Was viele nicht wissen: Der Strom- und Gaskonzern gehört mittlerweile zu den größten Solaranbietern Deutschlands.
Laut Statista nimmt E.ON im Bereich Solaranlagen hinter Enpal, EKD und Energieversum den vierten Platz im Marktanteil-Ranking ein.
Eine E.ON Photovoltaikanlage bieten Ihnen die folgenden Vorteile:
Der einmalige Anschaffungspreis einer PV-Anlage bei E.ON beginnt ab 11.999 €.
Wer sich dauerhaft mehr Unabhängigkeit von den Energieversorgern wünscht und auch an sonnenarmen Tagen unter Strom stehen will, kann ein Komplettpaket aus PV-Anlage und Stromspeicher wählen. Dabei verspricht E.ON mindestens 80 % Batteriekapazität noch nach 10 Jahren.
Hier geht es zum E.ON Solarrechner.
Wer über ein E-Auto verfügt, kann beim Kauf seiner Solaranlage direkt das Laden des Fahrzeugs mitberücksichtigen lassen. So bauen die E.ON Partner Ihnen nicht nur die PV-Anlage ein, sondern legen auch gleich den Anschluss für Ihre Wallbox. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld.
Doch auch ohne PV-Anlage bekommen Sie bei E.ON eine Ladestation für Ihr Zuhause. Die Ladeboxen von E.ON garantieren dem Nutzer ein sicheres und bequemes Laden des E-Fahrzeugs direkt per App. Dabei kann die Box sowohl außen als auch innen angebracht werden und ist KfW-förderfähig.
Achtung: E.ON veröffentlicht keine bundesweit einheitlichen Listenpreise mehr für die E.ON‑Drive Wallboxen; die jeweils gültigen Preise hängen von Ausstattung, Aktion, Montagepaket, Förderstatus und Ihrem Standort ab und werden erst im Angebotsprozess (PLZ + Installationscheck) ausgewiesen.
Die Angebotspalette auf einen Blick:
Grunddaten: 11 kW Ladeleistung, förderfähig
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 11 kW Ladeleistung, förderfähig
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 22 kW Ladeleistung, förderfähig
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 22 kW Ladeleistung, förderfähig
Lohnt sich für Sie, wenn:
Wer sich dazu entscheidet, von E.ON sowohl seinen Stromtarif als auch die Lademöglichkeit für sein E-Fahrzeug zu beziehen, profitiert von finanziellen Vorteilen. Der Stromtarif nennt sich in diesem Fall E.ON ÖkoStrom Home & Drive 24, Home and Drive 12 oder E.ON ZukunftsStrom Zuhause Laden.
Die Tarife umfassen 12 oder 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, können 4 Wochen zum Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden und enthalten Preisgarantien. Der zuletztgenannte Tarif ist dabei der teuerste, was an den 100 % Ökostrom liegt.
Alle Infos zu den Sparmöglichkeiten für die Wallbox, vergünstigte Stromtarife für E-Autofahrer und weitere E-Mobilitäts-Lösungen finden Sie hier.
E.ON verfolgt weiterhin eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie, die auch in der Vorstandsvergütung verankert ist: Erreichte Klima‑ und Nachhaltigkeitsziele fließen in variable Vergütungsbestandteile ein.
Für Privatkunden liefert E.ON bei Neuverträgen standardmäßig bilanziell grünen Strom aus erneuerbaren Quellen (über Herkunftsnachweise abgesichert).
Bei Gasprodukten setzt E.ON dagegen überwiegend auf klimakompensiertes Erdgas (CO₂‑Ausgleich über zertifizierte Klimaschutzprojekte) bzw. auf Tarife mit optionalem Biogasanteil – nicht auf durchgängig 100 % regenerative Gasherkunft.
In unabhängigen Nachhaltigkeitsratings schneidet E.ON regelmäßig ordentlich bis gut ab. So erzielt der Konzern im CDP Climate Reporting seit Jahren vergleichsweise hohe Bewertungen und wird auch in anderen ESG‑Assessments positiv geführt (genaue Einstufung variiert je nach Ratingjahr und Methodik).
Darüber hinaus unterstützt E.ON internationale Klima‑ und Umweltschutzprojekte, darunter Programme zum Wald‑ und Ökosystemschutz, die sich an Initiativen der Vereinten Nationen orientieren.
Über CO₂‑Kompensationsprojekte fließen Mittel in den Erhalt und die Wiederherstellung von Waldökosystemen in besonders schützenswerten Regionen.
Unterm Strich lässt sich festhalten: Das Nachhaltigkeitsengagement von E.ON ist umfangreich und entwickelt sich weiter – vor allem beim grünen Stromangebot und bei Klimaschutzprojekten im Gasbereich.
Gleichzeitig bleibt Luft nach oben, etwa beim Ausbau tatsächlicher erneuerbarer Gasanteile statt reiner Kompensation.
1. Bei aller Betonung grüner Energiequellen bleibt E.ON bei den meisten Privatkundenprodukten relativ allgemein:
Der Strom wird als aus erneuerbaren Quellen stammend und über Herkunftsnachweise abgesichert ausgewiesen, eine fortlaufend detaillierte Offenlegung konkreter Erzeugungsanlagen oder Länderanteile erfolgt jedoch in der Regel nicht. Wer volle Transparenz erwartet, findet hier Luft nach oben.
2. Die nachhaltigsten Anbieter am Markt setzen häufig strengere Kriterien: physisch oder förderwirksam 100 % Ökostrom aus klar nachvollziehbaren Anlagen (teilweise in Deutschland), hohe bzw. echte Biogasanteile statt Kompensation, Verzicht auf reinen Zertifikatehandel sowie unabhängige Gütesiegel wie ok-power, Grüner Strom Label oder spezifische TÜV‑Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Diese strengen Standards werden von den aktuell breit vermarkteten E.ON Tarifen nicht durchgängig erfüllt.