Die E.ON Energie Deutschland GmbH ist der bundesweit führende Energieversorger mit einem europaweiten Netz an Energieinfrastruktur und innovativen Kundenlösungen in den Bereichen Energieangebote, Photovoltaik und Elektromobilität.
Aufgrund seiner Unternehmensgröße und Marktstellung kann E.ON die Energiewende maßgeblich mitbestimmen. Somit hat es sich E.ON zum Ziel gesetzt, durch die Förderungen neuer Technologien, soziales Engagement und verschiedene Umweltprojekte den Zugang zur Energieversorgung für alle intelligenter, einfacher und nachhaltiger zu gestalten.
Gleichzeitig will E.ON seinen Kunden dabei helfen, Energie sinnvoll einzusetzen, Kosten zu sparen und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.
Hinweis: Unsere finale Bewertung setzt sich aus der durchschnittlichen Bewertung externer Plattformen, den Kunden-Bewertungen ganz unten auf dieser Seite sowohl aus einer von uns vorgenommenen, kritischen Evaluierung des Unternehmens selbst zusammen.
Schauen wir uns zunächst die Bewertungen auf externen Plattformen an.
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass E.ON sehr unterschiedliche Bewertungen bekommt. Die Mehrzahl aller abgegebenen Rückmeldungen war über die Jahre recht positiv. Doch seit Anfang 2022 gab es plötzlich eine Flut an negativen Bewertungen, die die Gesamtbewertung stark nach unten gezogen haben. Die Gründe dafür scheinen vor allem zwei Faktoren zu sein:
Unserer Einschätzung nach haben diese Faktoren zu einem überforderten Kundenservice mit langen Wartezeiten geführt. Dies scheinen jedoch nur temporäre Probleme zu sein. Denn es gibt viele Kundenberichte von loyalen Bestandskunden, die seit Jahren zufrieden mit dem Anbieter sind und noch nie Probleme hatten.
Schauen wir uns ein paar Bewertungen genauer an.
Nachdem wir uns das Unternehmen und die Bewertungen im Detail angesehen haben, bestätigen sich unsere Vermutungen. Mit Ausnahme des Kundenservices scheinen Kunden grundsätzlich mit dem Unternehmen zufrieden zu sein. Viele Kunden loben die Freundlichkeit der Mitarbeiter, die App bzw. das Nutzerportal und die Zuverlässigkeit.
Viele Kunden betonen, dass sie schon seit Jahren bei dem Unternehmen sind und rundum zufrieden sind. Einige schreiben in ihren Bewertungen sogar, dass sie sich über die Kritik zum Kundenservice wundern.
Bei den negativen Bewertungen handelt es sich fast ausschließlich um Beschwerden zum Kundenservice. Vor allem bemängelt werden lange Wartezeiten am Telefon oder im Email-Verkehr, nicht muttersprachliche Hotline-Mitarbeiter und eine stark verzögerte Bearbeitung von Kundenanliegen.
Zusammenfassend gilt also Folgendes: Das Angebot des Anbieters, die Preise und die Zuverlässigkeit der Versorgung sind einwandfrei, doch die gravierenden Mängel im Kundenservice waren für viele Kunden ein Problem.
Fairerweise muss aber erwähnt werden, dass die Mehrheit aller negativen Erfahrungen aus der Zeit des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise stammen. Wie oben beschrieben hat eine Flut an neuen Anfragen und Preiserhöhungen den Kundenservice überfordert. Weil E.ON ein Grundversorger ist, hat der Anbieter schlagartig viele neue Kunden übernehmen müssen, die durch den Ukraine-Krieg und den folgenden Erdgas-Mangel ihre Anbieter verloren hatten.
In dieser Periode kam es dann zu Problemhäufungen und nicht genug Ressourcen im Unternehmen, um alle Anliegen schnell klären zu können.
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
Kunden von E.ON können von einem umfassenden Energieangebot des Versorgers profitieren. Egal ob Strom- oder Gasversorgung, Heizung, Mobilitäts- oder Solaranlagen-Lösung – der Anbieter bildet mit seinem Angebot alle Energiebereiche ab. Welche Tarife E.ON genau bietet und was man bei der Beantragung beachten muss, erfahren Sie hier.
Generell bietet E.ON bei jedem Stromtarif eine Preisgarantie. Kunden sind somit vor Preiserhöhungen geschützt, da der Gesamtpreis für die Dauer der Vertragslaufzeit garantiert gleich bleibt. Auch Änderungen der gesetzlich regulierten Abgaben und Steuern werden durch E.ON kompensiert.
Darüber hinaus wirbt E.ON mit einem einfachen Wechselservice. Sollten also beim aktuellen Anbieter die Strompreise steigen, können Kunden dank des Sonderkündigungsrechts (§ 41 Abs. 3 EnWG) mit sofortiger Wirkung zu einem E.ON Stromvertrag wechseln.
Was uns gefällt: Wer sich für einen Stromtarif von E.ON entscheidet, erhält seit dem 30.11.2021 ausschließlich Neuverträge mit Ökostrom. Darüber hinaus können Kunden häufig von einem saftigen Neukundenbonus profitieren. Die genaue Höhe hängt vom gewählten Tarif und den aktuellen Angeboten ab:
Wie viel genau Sie der jeweilige Stromtarif kostet, ist abhängig von Ihrem individuellen Verbrauch, Ihrer Adresse und Haushaltsgröße. Auch kann es sein, dass einige Tarife an Ihrem Wohnort nicht angeboten werden. Werfen Sie daher zunächst einen Blick in den Stromtarif-Finder.
Unser Tipp: Wenn Ihr Haushalt einen höheren Stromverbrauch aufweist, empfehlen wir Ihnen, auf einen niedrigeren Arbeitspreis zu achten. Selbst wenn der Grundpreis höher ausfallen sollte, sparen Sie in den meisten Fällen dennoch.
Wegen einer Auflage der EU-Kommission darf E.ON derzeit keine Heizstrom-Sonderverträge abschließen. Tarife in der Grundversorgung sind davon aber nicht betroffen. Welcher Tarif in diesem Fall für Sie infrage kommt, ist davon abhängig, ob Sie über einen Doppel- oder Einzelzähler verfügen. Anschließend müssen Sie E.ON mitteilen, ob Sie eine Ersatzversorgung für Heizstrom mit getrennter oder gemeinsamer Messung benötigen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was bei Ihnen zutrifft, können Sie alles Relevante hier schnell nachlesen. Auch die jeweiligen Tarife für Ihre Postleitzahl finden Sie dort.
Im Moment bietet E.ON im Bereich Gasversorgung nur einen Gastarif an: E.ON ÖkoErdgas Extra. Dieser Tarif bietet eine Preisgarantie von einem Jahr und eine genauso lange Mindestvertragslaufzeit. Eine Kündigung des Vertrags muss bis zu vier Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit eingegangen sein. Ansonsten verlängert sich der Vertrag automatisch. Des Weiteren ist die CO2-Belastung bereits vollständig im Preis enthalten. 100 % der Emissionen werden über ein Klimaschutzprojekt kompensiert.
Ob E.ON auch in Ihrer Region einen Gastarif anbietet, erfahren Sie innerhalb weniger Sekunden nach Eingabe Ihrer Postleitzahl und Ihres Gasverbrauchs im Tarifrechner. Dort können Sie in nur drei kurzen Schritten auch direkt den Wechsel zu E.ON vornehmen.
Wer richtig sparen will, kann bei E.ON bis zu zehn passende Energietarife automatisch bündeln lassen. So können Sie von deutlichen Preissenkungen und Rabatten profitieren. Die passenden Verträge finden Sie nach Eingabe aller relevanten Informationen hier.
Die Vorteile auf einen Blick:
So gehen Sie vor:
Wichtig zu wissen: Trotz Bündelung bleiben die Verträge unabhängig voneinander. Sie erhalten also auch getrennte Rechnungen für die einzelnen Verträge. Dasselbe Prinzip gilt, wenn Sie mit anderen Personen gemeinsam Verträge bündeln möchten. Dabei spielt es für E.ON keine Rolle, ob Sie Neu- oder Altverträge allein oder mit Freunden und Bekannten bündeln wollen.
Damit Kunden von E.ON auch eigenständig sauberen Strom produzieren können, hat der Anbieter sowohl PV-Anlagen als auch Stromspeicher im Angebot. Was viele nicht wissen: Der Strom- und Gaskonzern gehört mittlerweile zu den größten Solaranbietern Deutschlands.
Laut Statista nimmt E.ON hinter Enpal, EKD und Energieversum den vierten Platz im Marktanteil-Ranking ein.
Eine E.ON Photovoltaikanlage bieten Ihnen die folgenden Vorteile:
Der einmalige Anschaffungspreis einer PV-Anlage bei E.ON beginnt ab 15.999 €. Wer lieber in Raten zahlen möchte, kann ein Produkt ab 113 € pro Monat wählen.
Wer sich dauerhaft mehr Unabhängigkeit von den Energieversorgern wünscht und auch an sonnenarmen Tagen unter Strom stehen will, kann ein Komplettpaket aus PV-Anlage und Stromspeicher wählen. Dabei verspricht E.ON mindestens 80 % Batteriekapazität noch nach 10 Jahren. Hier beginnen die Preise ab 21.699 € als Einmalzahlung oder ab 151 € in monatlichen Raten.
Hier geht es zum E.ON Solarrechner.
Wer über ein E-Auto verfügt, kann beim Kauf seiner Solaranlage direkt das Laden des Fahrzeugs mitberücksichtigen lassen. So bauen die E.ON Partner Ihnen nicht nur die PV-Anlage ein, sondern legen auch gleich den Anschluss für Ihre Wallbox. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld.
Doch auch ohne PV-Anlage bekommen Sie bei E.ON eine Ladestation für Ihr Zuhause. Die Ladeboxen von E.ON garantieren dem Nutzer ein sicheres und bequemes Laden des E-Fahrzeugs direkt per App. Dabei kann die Box sowohl außen als auch innen angebracht werden und ist KfW-förderfähig.
Die Angebotspalette auf einen Blick:
Grunddaten: 11 kW Ladeleistung, förderfähig, Preis: 649 €.
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 11 kW Ladeleistung, förderfähig, Preis: 339 €.
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 22 kW Ladeleistung, förderfähig, Preis: 1.199€.
Lohnt sich für Sie, wenn:
Grunddaten: 22 kW Ladeleistung, förderfähig, Preis: 1.099€.
Lohnt sich für Sie, wenn:
Wer sich dazu entscheidet, von E.ON sowohl seinen Stromtarif als auch die Lademöglichkeit für sein E-Fahrzeug zu beziehen, profitiert von finanziellen Vorteilen. Der Stromtarif nennt sich in diesem Fall E.ON ÖkoStrom Home & Drive 24. Er umfasst eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und hat eine Kündigungsfrist von 4 Wochen.
Alle Infos zu den Sparmöglichkeiten für die Wallbox, vergünstigte Stromtarife für E-Autofahrer und weitere E-Mobilitäts-Lösungen finden Sie hier.
E.ON wirbt mit einer umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie. Das geht sogar so weit, dass laut einer Pressemitteilung aus 2021 die Vorstandsvergütung an gewisse Nachhaltigkeitskriterien geknüpft wurde. Fest steht, dass mittlerweile alle Strom- und Gastarife, die neu abgeschlossen werden, zu 100 % aus regenerativen Energien stammen. Für einen Energieversorgungsgiganten wie E.ON ist das eine Mammutaufgabe.
Doch der Aufwand scheint sich für E.ON auszuzahlen. Seit Jahren spielt E.ON in zahlreichen Nachhaltigkeitsratings und -rankings in der vorderen Liga mit. So gehört E.ON zu den besten 8 % der im CDP bewerteten Organisationen, und erhält auch solide Bewertungen von diversen Umwelt-, Sozial- und Governance-Institutionen.
Außerdem ist E.ON an diversen Umweltschutzprojekten beteiligt. Beispielsweise arbeitet der Anbieter mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zusammen und unterstützt die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Auch ist das Unternehmen der LEAF Koalition beigetreten mit dem Ziel, mindestens 1 Milliarde US-Dollar zum Schutz tropischer Regenwälder aufzubringen.
Wir halten fest, dass sich das Engagement von E.ON in Bezug auf Klima- und Umweltschutz grundsätzlich sehen lassen kann.
1. Bei aller Betonung von grünen Energiequellen stellt E.ON keine Informationen zu der genauen Herkunft seines Grünstroms zur Verfügung. Es wird lediglich etwas schwammig auf zertifizierte erneuerbare Energiequellen hingewiesen.
2. Die nachhaltigsten Anbieter auf dem Markt gewinnen Ihre Energie durch 100 % Ökostrom aus Deutschland oder 100 % Biogas, nutzen keinen Zertifikatehandel und werden von TÜV Nord, Ok-Power oder das „Grüner Strom“ Label ausgezeichnet. Diese Punkte treffen auf E.ON aktuell jedoch nicht zu.