Die Popularität von Balkonkraftwerken in Sachsen-Anhalt nimmt stetig zu, wobei Förderprogramme einen entscheidenden Beitrag zu dieser positiven Entwicklung leisten. Aber welche finanziellen Hilfen gibt es konkret bei der Anschaffung in diesem Bundesland?
Dieser Artikel bietet Ihnen einen eingehenden Überblick über die aller derzeitigen Balkonkraftwerk Förderungen in Sachsen-Anhalt, die geplanten Regierungsinitiativen und die entscheidenden Faktoren, die Sie vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks berücksichtigen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
In Sachsen-Anhalt erlebt die Installation von Balkonkraftwerken weiterhin einen erheblichen Aufschwung. Laut Angaben von Mitnetz, dem Hauptnetzbetreiber der Region in Ostdeutschland, hat sich die Zahl dieser Systeme in den letzten Jahren stark erhöht.
Im Jahr 2021 wurden etwa 580 Balkonkraftwerke gezählt, ein Jahr später bereits 2.400. Für das Jahr 2023 bestätigt Mitnetz die Installation von rund 7.000 neuen Systemen. Auch im Jahr 2024 setzte sich der Trend fort, konkrete Zahlen liegen jedoch noch nicht vor. Als Hauptantrieb für diese Entwicklung galten weiterhin die hohen Strompreise und die zunehmende Bekanntheit der Technologie.
Die Grünen in Magdeburg hatten bereits 2023 versucht, ein städtisches Förderprogramm für Balkonkraftwerke einzuführen. Der Vorschlag wurde jedoch vom Stadtrat abgelehnt – unter anderem wegen der erwarteten Kosten und des begrenzten Nutzens.
Trotz der Tatsache, dass Sachsen-Anhalt gegenwärtig keine spezifischen Förderprogramme auf Landes- oder Kommunalebene anbietet, existiert eine Unterstützung auf Bundesebene.
Seit Januar 2023 sind Balkonkraftwerke komplett von der Mehrwertsteuer befreit, was den Kaufpreis erheblich senkt. Dieser Schritt der Bundesregierung erleichtert den finanziellen Einstieg und ermöglicht es mehr Menschen, Zugang zu sauberer, selbst erzeugter Energie zu erhalten.
Mit reichlich Sonnenlicht und der Verfügbarkeit bundesweiter Regelungen hat Sachsen-Anhalt trotz fehlender Landesförderungen die nötigen Voraussetzungen, um die Nutzung von Balkonkraftwerken weiter zu fördern.
Die steuerlichen Entlastungen auf Bundesebene, gepaart mit dem natürlichen Potenzial der Region, könnten auch in den kommenden Jahren zu einem kontinuierlichen Wachstum der Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt führen.
Obwohl Sachsen-Anhalt derzeit keine spezifischen Fördermaßnahmen für Balkonkraftwerke anbietet, können Hauseigentümer trotzdem von einem bundesweiten steuerlichen Vorteil profitieren.
Die Mehrwertsteuer für die Installation solcher Anlagen wurde auf Bundesebene komplett eliminiert, was den Kauf seit dem 1. Januar 2023 wesentlich verlockender gestaltet.
Vor diesem Stichtag wurden die Kosten für den Erwerb eines Balkonkraftwerks mit dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent berechnet. Mittlerweile wurde diese Steuerrate auf null Prozent reduziert.
Dies betrifft nicht nur Solarmodule, Wechselrichter, Speicher, Kabel und Montagegestelle, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen wie Speditionslieferung oder ggf. eine fachmännische Installation.
Diese steuerliche Befreiung gilt für alle Wohngebäude und umfasst PV-Anlagen jeder Größe, egal ob es sich um eine größere Dachanlage mit bis zu 30 kWp Leistung oder ein kleines 800 Watt-Balkonkraftwerk handelt.
Die dadurch entstehende Kosteneinsparung verringert die Investitionssumme merklich und verkürzt die Amortisationsdauer, was die Investition in erneuerbare Energien für die Bürgerinnen und Bürger des Sachsen-Anhaltes noch attraktiver macht.
Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen rund um Balkonkraftwerke, getrieben von technologischen Fortschritten und politischen Weichenstellungen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat eine weitreichende Strategie zur Förderung der Photovoltaik vorgelegt. Das Solarpaket 1 soll den Einsatz von Mini-Solaranlagen auf Balkonen durch Reduzierung bürokratischer Hürden und Beschleunigung der Anschlussprozesse erleichtern.
Unterstützung erhält er dabei auch von den Normungsgremien des VDE, die an einer Vereinfachung technischer Bestimmungen arbeiten.
Im Mai 2024 wurde das Solarpaket 1 vom Bundestag verabschiedet und die Situation für Betreiber von Balkonkraftwerken wird sich erheblich vereinfachen.
Jetzt können Anlagen mit bis zu 2.000 Watt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt 800 Voltampere betrieben werden, wobei die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt und nur noch die Registrierung im Marktstammdatenregister notwendig ist.
Zudem kann der vorhandene Stromzähler weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber ein Smart Meter einbaut. Ein weiterer Streitpunkt wurde ebenfalls geklärt. Der herkömmliche Schukostecker reicht künftig aus.
Es steht fest, dass der Sektor der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen wird. Die positive Entwicklung und zunehmende Akzeptanz von Balkonkraftwerken in den letzten Jahren stimmt zuversichtlich.
Die politischen Diskussionen um Balkonkraftwerke nehmen nahezu wöchentlich zu. Es bleibt spannend, welche zusätzlichen Förderungen seitens der Politik in Sachsen-Anhalt noch kommen werden.
Aber allein die Befreiung von der Mehrwertsteuer kann bereits einen starken Anreiz darstellen, um ein solches System im Garten oder auf dem eigenen Balkon zu installieren.
Auch wenn es aktuell keine speziellen Förderungen für Sachsen-Anhalt gibt, kann sich dies schnell ändern. Schauen Sie am besten regelmäßig hier vorbei, um über neue Förderprogramme informiert zu bleiben. Zukünftig bieten immer mehr Städte und Gemeinden lokale Förderungen an.
Falls Sie in Sachsen-Anhalt residieren und mit dem Gedanken spielen, selbst erzeugten Strom auf Ihrem Balkon zu produzieren, gibt es mehrere bedeutende Aspekte und Ratschläge, die wir für Sie zusammengetragen haben:
Mit diesen Tipps sind Sie gut gerüstet, um sich auf die spannende Reise der eigenen Energieerzeugung zu begeben. Ein Balkonkraftwerk in Sachsen-Anhalt ist nicht nur ein großer Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Energie, sondern auch eine clevere Investition in die Zukunft.
Starten Sie jetzt und erleben Sie die Freude und Zufriedenheit, die das Betreiben eines eigenen Balkonkraftwerks mit sich bringt!
Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.