Vor mehr als 20 Jahren hat LichtBlick angefangen, sich für nachhaltigen Strom stark zu machen. Mittlerweile bezeichnet sich das Unternehmen selbst als Deutschlands größter Ökostromanbieter. Der Strom wird dabei vollständig aus deutscher Wind- und Sonnenenergie gewonnen. Auch alle angebotenen Gastarife sind klimaneutral und unterstützen weltweite Klima-Projekte.
Das hohe Maß an Nachhaltigkeit hat aber seinen Preis. So liegen die Tarife von Lichtblick preislich höher als viele andere Anbieter. Einst als einer der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands bekannt, gilt der Anbieter heutzutage immer noch als sehr nachhaltig, aber belegt nicht mehr die obersten Ränge.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an.
Hinweis: Unsere finale Bewertung setzt sich aus der durchschnittlichen Bewertung externer Plattformen, den Kunden-Bewertungen ganz unten auf dieser Seite sowohl aus einer von uns vorgenommenen, kritischen Evaluierung des Unternehmens selbst zusammen.
Mit über 1,7 Millionen Kunden hat LichtBlick natürlich eine große Anzahl an Bewertungen, die sowohl auf diese Seite als auch auf externen Plattformen abgegeben wurden.
Schauen wir uns zunächst die Bewertungen auf externen Plattformen an.
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass LichtBlick sehr unterschiedliche Bewertungen bekommt. Obwohl die Mehrzahl der abgegebenen Rückmeldungen über die Jahre positiv war, gibt es seit einiger Zeit eine ganze Flut negativer Bewertungen. Die Gründe dafür scheinen vor allem drei Faktoren zu sein:
Unserer Einschätzung nach haben diese Faktoren zu einem zwischenzeitlich überforderten Kundenservice geführt. Allem Anschein nach sind dies jedoch nur temporäre Probleme. Denn viele Kunden berichten darüber, seit Jahren zufrieden mit LichtBlick zu sein und noch nie Probleme gehabt zu haben.
Schauen wir uns also ein paar Bewertungen genauer an.
Nach ausführlicher Betrachtung bestätigt sich das Bild, dass Kunden mit dem Unternehmen grundsätzlich zufrieden sind. Vom Kundenservice abgesehen loben viele Kunden die Nachhaltigkeit des Unternehmens, die fairen Konditionen und die Transparenz, mit der Änderungen an Verträgen bekannt gemacht werden.
Viele Kunden betonen, dass sie schon seit Jahren bei dem Unternehmen sind und noch nie Schwierigkeiten hatten. Einige schreiben in ihren Bewertungen sogar, dass sie sich über die Kritik zum Kundenservice wundern. Andere bestätigen anfängliche Probleme durch den Wechsel von E.ON oder die Einführung der neuen Software und dass diese jedoch schnell gelöst wurden.
Bei den negativen Bewertungen handelt es sich vor allem um Beschwerden über den Kundenservice, die sich wie oben beschrieben aus der temporären Überlastung ergeben haben. Darüber hinaus wird oft bemängelt, dass der Anbieter seine Kunden ungefragt duzt.
Ansonsten gibt es wenig bis gar keine Beschwerden zum Angebot, den Tarifen und Konditionen sowie zum Unternehmen an sich.
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
LichtBlick bietet ausschließlich 100 % Ökostrom an. Das bedeutet, dass sich im Strommix weder Atomstrom noch andere fossile Energiequellen befinden. Dazu kommt, dass das Unternehmen individuell passende Tarife anbietet. Diese sind grundsätzlich monatlich kündbar und bieten Preisgarantien.
Was uns gefällt: LichtBlick-Kunden beziehen nicht nur grünen Strom aus Deutschland, sondern unterstützen gleichzeitig zertifizierte Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt.
Folgende Stromtarife stehen zur Auswahl:
ÖkoStrom Relax ist der günstigere Tarif, hat dafür aber eine etwas längere Laufzeit. ÖkoStrom Komfort bietet dagegen dank Preisgarantie mehr Planungssicherheit. Außerdem bietet dieser Tarif etwas mehr Flexibiliät, da die Laufzeit nur ein Jahr beträgt. Ob für Sie die Ersparnis oder die Flexibilität und Planungssicherheit wichtiger ist, entscheiden Sie am besten selbst.
Der Tarifrechner hilft bei der Auswahl, indem er beide Optionen gegenüberstellt.
Je nach Postleitzahl können Interessenten zwischen bis zu drei Ökogas-Tarifen wählen. Diese gelten durch CO2-Kompensation als klimaneutral. Denn freigesetztes CO2, das bei der Verbrennung von Erdgas entsteht, gleich LichtBlick durch besondere Klimaschutzprojekte aus. Dazu gehören die Aufforstung von Waldflächen in Deutschland, Nepal und des Regenwalds in Ecuador. Dazu wir ein Projekt in Ghana unterstützt. Menschen dort werden mit effizienteren Öfen ausgestattet, sodass weniger Bäume für Brennholz gerodet werden.
Die Gastarife sind durch den TÜV Nord ausgezeichnet und erfüllen somit die strengsten Nachhaltigkeitsauflagen.
Dies sind die beiden am häufigsten Gastarife:
ÖkoGas Relax ist der deutlich günstigere Tarif, hat dafür aber mit 24 Monaten eine doppelt so lange Laufzeit. ÖkoStrom Komfort bietet dagegen mit der 12-monatigen Preisgarantie und Laufzeit mehr Planungssicherheit und Flexibiliät.
Welcher Tarif für Sie der richtige ist, finden Sie am einfachsten mit dem Tarifrechner heraus.
Wir würden durch den deutlich geringeren Preis jedoch eher ÖkoGas Relax empfehlen.
Neben den klassischen Ökostrom- und Ökogas-Tarifen bietet das Unternehmen auch eine interessante Kombination verschiedener Produkte zur eigenen Stromproduktion an. Mit einem Komplettpaket aus PV-Anlage, Stromspeicher und Ökostrom-Tarif versucht der Anbieter Haushalte weitestgehend mit Solarstrom zu versorgen und autark zu machen.
Aus unserer Sicht ist das Komplettpaket eine attraktive Möglichkeit, etwas Autarkie in der Stromversorgung zu gewinnen, seine Stromkosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Für das erste Angebot benötigt der Anbieter die folgenden Informationen:
LichtBlick führt die Installation und Wartung der PV-Anlagen dabei jedoch nicht selbst durch, sondern greift dafür auf regionale Fachpartner zurück.
Wer schon eine Solaranlage hat und noch einen Stromspeicher nachrüsten möchte, kann das ebenfalls mit dem Unternehmen tun. LichtBlick bietet sowohl Komplettangebote als auch PV- und Speichersystem getrennt an.
Der Stromspeicher ist natürlich nicht ganz günstig. Doch wir schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut ein.
Deutliche Vorteile sind eine individuell auswählbare Kapazität, ein Hybrid-Wechselrichter und Erweiterungen durch steckfähige Module. Der Schwarmspeicher hat dabei auch eine intelligente Funktion: Er verteilt den Solarstrom im Haushalt und überwacht dessen Einspeisung ins Netz.
Gleichzeitig wird das öffentliche Netz entlastet: Wenn einmal zu viel eingespeist wurde, wird Strom aus dem Netz bezogen und im Solarspeicher eingelagert. Wenn dieser Teil 10 % der Speicherkapazität nicht übersteigt und es einen Stromüberschuss im Netz gibt, kann dieser sogar kostenfrei genutzt werden.
Hier geht es zur Anfrage und weiteren Informationen zum Komplettpaket.
Genau wie einige andere Energieversorger bietet auch LichtBlick einen extra Wärmepumpen-Stromtarif an. Dabei werden Strom zum Heizen und der normale Haushaltsstrom getrennt voneinander abgerechnet. Der Wärmestrom ist dabei deutlich günstiger und lohnt somit sich für viele Haushalte.
Die Voraussetzung für den günstigeren Tarif ist, dass der Wärmepumpentarif über einen separaten Stromzähler läuft.
Wer seinen Strom nachts beziehen will, z. B. um von günstigeren Strompreisen zu profitieren, kann dies über eine Nachtspeicherheizung tun. Dafür benötigen Sie einen Nachtstromzähler. Dies ist ein Zweitarifzähler, der Strom zum Nachttarif (Niedertarif) und Tagtarif (Hochtarif) getrennt misst.
In der Regel startet die Zeit für Nachtstrom zwischen 20 und 22 Uhr, ab 6 Uhr morgens gilt wieder der Tagstrom.
Da die Preise der beiden Tarife je nach Postleitzahl sehr unterschiedlich ausfallen können, können wir an diese Stelle keine pauschale Auskunft zu den Tarifen geben. Im Tarifrechner finden Sie die aktuellen Preise für Ihr Wohngebiet.
Um die Energiewende auch im Verkehrssektor voranzutreiben, hat LichtBlick das Projekt „FahrStrom“ ins Leben gerufen. LichtBlick-Kunden zahlen dadurch beim Tanken an allen öffentlichen Ladesäulen einen einheitlichen, günstigen Preis.
Mittlerweile hat das Unternehmen bereits 40.000 öffentliche Partner-Ladesäulen in Deutschland und über 200.000 in Europa. Der Stromkauf an den Ladesäulen erfolgt praktisch via App. Mehr Informationen
Wer lieber seine eigene Wallbox haben möchte, kann auch im Online-Shop von LichtBlick eine Bestellung aufgeben.
Die Ladeboxen sind dabei auch alle mit dem ÖkoStrom-Tarif des Anbieters kombinierbar. Alle Produkte verfügen über eine CE-Zertifizierung. Das bedeutet, dass sie vom Hersteller geprüft wurde und alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.
Hier geht es zum Konfigurator.
Sie haben einen bestimmten Tarif oder ein Produkt im Auge? So funktioniert die Beantragung bzw. der Abschluss bei LichtBlick: