Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

Baden-Württemberg bietet mit sonnenreichen Regionen wie dem Oberrheingraben ideale Bedingungen für Balkonkraftwerke. In Kombination mit ehrgeizigen Klimazielen vieler Städte macht dies das Land zu einem attraktiven Standort – und dank verschiedener Förderprogramme oft auch finanziell interessant.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderprogramme aktuell verfügbar sind, welche Pläne die Politik verfolgt und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

 
Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Baden-Württembergs

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg steigt seit Jahren kontinuierlich an. Während 2022 erst wenige tausend Anlagen im Marktstammdatenregister verzeichnet waren, lag die Zahl Mitte 2025 bereits bei rund 128.000 registrierten Steckersolargeräten.

Prognosen gehen davon aus, dass bis Ende 2025 die Marke von über 140.000 Anlagen erreicht wird.

Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Da das MaStR nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterscheidet, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Nicht registrierte Anlagen werden nicht berücksichtigt, weshalb die Dunkelziffer der tatsächlich installierten Balkonkraftwerke deutlich höher liegen dürfte.

Gründe für diesen starken Anstieg:

  • Forschung und Innovation:
    Durch das Fraunhofer Institut (ISE) in Freiburg entstehen neue praxistaugliche Lösungen zur Effizienzsteigerung, Netzsicherheit und Vereinfachung der Installation von Mini-PV-Systemen.
  • Landesweite Förderpolitik:
    Das Programm „Klimaschutz-Plus“ fördert Investitionen in erneuerbare Energien und schafft damit einen finanziellen Anreiz, auch kleinere PV-Systeme wie Balkonkraftwerke zu installieren.
  • Kommunale Zuschüsse:
    Viele Städte in Baden-Württemberg bieten zusätzliche Zuschüsse von 50 bis 250 Euro, was den Kauf und die Anmeldung der Anlagen deutlich begünstigt.
  • Klimaziele des Landes:
    Das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, motiviert die Bürger, aktiv zur Energiewende beizutragen.
  • Verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen:
    Vereinfachte Melde- und Anschlussverfahren sowie rechtliche Klarheit über Nutzung und Einspeisung von Balkonkraftwerken seit 2024 (Solarpaket 1) senken bürokratische Hürden und fördern die Registrierung.
  • Aktuelle Förderungen in Baden-Württemberg

    Grafische Darstellung einer Hand und Euro-Geldsacks und hecksymbol

    Die folgende Tabelle bietet einen Überblick der verschiedenen Fördermöglichkeiten, ihrer jeweiligen Konditionen und weitere Infos.

    Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

    Stadt Förderung Weitere Infos
    Böblingen bis zu 200 €, mit Böblinger Bonuspass bis zu 600 € Link
    Fellbach 100 € pauschal Link
    Filderstadt 150 € pauschal Link
    Freiburg bis zu 150 € pauschal, 300 € mit Freiburg-Pass Link
    Friedrichshafen 50 % der Investitionskosten, max. 300 € Link
    Kehl 25 % der Kosten, max. 200 €

    Einkommensschwache: 50 %, max. 300 €

    Link
    Konstanz 150 € pauschal Link
    Kornwestheim 25 % der förderfähigen Kosten, max. 100 € Link
    Lörrach 100 € pauschal Link
    Ludwigsburg 50 % der Gesamtkosten, max. 150 €; mit Ludwigburgscard kostenlos;
    Achtung: Für 2025 ausgeschöpft, wird voraussichtlich Frühjahr 2026 fortgeführt
    Link
    Stuttgart 200 € pauschal, Inhaber Bonus-Card + Kultur erhalten 300 € pauschal Link
    Ulm 50 % bis zu 150 € pro Wohneinheit;
    Achtung: Derzeit ausgeschöpft, neue Anträge ab 01.01.2026 möglich
    Link
    Walldorf 300 € pro Wohneinheit, bis max. 50 % der Kosten Link
    Weinheim max. 100 € Link

    Sparen mit Balkonkraftwerken in Baden-Württemberg

    Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Baden-Württemberg im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr.

    Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

    Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.650 – 1.750 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Freiburg 1.800 h, Stuttgart 1.650 h, Karlsruhe 1.700 h).

    In besonders sonnigen Jahren werden in Baden-Württemberg sogar über 2.100 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

    Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

    Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen

    Grafik einer Uhr und Checksymbol

    Zukunftsprognose: Entwicklungen in Baden-Württemberg

    Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (seit Mai 2024 in Kraft) wurde der Betrieb von Balkonkraftwerken vereinfacht.

    Praxistipps: Zulässig sind bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter. Für den Betrieb genügt die Anmeldung im Marktstammdatenregister; eine gesonderte Netzbetreiber-Anmeldung entfällt.
    Schukostecker sind zulässig. Vorhandene Zähler dürfen bis zum Tausch auf einen Zweirichtungszähler weiterverwendet werden.

    Landesrahmen: Die PV-Pflichten des Landes (z. B. bei Neubauten/Parkplätzen) erhöhen das PV-Tempo insgesamt – davon profitiert auch Balkonsolar in Mehrfamilienhäusern indirekt.

    Ausblick: BW zählt zu den sonnenreichen Regionen Süddeutschlands. Hohe Dach- und Fassaden-PV-Dichte, dazu viele Mietwohnungen mit Südbalkonen – gute Rahmenbedingungen für Steckersolar.

    Praxistipps: Moderne, schmale Glas-Glas-Module und optimierte Mikrowechselrichter liefern bessere Erträge bei Teilverschattung. Mini-Speicher (1–2 kWh) erhöhen den Abend-Eigenverbrauch – interessant für städtische Haushalte in Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim & Co.

    Aktuelle Situation: Es gibt kein landesweites Zuschussprogramm speziell für Balkonkraftwerke. Viele Städte/Gemeinden in BW setzen jedoch eigene Programme auf.

    Kostenvorteile: Seit 01/2023 gilt der Nullsteuersatz (0 % USt) für förderfähige PV-Komponenten – auch für Balkon-Sets. Zusammen mit Solarpaket I sinken Anschaffungskosten und Bürokratie deutlich.

    Icon
    Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

    Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

    Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

    Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

    Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

    Tipps und Hinweise für Baden-Württemberg

    Icon Glühbirne und Check-Symbol

    Balkonkraftwerke werden eine immer attraktivere Option für die private Energiegewinnung. Technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderprogramme in Baden-Württemberg machen sie zu einer spannenden Möglichkeit zur eigenen Stromproduktion.

    Zusammenfassend sind die folgenden Punkte wichtig:

    Zum Abschluss möchten wir Ihnen nahelegen, sich weiterhin mit den Möglichkeiten und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in unseren Händen und beginnt direkt auf unserem eigenen Balkon.

    Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

    Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.

    In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.

    Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

    Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

    Hinweis:

    Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

    Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
    Zum Anbieter

    Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
    Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

    Photovoltaik Angebote vergleichen

    Zurück nach oben scrollen Pfeil