Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Baden-Württemberg – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
12.8.2025

Baden-Württemberg bietet mit sonnenreichen Regionen wie dem Oberrheingraben ideale Bedingungen für Balkonkraftwerke. In Kombination mit ehrgeizigen Klimazielen vieler Städte macht dies das Land zu einem attraktiven Standort – und dank verschiedener Förderprogramme oft auch finanziell interessant.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterstützungen aktuell verfügbar sind, welche Pläne die Politik verfolgt und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

 
Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg

Die Landeshauptstadt Stuttgart verzeichnet eine bemerkenswerte Zunahme an Balkonkraftwerken. Bis 2035 will Stuttgart klimaneutral werden.

Bereits im Jahr 2022 wurden beim lokalen Netzbetreiber, Stuttgart Netze, 132 solcher Anlagen gemeldet. Heute steht die Landeshauptstadt bei etwa 2.700 registrierten Balkonkraftwerken (Stand Mitte 2025).

Experten vermuten dabei, dass die Dunkelziffer im vergangenen Jahr um ein Vielfaches höher war, da die meisten Haushalte ihre Mini-PV-Anlage nicht anmelden.

Dieser Anstieg spiegelt das wachsende Bestreben der Verbraucher wider, ihre Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen. Das zunehmende Interesse an Energieautarkie hat sicherlich zur Popularität der Balkonkraftwerke beigetragen.

Das Bundesland ist führend in Deutschland in Bezug auf den Anteil erneuerbarer Energien und hat in den letzten Jahren mehrere Gesetze und Programme eingeführt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, Europas größtes Solarforschungsinstitut, treibt Innovationen voran, die auch Mini-PV-Anlagen zugutekommen.

Ein herausragendes Beispiel ist zudem das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“, das Einzelpersonen und Gemeinden bei der Installation von Solaranlagen finanziell unterstützt. Anträge für das Programm können bis Ende 2026 gestellt werden.

Dieser landesweite Trend und die Unterstützung durch Förderprogramme signalisieren eine vielversprechende Zukunft für Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg.

Aktuelle Förderungen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es mehrere Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Balkonkraftwerken unterstützen. Diese Programme tragen dazu bei, die Umstellung auf erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten und die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick der verschiedenen Fördermöglichkeiten, ihrer jeweiligen Konditionen und weitere Infos.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Böblingen bis zu 200 €, mit Böblinger Bonuspass bis zu 600 € Link
Fellbach 100 € pauschal Link
Filderstadt 150 € pauschal Link
Freiburg bis zu 150 € pauschal, 300 € mit Freiburg-Pass Link
Friedrichshafen 50 % der Investitionskosten, max. 300 € Link
Kehl 25 % der Kosten, max. 200 €

Einkommensschwache: 50 %, max. 300 €

Link
Konstanz 150 € pauschal Link
Kornwestheim 25 % der förderfähigen Kosten, max. 100 € Link
Lörrach 100 € pauschal Link
Ludwigsburg 50 % der Gesamtkosten, max. 150 €; mit Ludwigburgscard kostenlos Link
Stuttgart 200 € pauschal, Inhaber Bonus-Card + Kultur erhalten 300 € pauschal Link
Ulm 50 % bis zu 150 € pro Wohneinheit Link
Walldorf 300 € pro Wohneinheit, bis max. 50 % der Kosten Link
Weinheim max. 100 € Link

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in BW

Die kommenden Jahre versprechen aufregende Entwicklungen für Balkonkraftwerke, getrieben von technologischen Neuerungen und politischen Entscheidungen.

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie im August des vergangenen Jahres - das Solarpaket 1 - vorgestellt und mittlewereile hat es der Bundestag beschlossen. Es soll den Einsatz von Balkon-PV-Anlagen durch weniger Bürokratie und schnelleren Anschluss fördern.

Seit Mai 2024 können Anlagen mit bis zu 2.000 Watt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt 800 Voltampere betrieben werden, wobei die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt und nur noch die Registrierung beim Marktstammdatenregister notwendig ist.

Achtung:

Das Solarpaket 1 ist in Kraft getreten. Es reicht die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur.

Zudem kann der vorhandene Stromzähler weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber ein Smart Meter einbaut. Ein weiterer Streitpunkt wurde ebenfalls geklärt. Der herkömmliche Schukostecker reicht nun aus.

Dabei unterstützen auch die Normungsgremien des VDE mit vereinfachten technischen Regelungen.

Währenddessen steigt in Baden-Württemberg die Nachfrage nach Balkonkraftwerken rasant: Allein im Zeitraum von Juli bis Oktober 2023 wurden fast 10.000 neue Anlagen registriert und bis 2025 werden weitere 40.000 prognostiziert.

Netze BW plant, diese Entwicklung durch erweiterte Arbeitszeiten und zusätzliches Personal zu unterstützen.

Sollten Sie Ihre Stadt nicht in der Tabelle gefunden haben, schauen Sie in den nächsten Wochen hier einfach nochmal vorbei. Immer mehr Orte bieten eine lokale Förderung an und neue Programme kommen wöchentlich hinzu.

Baden-Württemberg setzt beim Ausbau erneuerbarer Energien auch auf Mini-PV-Anlagen und das spiegelt sich in den vielen neuen Fördermöglichkeiten wider.

Tipps und Hinweise für Baden-Württemberg

Balkonkraftwerke werden eine immer attraktivere Option für die private Energiegewinnung. Technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderprogramme in Baden-Württemberg machen sie zu einer spannenden Möglichkeit zur eigenen Stromproduktion.

Zusammenfassend sind die folgenden Punkte wichtig:

Zum Abschluss möchten wir Ihnen nahelegen, sich weiterhin mit den Möglichkeiten und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in unseren Händen und beginnt direkt auf unserem eigenen Balkon.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

Hinweis:

Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil