Ein Balkonkraftwerk senkt Ihre Stromkosten, steigert Ihre Unabhängigkeit und wird in vielen Bundesländern sogar bei der Anschaffung finanziell unterstützt.
Wir zeigen Ihnen in einem umfassenden Überblick je nach Bundesland, wo Sie Fördergelder erhalten und wie Sie beim Einstieg in die eigene Stromproduktion bares Geld sparen können.
Welche Zuschüsse es gibt, wer sie beantragen kann und wie der Antrag genau abläuft – all das erfahren Sie in diesem Artikel.
Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-PV- oder Stecker-Solaranlage genannt, ist eine kompakte Photovoltaikanlage zur einfachen Installation auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlussstecker für das Hausstromnetz.
Seit 2024 ist keine Genehmigung mehr nötig. Die Anlage kann unkompliziert in Betrieb genommen werden und eignet sich für alle, die keine große Dachfläche nutzen können oder bewusst auf eine große PV-Anlage verzichten möchten. Auch Eigentümer mit ungeeigneter Dachausrichtung oder kleinem Garten profitieren davon.
Die Anschaffung eines Steckersolargeräts wird von den meisten Bundesländern oder jeweiligen Kommunen gefördert. Balkonkraftwerke sind somit eine attraktive Lösung für Eigentümer, Mieter, Pächter, Vereine und gemeinnützige Organisationen, die einen Teil ihres Strombedarfs selbst decken und gleichzeitig Energiekosten senken möchten.
Wer konkret förderberechtigt ist, wird im jeweiligen Förderprogramm des Bundeslandes, der Kommune oder der Stadt festgelegt. Einige Förderinitiativen bieten zudem gezielte Unterstützungen für einkommensschwache Haushalte an, um möglichst vielen den Zugang zur eigenen Stromerzeugung zu ermöglichen.
Förderprogramme sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Energiewende und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien. Sie bieten finanzielle Anreize, die die Anschaffungskosten von Balkonkraftwerken senken und so die Hürden für den Einstieg in die Solarenergie verringern.
Förderprogramme können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuervergünstigungen angeboten werden.
Einige Vorteile von Förderprogrammen sind:
Bei Zuschüssen handelt es sich um eine Rückerstattung eines Kaufpreisanteils, den der Käufer vom Staat, der Region oder der Kommune erhält. Hier gibt es verschiedene Varianten: Entweder bekommen Käufer eine fixe Summe erstatten, wenn sie bestimmte Konditionen erfüllen oder sie erhalten einen prozentualen Zuschuss.
Fixe Summen sind somit vor allem bei kleinen Steckeranlagen attraktiv, während der variable Zuschuss bei großen Anlagen attraktiver wird. Denn je größer und leistungsfähiger die Anlage, desto mehr Geld bekommt man zurück. Gleichzeitig sorgt auch die hohe Leistung der Anlage für größere Stromkosten-Ersparnisse.
Neben den klassischen Zuschüssen, sorgen auch zinsfreie oder zinsgünstige Kredite für den Ausbau neuer Balkonkraftwerke. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Solarkredit der KfW, der mit günstigen Konditionen und sehr vereinfachter Antragstellung schon viele große PV-Anlagen ermöglicht hat.
Bei Balkonkraftwerken halten sich die Anschaffungskosten jedoch in Grenzen. Meistens kosten sie zwischen 600 € und 1.500 €, was für viele Haushalte auch ohne Kredit noch bezahlbar ist. Daher spielen Kredite vor allem bei herkömmlichen PV-Anlagen oder sehr großen Steckeranlagen (ab 2–3 kWp Leistung) eine wichtigere Rolle.
Der Staat kann durch Steuersenkungen jederzeit bestimmte Güter und Leistungen finanziell attraktiver machen. Genau das hat die Regierung am 1. Januar 2023 getan.
Seit dem sind sowohl große PV-Anlagen als auch Balkonkraftwerke gänzlich von der Mehrwertsteuer befreit. Dies bedeutet, dass sich Käufer beim Kauf eines Balkonkraftwerks 19 % sparen. Die Händler weisen bei der Mehrwertsteuer automatisch 0 % aus, sodass Käufer nichts weiter tun müssen, um diesen Vorteil zu nutzen.
Derzeit gibt es leider keine spezifischen bundesweiten Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Sobald es jedoch neue Programme gibt, finden Sie diese hier. Wir aktualisieren den Artikel regelmäßig und halten Sie auf dem Laufenden.
Dennoch ist auch auf nationaler Ebene das Interesse an Balkonkraftwerken unübersehbar gestiegen.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hatte bereits in der Vergangenheit eine weitreichende Strategie zur Förderung von Photovoltaik vorgestellt, die den Einsatz von Mini-Solaranlagen auf Balkonen durch den Abbau bürokratischer Hürden und eine Beschleunigung der Anschlussprozesse vereinfachen soll.
Das Solarpaket 1 ist längst in Kraft getreten und kann in unseren News im Detail nachgelesen werden.
Damit werden die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Balkonkraftwerken deutlich attraktiver.
Neben weniger Bürokratie bietet die Mehrwertsteuerbefreiung einen erheblichen finanziellen Anreiz für die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Zusätzlich können regionale Förderprogramme in einigen Bundesländern und Kommunen weitere finanzielle Unterstützung bieten.
Es lohnt sich daher, die verfügbaren Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland zu prüfen, bevor Sie ein Balkonkraftwerk kaufen.
Die Förderung von Balkonkraftwerken variiert in Deutschland von Bundesland zu Bundesland. Während einige Bundesländer dutzende Förderprogramme für Balkonkraftwerke anbieten, haben andere gar keine.
Im Folgenden sehen Sie einen Überblick aller regionalen Förderprogramme, die in verschiedenen Bundesländern verfügbar sind.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen und Förderbeträge je nach Programm und Bundesland variieren können. Es ist immer ratsam, die genauen Bedingungen und Anforderungen jedes Programms zu überprüfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.
Baden-Württemberg bietet verschiedene Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Die Förderung variiert je nach Stadt und bietet mancherorts sogar fast die vollen Kosten des Balkonkraftwerks für bestimmte Einwohner an.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Baden-Württemberg finden Sie hier.
In Bayern gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Förderprogrammen für Balkonkraftwerke. Die Förderung variiert je nach Stadt und reicht von 25 % der Anschaffungskosten bis zu einem Betrag von 320 Euro.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Bayern finden Sie hier.
In Berlin wird eine pauschale Förderung von maximal 500 Euro pro Wohnung für eine Anlage angeboten.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Berlin finden Sie hier.
Seit 2020 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) verschiedene Initiativen zur Entlastung des Stromnetzes unterstützt, einschließlich Stromspeichern. Diese Fördermaßnahmen wurden jedoch 2021 aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend ausgesetzt.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist uns nur ein Förderprogramm bekannt. Das Kabinett hat den Klimaplan beschlossen (März 2024) und lässt jedoch mit 103 Maßnahmen, die auch die Bereiche erneuerbare Energien und Bauen einschließen, auf weitere finanzielle Unterstützung hoffen.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Brandenburg finden Sie hier.
Momentan bietet Bremen keine spezifischen Förderprogramme für Balkonkraftwerke.
Aber das Bremer SolarStrom Projekt bietet eine hervorragende Gelegenheit für Interessierte, Beratung zu erhalten und die Funktionsweise verschiedener Lösungen anhand von praktischen Demonstrationsobjekten zu erkunden.
Dieses Projekt wird vom Verein Solidarische Ökonomie Bremen e. V. getragen, der sich das Ziel gesetzt hat, die Teilnahme an der Energiewende durch sein solidarisches Preissystem für jeden einfach und zugänglich zu machen.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Bremen finden Sie hier.
Derzeit gibt es Förderprogramme für Balkonkraftwerke in Hamburg für einkommensschwache Haushalte.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Hamburg finden Sie hier.
In Hessen gibt es derzeit Förderprogramme in 2 Städten.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Hessen finden Sie hier.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine Förderung von maximal 500 Euro pro Haushalt in allen Gemeinden (aktuell nur für Mieter).
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier.
In Niedersachsen gibt es verschiedene Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Teilweise werden extra Zuschüsse für einkommensschwache Haushalte angeboten.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Niedersachsen finden Sie hier.
In Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Die Förderung variiert je nach Stadt und Spitzenleistung der Anlage von 80 Euro pro Anlage bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Anlage.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell Förderprogramme in mehreren Städten in einem Umfang von bis zu maximal 200 Euro pro Haushalt.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.
Derzeit gibt es leider nur 1 Förderprogramm für Balkonkraftwerke im Saarland.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken im Saarland finden Sie hier.
Momentan ist das Kontingent an Fördermitteln für Eigentümer im landesweiten Programm ausgeschöpft. Für Mieter beinhaltet es jedoch noch 1.128.600,00 EUR (Stand Juni 2025). Aktuell können weitere 3.700 Anträge gestellt werden.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Sachsen-Anhalt finden Sie hier.
Bisher sind uns keine speziellen Fördermittel für Mini-PV-Anlagen in diesem Bundesland bekannt.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Sachsen-Anhalt finden Sie hier.
In Schleswig-Holstein gibt es aktuell Förderungen in Kiel und Lübeck.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Schleswig-Holstein finden Sie hier.
In Thüringen gibt es derzeit leider keine Förderprogramme.
Hinweis: Mehr Infos zur Förderung und Anschaffung von Balkonkraftwerken in Thüringen finden Sie hier.
Die Beantragung einer Förderung für Ihr Balkonkraftwerk kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit der richtigen Anleitung kann der Prozess deutlich vereinfacht werden. Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie Sie vorgehen können:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beantragung einer Förderung kein Garant für eine Zusage ist. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Verfügbarkeit von Fördermitteln, der Anzahl der Anträge und der spezifischen Kriterien des Programms.
Daher ist es immer eine gute Idee, sich auch andere Finanzierungsmöglichkeiten anzusehen und nicht ausschließlich auf eine Förderung zu setzen.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.
Die Förderung von Balkonkraftwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der erneuerbaren Energien und der Energiewende in Deutschland.
Durch die Bereitstellung finanzieller Anreize für Hausbesitzer und andere Interessierte können diese ermutigt werden, in erneuerbare Energietechnologien zu investieren und so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen.
Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene, die unterschiedliche Anforderungen und Vorteile bieten. Es ist daher wichtig, sich gründlich über die verfügbaren Programme zu informieren und die spezifischen Anforderungen jedes Programms zu prüfen, bevor man einen Antrag stellt.
Die Beantragung einer Förderung kann ein komplexer Prozess sein, aber mit der richtigen Anleitung und Vorbereitung kann er deutlich vereinfacht werden. Es ist wichtig, alle erforderlichen Informationen korrekt und vollständig anzugeben und den Antrag rechtzeitig einzureichen, um die besten Chancen auf eine Zusage zu haben.
Abschließend ist zu sagen, dass die Förderung von Balkonkraftwerken eine hervorragende Möglichkeit ist, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig die anfänglichen Kosten zu senken.
Es ist eine Investition, die nicht nur finanzielle Vorteile bietet, sondern auch dazu beiträgt, unseren Planeten für zukünftige Generationen zu schützen.
Sie haben noch Fragen? Im folgenden FAQ haben wir die häufigsten Fragen zur Förderung beantwortet: