Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Bayern – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Bayern – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
5.9.2025

Ökostrom direkt vom eigenen Balkon: Die Popularität von Mini-Solaranlagen in Bayern nimmt stetig zu. Aber wie steht es um finanzielle Unterstützung bei der Installation?

Dieser Artikel gibt Auskunft über alle aktuellen Förderprogramme in Bayern, zukünftigen Pläne der Politik und die wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Registrierte Balkonkraftwerke in Bayern

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Bayerns

Seit 2021 stieg die Zahl der registrierten Balkonkraftwerke in Bayern von wenigen Tausend auf rund 119.000 Anlagen Ende 2024. Das bedeutet eine Vervierfachung allein seit Anfang 2023. Für das laufende Jahr wird bereits von 150.000 Anlagen ausgegangen.

Die Dunkelziffer installierter Balkonkraftwerke in Bayern ist weitaus größer.

Gründe für diesen starken Anstieg:

Hinweis:

Die tatsächliche Zahl der installierten Balkonkraftwerke liegt vermutlich deutlich höher, da nach Expertenschätzungen nur etwa 30 bis 40 Prozent aller Anlagen im Marktstammdatenregister erfasst sind.

Aktuelle Förderungen in Bayern

Grafik einer aufgehaltener Hand mit Eurogeldsack und Check-Symbol

In Bayern existieren diverse Förderprogramme, die den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken begünstigen. Diese Programme sind maßgeblich daran beteiligt, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu intensivieren und die Energieeffizienz von Wohnbauten zu steigern.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick aller momentan verfügbarer Förderoptionen, ihren spezifischen Bedingungen sowie weiterführenden Informationen.

Hinweis:

Wir prüfen alle Förderprogramme direkt und laufend auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Augsburg 100 € pauschal (derzeit nur Nachrückerliste) Link
Buckenhof 50 € pro 100 Watt, max. 200 € Link
Geretsried 25 %, max. 200 € Link
Großenseebach Pauschal 50 € je Wohneinheit Link
München 50 %, insgesamt bis zu 320 € Link
Moosburg 50 % der Nettoanschaffungskosten, max. 100 € pro Anlage Link
Neuburg an der Donau 70 € pro Anlage Link
Neunkirchen am Sand 100 € pauschal Link
Parkstein 100 € pauschal Link
Poing 25 % der Kosten, max. 250 € Link
Unterschleißheim 25 % der Anschaffungskosten, max. 200 € Link
Würzburg max. 200 € Link

Sparen mit Balkonkraftwerken in Bayern

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Bayern etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.600–1.750 Sonnenstunden je nach Region (z. B. Nürnberg 1.600, Würzburg 1.700, München 1.750). Im letzten Jahr wurden in Bayern sogar rund 2.000 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge deutlich erhöht hat.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Bayern

Grafik einer Uhr und Checksymbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Bayern

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (Mai 2024) wird der Betrieb von Balkonkraftwerken erheblich vereinfacht.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind erlaubt. Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr – nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Auch Schukostecker sind offiziell zulässig, bestehende Zähler können bis zum Smart-Meter-Einbau weitergenutzt werden.

Ausblick: Die Technik entwickelt sich schnell weiter, besonders bei Effizienz und Handhabung.

Praxistipps: Neue, kompaktere Module passen auch auf kleine Flächen. Effizientere Wechselrichter liefern höhere Ausbeute, selbst bei schwachem Licht.
Erste Mini-Speicherlösungen ermöglichen es, den Eigenverbrauch am Abend zu erhöhen.

Aktuelle Situation: Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken ist im Freistaat stark gestiegen, viele Kommunen bieten Förderprogramme an.

Praxistipps: In Würzburg wurde das Programm im April 2025 neu gestartet (bis zu 200 € Zuschuss). Auch Städte wie München oder Augsburg fördern Mini-PV-Anlagen lohnesnwert.
Neue Programme kommen regelmäßig hinzu – prüfen Sie daher die Angebote Ihrer Kommune.
Sollten Sie Ihre Stadt nicht in der Tabelle gefunden haben, schauen Sie in den nächsten Wochen hier einfach nochmal vorbei.

Icon

Tipps und Hinweise für Bayern

Grafik einer Glühbirne

Technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderprogramme in Bayern machen sie zu einer hervorragenden Möglichkeit zur eigenen Stromproduktion.

Zusammenfassend sind die folgenden Punkte wichtig:

Zum Abschluss möchten wir Ihnen nahelegen, sich weiterhin mit den Möglichkeiten und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in unseren Händen und beginnt direkt auf unserem eigenen Balkon.

Nachhaltigkeitssymbol und Logo der Website

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Hinweis: Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil