Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Bayern – 2023

Balkonkraftwerk Förderung Bayern – 2023

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
3.9.2023

Ökostrom direkt vom eigenen Balkon: Die Popularität von Mini-Solaranlagen in Bayern nimmt stetig zu. Aber wie steht es um finanzielle Unterstützung bei der Installation?

Dieser Artikel gibt Auskunft über alle aktuellen Förderprogramme in Bayern, zukünftigen Pläne der Politik und die wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Bayern

Im Freistaat Bayern zeichnet sich eine eindrucksvolle Dynamik bei der Nutzung von Balkonkraftwerken ab. Die neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur (Stand: 18. Februar 2023) vermelden bereits 2776 registrierte Balkonanlagen. Weiterhin sind derzeit 253 zusätzliche Kraftwerke in Planung. Allein in diesem Jahr, 2023, kamen bisher 524 neue Anlagen hinzu. Zum Vergleich: Ende Juni 2022 waren nur etwa 40 dieser Kraftwerke offiziell registriert. Allerdings ist zu betonen, dass die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher liegt, da viele Anlagen nicht angemeldet werden.

Insbesondere in Nordbayern gewinnen Balkonkraftwerke zunehmend an Popularität. Die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken weisen mit jeweils 3,8 registrierten Anlagen pro 1.000 Einwohnern die höchste Dichte auf, wie die Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur belegen. Aber auch die Oberpfalz und Mittelfranken folgen diesem Trend mit jeweils 3,2 Anlagen pro 1.000 Einwohnern, was sowohl über dem bayerischen Durchschnitt von 2,6 als auch dem Bundesdurchschnitt von 2,7 Anlagen liegt.

Ein herausragendes Beispiel ist das 10.000-Häuser-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, welches Einzelpersonen und Gemeinden bei der Installation von Solaranlagen finanziell unterstützt. Dieser landesweite Trend und die Unterstützung durch Förderprogramme signalisieren eine vielversprechende Zukunft für Balkonkraftwerke in Bayern.

Aktuelle Förderungen in Bayern

In Bayern existieren diverse Förderprogramme, die den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken begünstigen. Diese Programme sind maßgeblich daran beteiligt, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu incentivieren und die Energieeffizienz von Wohnbauten zu steigern.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick aller momentan verfügbarer Förderoptionen, ihren spezifischen Bedingungen sowie weiterführenden Informationen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Adelsdorf Einmaliger Zuschuss pro Wohneinheit, max. 60 € Link
Bubenreuth 25 % der Anschaffungskosten, max. 250 € Link
Buckenhof 50 € pro 100 Watt, max. 150 € Link
Coburg Pro Anlage: 250 € Link
Diessen Pro Haushalt: 100 €, bis 600 Watt Link
Erlangen 50 € pro 100 Watt-Peak, jedoch maximal 300 € (600 Watt) Link
Forchheim 100 € (brutto) je angefangene kWatt, max. 400 € (brutto) je Gebäude/Wohneinheit Link
Fürth Bis 160 € (Aufgeschlüsselt in: 110 € für Einrichtung eines Zweirichtungszählers und 50 € für Anschaffungskosten einer steckerfertigen PV-Anlage) Link
Großenseebach Pauschal 50 € je Wohneinheit Link
Günzburg 100 € pauschal pro Anlage Link
Höchstadt 50 € je Haushalt und Anlage Link
Ingolstadt 200 € mind. 300 und max. 600 Watt Link
Marloffstein 50 € pro 100 Watt, max. 200 € pro Antragssteller Link
München 0,4 € je Watt, bis 600 Watt je Wohneinheit, jedoch maximal 50 % der förderfähigen Investitionskosten Link
Moosburg 50 % der Nettoanschaffungskosten, max. 200 € pro Anlage Link
Peiting 120 € pro Anlage, bis zu 600 Watt Link
Penzberg bis max. 300 Watt mit pauschal 75 Euro sowie bis max. 600 Watt mit pauschal 100 € Link
Spardorf 50 € pro 100 Watt, max. 200 € Link
Unterschleißheim 25 % der Anschaffungskosten, max. 200 € Link
Uttenreuth 50 € pro 100 Watt, max. 200 € pro Antragssteller Link
Vilseck 100 € bei 300 Watt, 150 € bei 600 Watt Link
Weilheim in Oberbayern 25 % der Brutto-Anschaffungskosten, max. 200 € Link

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Bayern

Die kommenden Jahre versprechen aufregende Entwicklungen für Balkonkraftwerke, getrieben von technologischen Neuerungen und politischen Entscheidungen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt, die den Einsatz von Balkon-PV-Anlagen durch weniger Bürokratie und schnelleren Anschluss fördert. Dabei unterstützen auch die Normungsgremien des VDE mit vereinfachten technischen Regelungen.

Mit Blick auf das Jahr 2024 zeichnet sich eine wesentliche Vereinfachung für Betreiber von Balkonkraftwerken ab. Voraussichtlich wird es dann möglich sein, Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt zu betreiben, ohne diese beim Netzbetreiber anmelden zu müssen.

Parallel dazu verzeichnet Bayern einen beachtlichen Anstieg der Nachfrage nach diesen kleinen Solarstromanlagen. Im Landkreis Würzburg etwa sind die für das Jahr 2023 bereitgestellten Fördermittel bereits seit Mitte März vollständig beansprucht worden, nachdem insgesamt 276 Anträge eingegangen waren. Dieser Trend lässt sich auch in anderen Landkreisen des Freistaats beobachten.

Sollten Sie Ihre Stadt nicht in der Tabelle gefunden haben, schauen Sie in den nächsten Wochen hier einfach nochmal vorbei. Immer mehr Orte bieten eine lokale Förderung an und neue Programme kommen wöchentlich hinzu. Bayern setzt beim Ausbau erneuerbarer Energien auch auf Mini-PV-Anlagen und das spiegelt sich in den vielen neuen Fördermöglichkeiten wider.

Tipps und Hinweise für Bayern

Balkonkraftwerke werden eine immer attraktivere Option für die private Energiegewinnung. Technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderprogramme in Bayern machen sie zu einer spannenden Möglichkeit zur eigenen Stromproduktion.

Zusammenfassend sind die folgenden Punkte wichtig:

Zum Abschluss möchten wir Ihnen nahelegen, sich weiterhin mit den Möglichkeiten und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in unseren Händen und beginnt direkt auf unserem eigenen Balkon.

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil