Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Brandenburg – 2023

Balkonkraftwerk Förderung Brandenburg – 2023

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
3.9.2023

Den eigenen Strom direkt aus dem Garten: Die Nachfrage nach Mini-Solaranlagen in Brandenburg nimmt kontinuierlich zu. Aber welche Förderungen gibt es?

In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen Überblick aller aktuellen Förderungen in Brandenburg, zukünftigen politischen Pläne und der wichtigsteen Faktoren, die Sie vor der Anschaffung berücksichtigen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Brandenburg

Trotz der aktuell noch ausstehenden direkten Förderung von Balkonkraftwerken in Brandenburg liegt die Installation dieser kleinen Solaranlagen hier über dem Bundesdurchschnitt. Mit 2,8 Balkonkraftwerken pro 1.000 Einwohner schneidet Brandenburg laut Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur besser ab als der Bundesdurchschnitt von 2,7.

Die Hoffnung liegt nun auf den anstehenden Verhandlungen der Grünen. Brandenburgs Grüne sehen großes Potenzial in den sogenannten Balkonkraftwerken und erwarten eine erhebliche Steigerung der Nutzung, sobald bestehende bürokratische Hürden abgebaut werden. Benjamin Raschke, der Fraktionschef der Grünen, betont, dass Steckersolargeräte eine einfache und effektive Möglichkeit für Mieter und Privathaushalte sind, zur Energiewende beizutragen und dabei Kosten zu sparen. „Die Technik ist erprobt und die Menschen sind bereit. Jetzt liegt es an der Politik, rasch zu handeln“, äußerte er sich kürzlich.

Ein weiterer Fortschritt deutet sich in Bezug auf die Steckerverbindung an. Bisher wurde ein spezieller Stecker, der sogenannte „Wieland-Stecker“, strengstens empfohlen, doch in Zukunft soll ein gewöhnlicher Schuko-Stecker genügen. Ein Arbeitskreis der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) arbeitet derzeit an einer spezifischen Produktnorm für Steckersolargeräte, die ab Ende 2023 in Kraft treten soll.

Die Wohnungswirtschaft in Brandenburg bereitet sich bereits auf diese umweltfreundliche Lösung vor, berichtet Raschke. Kommunale Wohnungsunternehmen in Städten wie Potsdam und Rathenow (Havelland) bieten bereits Zustimmungsverträge für interessierte Mieter an.

Schätzungen der Branche zufolge sind in Deutschland mehr als 250.000 Steckersolaranlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 100 Megawatt installiert. Rund 120.000 davon sind als PV-Kleinstanlagen registriert.

Aktuelle Förderungen in Brandenburg

Obwohl Brandenburg zurzeit keine spezifischen Förderprogramme für Balkonkraftwerke anbietet, können Interessenten dennoch von einer bundesweiten Begünstigung profitieren. Die Mehrwertsteuer für die Installation von Balkonkraftwerken wurde auf Bundesebene komplett abgeschafft.

Im Jahr 2023 wurde sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Speicher die Umsatzsteuer vollständig auf Null reduziert. Diese Regelung, die ausschließlich für Privatkunden gilt, ermöglicht eine bedeutende finanzielle Entlastung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für Installationsbetriebe, die ihre Vormaterialien einkaufen, keine Veränderungen auftreten. Sie können die Vorsteuer wie gewohnt geltend machen.

Der Nullsteuersatz wird auf der Rechnung für den privaten Endkunden neben dem Nettopreis als „zzgl. 0 Prozent Umsatzsteuer” ausgewiesen.

Diese steuerliche Erleichterung eröffnet auch in Brandenburg neue Perspektiven für die private Energieerzeugung und unterstreicht die wachsende Relevanz der Solarenergie. Auf diese Weise wird der Weg zu einer grünen Zukunft geebnet, in der Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende beitragen können.

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Brandenburg

Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen rund um Balkonkraftwerke, getrieben von technologischen Fortschritten und politischen Weichenstellungen. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat eine weitreichende Strategie zur Förderung der Photovoltaik vorgelegt, die den Einsatz von Mini-Solaranlagen auf Balkonen durch Reduzierung bürokratischer Hürden und Beschleunigung der Anschlussprozesse erleichtern soll. Unterstützung erhält er dabei auch von den Normungsgremien des VDE, die an einer Vereinfachung technischer Bestimmungen arbeiten.

Schon im Jahr 2024 könnte sich die Situation für Betreiber von Balkonkraftwerken erheblich vereinfachen. Prognosen zufolge könnte es dann möglich sein, Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt ohne vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber zu betreiben.

Es steht fest, dass der Sektor der erneuerbaren Energien in Brandenburg in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen wird. Die positive Entwicklung und zunehmende Akzeptanz von Balkonkraftwerken in den letzten Jahren stimmt zuversichtlich.

Die politischen Diskussionen um Balkonkraftwerke nehmen nahezu wöchentlich zu. Es bleibt spannend, welche zusätzlichen Förderungen seitens der Politik in Brandenburg noch kommen werden. Aber allein die Befreiung von der Mehrwertsteuer kann bereits ein starker Anreiz darstellen, um ein solches System auf dem eigenen Balkon zu installieren.

Schauen Sie einfach regelmäßig auf dieser Seite vorbei. Immer mehr Städte und Gemeinden bieten lokale Förderungen an und neue Programme werden wöchentlich hinzugefügt. Wir aktualisieren diese Übersicht laufend, um alle Fördermöglichkeiten abzubilden.

Tipps und Hinweise für Brandenburg

Balkonkraftwerke gewinnen stetig an Beliebtheit. Ihre Attraktivität steigt durch technische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderungen in Deutschland, was sie zu einer interessanten Alternative für die individuelle Stromproduktion macht. Die nachfolgenden Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung:

Zum Abschluss möchten wir Sie dazu ermutigen, sich weiterhin mit den Chancen und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in unseren Händen - und diese kann direkt auf unserem eigenen Balkon beginnen.

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil