Den eigenen Strom direkt aus dem Garten: Die Nachfrage nach Mini-Solaranlagen in Brandenburg nimmt kontinuierlich zu. Aber welche Förderungen gibt es?
In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen Überblick hinsichtlich aktueller Förderungen in Brandenburg, aktueller und zukünftiger politischen Pläne und Hinweise zu den wichtigsten Faktoren, die Sie vor der Anschaffung berücksichtigen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Trotz der aktuell noch geringen direkten Förderung von Balkonkraftwerken in Brandenburg liegt die Installation dieser kleinen Solaranlagen hier nahe dem Bundesdurchschnitt. In den letzten Jahren ist die Zahl der installierten Balkonkraftwerke stark angestiegen.
Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Da das MaStR nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterscheidet, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.
Gründe für den Ausbau in Brandenburg:
Ein landesweites Förderprogramm für Balkonkraftwerke existiert bislang nicht.
Der Landkreis Havelland hatte als erster Kreis ein eigenes Förderprogramm für steckerfertige Solaranlagen eingeführt, das bis zu 180 Euro Zuschuss pro Anlage vorsah. Die Mittel für 2025 sind jedoch bereits ausgeschöpft, und derzeit ist keine Neuauflage angekündigt.
Brandenburg setzt somit weniger auf finanzielle Anreize, sondern auf regulatorische Vereinfachungen, Informationskampagnen und Bürgerbeteiligung, um den Solarausbau in privaten Haushalten weiter zu fördern.
Im Jahr 2023 wurde sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Speicher die Umsatzsteuer vollständig auf Null reduziert. Diese Regelung, die ausschließlich für Privatkunden gilt, ermöglicht eine bedeutende finanzielle Entlastung.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für Installationsbetriebe, die ihre Vormaterialien einkaufen, keine Veränderungen auftreten. Sie können die Vorsteuer wie gewohnt geltend machen.
Der Nullsteuersatz wird auf der Rechnung für den privaten Endkunden neben dem Nettopreis als „zzgl. 0 Prozent Umsatzsteuer” ausgewiesen.
Diese steuerliche Erleichterung eröffnet auch in Brandenburg neue Perspektiven für die private Energieerzeugung und unterstreicht die wachsende Relevanz der Solarenergie. Auf diese Weise wird der Weg zu einer grünen Zukunft geebnet, in der Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende beitragen können.
Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Brandenburg im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.
Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.750–1.850 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Potsdam 1.795 h, Cottbus 1.842 h, Frankfurt (Oder) 1.770 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Brandenburg sogar über 2.000 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.
Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.
Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:
Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Balkonkraftwerke gewinnen stetig an Beliebtheit. Ihre Attraktivität steigt durch technische Fortschritte, regulatorische Änderungen und zunehmende Förderungen in Deutschland, was sie zu einer interessanten Alternative für die individuelle Stromproduktion macht.
Die nachfolgenden Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung:
Zum Abschluss möchten wir Sie dazu ermutigen, sich weiterhin mit den Chancen und Vorteilen von Balkonkraftwerken auseinanderzusetzen. Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in unseren Händen - und diese kann direkt auf unserem eigenen Balkon beginnen.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.