Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Hamburg – 2024

Balkonkraftwerk Förderung Hamburg – 2024

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
8.5.2024

In der Hansestadt Hamburg zieht die Nutzung von Balkonkraftwerken immer mehr Menschen an. Als Teil der Energiewende eröffnen diese kleinen Photovoltaik-Anlagen jedem Einzelnen die Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu gewinnen. Doch welche Finanzierungshilfen stehen Ihnen zur Verfügung?

In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die aktuellen verfügbaren Fördermöglichkeiten in Hamburg, die bevorstehenden Strategien der Stadt sowie wichtige Faktoren, die Sie vor der Investition berücksichtigen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Hamburg

Das Interesse an Balkonkraftwerken in Hamburg wächst stetig, doch die Stadt rangiert im Bundesländervergleich derzeit an letzter Stelle. Im vergangenen Jahr wurden nirgendwo weniger Photovoltaikanlagen installiert als in der Hansestadt.

Der Klimabeirat des Senats hat auf diese Situation hingewiesen und konkrete Vorschläge zur Beschleunigung des Ausbaus unterbreitet.

Das Defizit ist jedoch nicht auf mangelndes Engagement der Bürger zurückzuführen. Tausende Haushalte in Hamburg warteten zuletzt auf die Genehmigung ihrer von Technikprofis fertig installierten und abgenommenen Photovoltaikanlagen.

Stromnetz Hamburg, der Inhaber und Betreiber der Netze, konnte mit den Genehmigungen nicht Schritt halten.

Lokales Vorbild für nachhaltiges Engagement ist ein kleiner Verein in Hamburg-Lokstedt. Die Klimaschutzstiftung „SoliSolar" unterstützt das Engagement der Bürger, indem es die Mini-Solaranlagen auf Balkonen, Hauswänden und Flachdächern anbringt.

Bereits im Januar 2023 wurde allein durch sie das 100. Balkonkraftwerk übergeben. Zudem werden regelmäßig Infoveranstaltungen angeboten.

Diese Entwicklung in Hamburg ist Teil eines größeren landesweiten Trends. Deutschland nimmt eine Führungsrolle in Bezug auf erneuerbare Energien ein und hat in den letzten Jahren verschiedene Gesetze und Programme zur Förderung grüner Energie ins Leben gerufen.

Ein Beispiel ist die Befreiung von der Umsatzsteuer bei der Installation von Balkonkraftwerken, die sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinden finanziell entlastet.

Vor dem Hintergrund dieser nationalen Entwicklung und der steuerlichen Vorteile zeichnet sich eine vielversprechende Zukunft für Balkonkraftwerke in ganz Deutschland ab – einschließlich Hamburg.

Aktuelle Förderungen in Hamburg

Obwohl Hamburg derzeit keine spezifischen Förderungen für Balkonkraftwerke anbietet, können Eigenheimbesitzer dennoch von einer landesweiten steuerlichen Begünstigung profitieren.

Wichtige Info:

Die Umsatzsteuer für die Installation dieser Kraftwerke wurde auf Bundesebene vollständig abgeschafft, was die Anschaffung eines Balkonkraftwerks seit dem 1. Januar 2023 deutlich attraktiver macht.

Der Nullprozentsatz betrifft nicht nur die Solarmodule, Wechselrichter, Speicher, Kabel und Halterungen, sondern auch Nebenleistungen wie Speditionsversand und sogar die Installation.

In der Praxis heißt das, Verkäufer dürfen keine Mehrwertsteuer für ihre Anlagen erheben, und private Käufer erhalten die Hardware für ihre Mini-PV-Anlage umsatzsteuerfrei.

Diese Steuerbefreiung gilt für sämtliche Wohngebäude und erstreckt sich auf PV-Anlagen jeder Größe, ganz gleich, ob es sich um eine größere Dachanlage mit bis zu 30 kWp Leistung oder ein kleines 600-Watt-Balkonkraftwerk handelt.

Die Ersparnis senkt spürbar die Anschaffungskosten und verkürzt die Amortisationszeit, wodurch die Investition in erneuerbare Energien für die Bürger Hamburgs noch attraktiver wird.

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Hamburg

Der Klimabeirat des Senats hat konkrete Vorschläge zur Förderung der Photovoltaik (PV) vorgelegt, darunter die Entwicklung einer klaren PV-Strategie mit verbindlichen Zielen bis 2030. Dabei fordert der Klimabeirat vom Senat, den Ausbau von Solarenergie zu beschleunigen.

Ebenso wurde auch die Planung eines PV-Gipfels vorgeschlagen, um Start-ups durch eine „Solar-Akzelerator-Initiative“ zu inspirieren, und eine stärkere Verpflichtung der stadteigenen Wohnungsgesellschaft Saga zum PV-Ausbau wird angestrebt.

Hinzu kommen die Schaffung eines „PV-Bündnisses“ mit der Wohnungswirtschaft und die Erweiterung der Beratung zum Thema Mieterstrom. Überlegungen zur Erhöhung der Förderung für PVT-Anlagen, die kombiniert Wärme und Strom erzeugen, werden momentan ebenfalls diskutiert.

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie im August des vergangenen Jahres - das Solarpaket 1 - vorgestellt und beschlossen, welches den Einsatz von Balkon-PV-Anlagen durch weniger Bürokratie und schnelleren Anschluss fördern soll.

Ab 2024 können Anlagen mit bis zu 2.000 Watt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt 800 Voltampere betrieben werden, wobei die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt und nur noch die Registrierung beim Marktstammdatenregister notwendig ist.

Achtung:

Es sind derzeit noch zwei Anmeldungen notwendig: Beim lokalen Stromnetzbetreiber als auch bei der Bundesnetzagentur. Geben Sie die gleichen technischen Daten ein, etwa die Leistung oder das Inbetriebnahmedatum, da die Daten im Hintergrund miteinander abgeglichen werden.

Zudem kann der vorhandene Stromzähler weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber ein Smart Meter einbaut. Ein weiterer Streitpunkt wird ebenfalls geklärt. Der herkömmliche Schukostecker soll künftig ausreichen.

Dabei unterstützen auch die Normungsgremien des VDE mit vereinfachten technischen Regelungen.

Diese Entwicklungen deuten auf eine positive Zukunft für erneuerbare Energien in Hamburg hin. Mit zunehmender Unterstützung auf lokaler und bundesweiter Ebene spiegelt sich das Engagement der Stadt für Mini-PV-Anlagen in einer Vielzahl neuer Fördermöglichkeiten wider.

Schauen einfach in den nächsten Wochen erneut vorbei, um neue Förderoptionen direkt mitzubekommen. Immer mehr Städte und Gemeinden bieten lokale Förderungen an und neue Programme werden wöchentlich hinzugefügt.

Tipps und Hinweise für Hamburg

Balkonkraftwerke sind in Hamburg auf dem Vormarsch und bieten eine hervorragende Gelegenheit, grüne Energie selbst zu produzieren. Lokale Vereine und der Bund fördern dieses Vorhaben zunehmend, und es gibt einige wichtige Aspekte, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Fazit: Die Nutzung von Solarenergie ist eine Möglichkeit für jeden Einzelnen, aktiv zur Energiewende beizutragen. Nicht nur leistet man damit einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern formt auch eine nachhaltigere Zukunft für sich selbst und die kommenden Generationen. Warum also nicht mit einem Balkonkraftwerk den ersten Schritt machen?


Sie haben Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
kontakt (at) energie-solar-erfahrungen.de

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil