Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Hamburg – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Hamburg – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

In der Hansestadt Hamburg zieht die Nutzung von Balkonkraftwerken immer mehr Menschen an. Welche Finanzierungshilfen stehen Ihnen zur Verfügung?

In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die aktuellen verfügbaren Fördermöglichkeiten in Hamburg, die Strategien der Stadt sowie wichtige Faktoren, die Sie vor der Investition berücksichtigen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Hamburg

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Hamburgs

Im Sommer 2025 startete die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gemeinsam mit der Caritas Hamburg ein Förderprogramm für einkommensschwache Haushalte. Gefördert werden bis zu 90 % der Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks.

Das Programm wird vom Bundesumweltministerium (BMUV) und der Stadt Hamburg finanziert und soll bis 2027 laufen.

Zudem engagiert sich der Verein SoliSolar Hamburg, der ehrenamtlich Mini-Solaranlagen auf Balkonen und Dächern installiert. Die Initiative trägt dazu bei, auch Mieter an der Energiewende zu beteiligen.

Hamburg setzt damit verstärkt auf eine soziale und dezentrale Energiewende, die den Zugang zu Solarstrom breiter öffnet.

Hinweis: Die Werte des folgenden Diagramms basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher.

Aktuelle Förderungen in Hamburg

Seit Frühsommer 2025 fördert Hamburg gemeinsam mit der Caritas Balkonkraftwerke.

Förderberechtigt sind:

Zum Start des Projekts können sich Interessierte an die Caritas wenden und erhalten eine persönliche Beratung vor Ort.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Hamburg bis zu 90 %, max. 500 € Link

Obwohl Hamburg derzeit keine weiteren spezifischen Förderungen für Balkonkraftwerke anbietet, können Eigenheimbesitzer dennoch von einer landesweiten steuerlichen Begünstigung profitieren.

Wichtige Info:

Die Umsatzsteuer für die Installation dieser Kraftwerke wurde auf Bundesebene vollständig abgeschafft, was die Anschaffung eines Balkonkraftwerks seit dem 1. Januar 2023 deutlich attraktiver macht.

Der Nullprozentsatz betrifft nicht nur die Solarmodule, Wechselrichter, Speicher, Kabel und Halterungen, sondern auch Nebenleistungen wie Speditionsversand und sogar die Installation.

In der Praxis heißt das, Verkäufer dürfen keine Mehrwertsteuer für ihre Anlagen erheben, und private Käufer erhalten die Hardware für ihre Mini-PV-Anlage umsatzsteuerfrei.

Diese Steuerbefreiung gilt für sämtliche Wohngebäude und erstreckt sich auf PV-Anlagen jeder Größe, ganz gleich, ob es sich um eine größere Dachanlage mit bis zu 30 kWp Leistung oder ein kleines 600-Watt-Balkonkraftwerk handelt.

Die Ersparnis senkt spürbar die Anschaffungskosten und verkürzt die Amortisationszeit, wodurch die Investition in erneuerbare Energien für die Bürger Hamburgs noch attraktiver wird.

Sparen mit Balkonkraftwerken in Hamburg

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Hamburg im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.550–1.650 Sonnenstunden, je nach Region. In besonders sonnigen Jahren werden in Hamburg sogar über 1.800 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Hamburg

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Hamburg

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (seit Mai 2024) sind Balkonkraftwerke deutlich einfacher zu betreiben.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind zulässig. Für den Betrieb genügt die Anmeldung im Marktstammdatenregister; eine gesonderte Netzbetreiber-Anmeldung entfällt.
Schukostecker sind zulässig, vorhandene Zähler dürfen bis zum Tausch auf einen Zweirichtungszähler weiter genutzt werden. Hinweise speziell für Hamburg bietet Stromnetz Hamburg.

Ausblick: Hoher Mieteranteil und dichte Bebauung begünstigen Steckersolar auf Balkonen und Fassaden. Gute Erträge auch bei diffusem Licht.

Praxistipps: Schlanke Glas-Glas-Module, stabile Geländerhalterungen und Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten sind in Hamburg besonders sinnvoll. Kompakte Mini-Speicher (≈1–2 kWh) erhöhen den Abend-Eigenverbrauch.

Aktuelle Situation: Seit Sommer 2025 unterstützt die BUKEA gemeinsam mit der Caritas Hamburgeinkommensschwache Haushalte mit einer Förderung von bis zu 90 % der Anschaffungskosten für Balkonkraftwerke (BMUV-Mittel plus ca. 400.000 € der Stadt, Laufzeit bis 2027).

Hinweis: Zusätzlich gilt weiterhin der Nullsteuersatz (0 % USt) für förderfähige PV-Komponenten. Verfügbarkeit und Voraussetzungen des Programms bitte aktuell prüfen.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Tipps und Hinweise für Hamburg

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Balkonkraftwerke sind in Hamburg auf dem Vormarsch und bieten eine hervorragende Gelegenheit, grüne Energie selbst zu produzieren. Lokale Vereine und der Bund fördern dieses Vorhaben zunehmend, und es gibt einige wichtige Aspekte, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

  • Achten Sie auf die Gebäudeausrichtung: In dicht bebauten Stadtgebieten wie Hamburg sind Ost- oder Westbalkone oft effizienter als reine Südbalkone, da sie über den Tag verteilt mehr Sonnenstunden erhalten.
  • Berücksichtigen Sie die Montagebedingungen: Verwenden Sie geprüfte Balkon- und Fassadenhalterungen, besonders bei Mietwohnungen mit Geländern aus Stahl oder Glas. Holen Sie bei Mietwohnungen vorher die Zustimmung der Vermietung ein.
  • Informieren Sie sich bei lokalen Initiativen: Der Verein SoliSolar Hamburg bietet praktische Unterstützung und Wissenstransfer rund um Mini-Solaranlagen.
  • Beachten Sie die Hamburger Witterung: Aufgrund häufig wechselnder Lichtverhältnisse lohnen sich Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten (z. B. Hoymiles oder Envertech).
  • Tipp: Mit Hilfe dieses Ertragsrechners können Sie die potenziellen Stromerträge Ihrer Anlage schätzen und so die Effizienz Ihrer Investition maximieren.

    Fazit:
    Die Nutzung von Solarenergie ist eine Möglichkeit für jeden Einzelnen, aktiv zur Energiewende beizutragen. Nicht nur leistet man damit einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern formt auch eine nachhaltigere Zukunft für sich selbst und die kommenden Generationen. Warum also nicht mit einem Balkonkraftwerk den ersten Schritt machen?

    Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

    Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.

    In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.

    Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

    Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

    ‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

    Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
    Zum Anbieter

    Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
    Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

    Photovoltaik Angebote vergleichen

    Zurück nach oben scrollen Pfeil