Mit einem starken landesweiten Förderprogramm und zunehmendem Interesse an nachhaltiger Energie besteht ein enormes Potenzial für Anwohner Meckelnburg-Vorpommerns, die sich für die eigene Stromerzeugung interessieren.
Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das momentane Förderprogramm in Mecklenburg-Vorpommern und wichtige Aspekte, die Sie vor dem Erwerb beachten sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, um die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Das Bundesland gehört zu den Regionen mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland: Etwa 11 Anlagen pro 1.000 Einwohner sind hier in Betrieb.
Ein wichtiger Treiber ist das Landesförderprogramm „Solar für alle“, das seit Ende 2022 Mini-Solaranlagen mit bis zu 500 Euro Zuschuss unterstützt.
Durch die hohe Zahl an Mietwohnungen und die günstigen Sonneneinstrahlungswerte entlang der Ostseeküste gilt Mecklenburg-Vorpommern als besonders prädestiniert für den Einsatz kleiner PV-Anlagen.
Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.
In Mecklenburg-Vorpommern wird finanzielle Förderung angeboten, die den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken erleichtert. Diese Unterstützung macht die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiver und trägt zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden bei.
Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.
Im Folgenden finden Sie die aktuell verfügbaren Fördermöglichkeiten, zugehörige Bedingungen und weiterführende relevante Informationen.
Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.
Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.650–1.750 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Rostock 1.710 h, Schwerin 1.690 h, Greifswald 1.740 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Mecklenburg-Vorpommern sogar über 1.900 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.
Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:
Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test
.jpg)
Ob Sie ein Eigenheimbesitzer oder Mieter sind, die folgenden Tipps und Hinweise können Ihnen helfen, das Beste aus den Möglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern zu machen:
Mit der richtigen Planung und Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie in Mecklenburg-Vorpommern effektiv in die Welt der Balkonkraftwerke einsteigen und dabei von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die diese Technologie bietet.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.