Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Mecklenburg-Vorpommern – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Mecklenburg-Vorpommern – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

Mit einem starken landesweiten Förderprogramm und zunehmendem Interesse an nachhaltiger Energie besteht ein enormes Potenzial für Anwohner Meckelnburg-Vorpommerns, die sich für die eigene Stromerzeugung interessieren.

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das momentane Förderprogramm in Mecklenburg-Vorpommern und wichtige Aspekte, die Sie vor dem Erwerb beachten sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, um die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

  Inhaltsverzeichnis   

Balkonkraftwerke in Mecklenburg-Vorpommern

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns

Das Bundesland gehört zu den Regionen mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland: Etwa 11 Anlagen pro 1.000 Einwohner sind hier in Betrieb.

Ein wichtiger Treiber ist das Landesförderprogramm „Solar für alle“, das seit Ende 2022 Mini-Solaranlagen mit bis zu 500 Euro Zuschuss unterstützt.

Durch die hohe Zahl an Mietwohnungen und die günstigen Sonneneinstrahlungswerte entlang der Ostseeküste gilt Mecklenburg-Vorpommern als besonders prädestiniert für den Einsatz kleiner PV-Anlagen.

Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Hinweis: Die Zahl 21.509 für 2025 stammt aus offiziellen Meldungen der Bundesnetzagentur zum 30. Juni 2025 für Mecklenburg-Vorpommern. :contentReference[oaicite:1]{index=1} Vorjahreswerte sind konservative Schätzungen basierend auf Wachstumstrends.

Aktuelle Förderungen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wird finanzielle Förderung angeboten, die den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken erleichtert. Diese Unterstützung macht die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiver und trägt zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden bei.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Im Folgenden finden Sie die aktuell verfügbaren Fördermöglichkeiten, zugehörige Bedingungen und weiterführende relevante Informationen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Mecklenburg-Vorpommen Maximal 500 Euro pro Haushalt in allen Gemeinden in MV Link

Sparen mit Balkonkraftwerken in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.650–1.750 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Rostock 1.710 h, Schwerin 1.690 h, Greifswald 1.740 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Mecklenburg-Vorpommern sogar über 1.900 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (seit Mai 2024) ist der Betrieb von Balkonkraftwerken deutlich vereinfacht.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind zulässig. Für den Betrieb genügt die Anmeldung im Marktstammdatenregister; eine gesonderte Netzbetreiber-Anmeldung entfällt.
Schukostecker sind zulässig; bestehende Zähler dürfen bis zum Wechsel auf einen Zweirichtungszähler weitergenutzt werden.

Ausblick: In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Zahl der steckerfertigen Solaranlagen seit 2023 stark; Mitte 2025 sind rund 21.500 registriert (Tendenz steigend). Küstennahe Lagen begünstigen Erträge auch bei diffusem Licht.

Praxistipps: Schlanke Module mit stabilen Geländer-/Fassadenhalterungen und Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten sind besonders sinnvoll. Kleine Mini-Speicher (≈1–2 kWh) erhöhen den Abend-Eigenverbrauch.

Aktuelle Situation: Das Landesprogramm „Solar für alle“ bezuschusst steckerfertige PV-Anlagen mit bis zu 500 €. Verfügbarkeit, Zielgruppen und Budgetstand bitte aktuell prüfen (Ausschreibungsphasen werden angepasst).

Kostenvorteile: Für förderfähige PV-Komponenten gilt seit 01/2023 der Nullsteuersatz (0 % USt). Zusammen mit Solarpaket I sinken Anschaffungskosten und Aufwand.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Tipps und Hinweise für Mecklenburg-Vorpommern

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Ob Sie ein Eigenheimbesitzer oder Mieter sind, die folgenden Tipps und Hinweise können Ihnen helfen, das Beste aus den Möglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern zu machen:

  • Sichern Sie sich Fördermittel frühzeitig: Die Nachfrage ist hoch, und Fördertöpfe können schnell ausgeschöpft sein. Eine rechtzeitige Antragstellung lohnt sich.
  • Profitieren Sie von der Umsatzsteuerbefreiung: Beim Kauf und der Installation von Balkonkraftwerken fällt keine Umsatzsteuer an – das reduziert die Anschaffungskosten deutlich.
  • Berechnen Sie Ihren möglichen Ertrag: Nutzen Sie Ertragsrechner, um den potenziellen Stromertrag und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage vorab einzuschätzen.
  • Setzen Sie auf zuverlässige Technik: Verwenden Sie Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten, um auch bei wechselhaftem Küstenwetter stabile Stromerträge zu erzielen.
  • Richten Sie Ihre Module optimal aus: Eine Ost-West-Ausrichtung sorgt über den Tag hinweg für gleichmäßigere Stromproduktion als eine reine Südausrichtung.
  • Sichern Sie Ihre Anlage sturmsicher: Nutzen Sie robuste Edelstahlhalterungen mit TÜV-Zertifizierung und vermeiden Sie überstehende Module an der Balkonbrüstung.
  • Melden Sie Ihr Balkonkraftwerk einfach an: Eine Registrierung im Marktstammdatenregister genügt – zusätzliche Netzbetreiber-Meldungen (z. B. bei E.DIS oder WEMAG) sind nicht mehr erforderlich.
  • Mit der richtigen Planung und Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie in Mecklenburg-Vorpommern effektiv in die Welt der Balkonkraftwerke einsteigen und dabei von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die diese Technologie bietet.

    Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

    Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.

    In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.

    Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

    Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

    ‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

    Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
    Zum Anbieter

    Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
    Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

    Photovoltaik Angebote vergleichen

    Zurück nach oben scrollen Pfeil