Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Niedersachsen – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Niedersachsen – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
15.10.2025

Niedersachsen setzt auf Balkonkraftwerke. Was genau sind die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung in dieser Region?

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die momentan verfügbaren Balkonkraftwerk Förderungen in Niedersachsen, Zukunftsprognosen und alle wesentlichen Aspekte, die Sie vor dem Erwerb eines Balkonkraftwerks in Jiedersachsen in Betracht ziehen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Niedersachsen

In Niedersachsen wächst das Interesse an Balkonkraftwerken weiterhin stark. Laut Marktstammdatenregister sind 2025 rund 128.000 steckerfertige Solaranlagen registriert – mehr als doppelt so viele wie noch 2023. Das macht Niedersachsen zu einem der führenden Bundesländer beim Ausbau dezentraler Solarenergie.

Die dargestellten Werte im folgenden Diagramm basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher.

Aktuelle Förderungen in Niedersachsen

Die Steigerung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien stehen in Niedersachsen hoch im Kurs. Um den Bürgern den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern, wurden verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen.

Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Antwort auf die wachsende Nachfrage, sondern auch ein Zeichen des Engagements der Region für nachhaltige Energielösungen.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Buxtehude 50 % der Anschaffungskosten, max. 300 €

Berechtigte: Inhaber Wohnberechtigungsschein, Wohngeldempfänger

Link
Friesoythe 150 € pauschal pro Anlage Link
Göttingen 150 € pauschal pro Anlage, Leistungsbezieher max. 350 € Link
Lüneburg nur für Mieter: 30 % der Investitionskosten pro Anlage Link
Scharnebeck pauschal 75 € Link

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Niedersachsen

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Niedersachsen

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (Mai 2024) wurde der Betrieb von Balkonkraftwerken bundesweit vereinfacht.

Praxistipps: In Niedersachsen profitieren Betreiber von klaren Regelungen: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind zulässig. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr nötig – die Registrierung im Marktstammdatenregister reicht aus.
Schukostecker sind erlaubt, bestehende Zähler dürfen bis zum Wechsel auf einen Smart Meter weiterverwendet werden.

Ausblick: Niedersachsen zählt zu den führenden Bundesländern beim Ausbau dezentraler Solarenergie.

Praxistipps: Aufgrund des hohen Anteils an Mietwohnungen – besonders in Städten wie Hannover, Göttingen oder Braunschweig – sind kompakte Stecker-Solaranlagen besonders gefragt. Auch kleine Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Aktuelle Situation: Es gibt kein landesweites Förderprogramm, jedoch bieten mehrere Städte kommunale Zuschüsse für Balkonkraftwerke.

Praxistipps: Prüfen Sie regelmäßig die Programme Ihrer Kommune oder Ihres Energieversorgers. Zusätzlich gilt der Nullsteuersatz (0 % Umsatzsteuer) für PV-Komponenten – das senkt die Anschaffungskosten deutlich.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Achtung:

Es sind keine zwei Anmeldungen mehr notwendig. Die Registrierung bei der Bundesnetzagentur reicht nun aus.

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Tipps und Hinweise für Niedersachsen

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Ob Sie ein Eigenheimbesitzer oder Mieter sind, die folgenden Tipps und Hinweise können Ihnen helfen, das Beste aus den Möglichkeiten in Niedersachsen zu machen:

  • Ausrichtung planen:
    In Niedersachsen ist eine Süd- oder Südwest-Ausrichtung ideal. Nutzen Sie diesen Ertragsrechner, um den optimalen Standort zu bestimmen – gerade bei wechselhaftem Wetter im Norden lohnt sich das.
  • Netzbetreiber informieren:
    Auch wenn die separate Anmeldung entfällt, sollten Sie sich beim regionalen Netzbetreiber über technische Anforderungen informieren.
  • Sichere Befestigung beachten:
    Niedersachsen ist windstark. Achten Sie auf sturmfeste Halterungen mit TÜV-Zertifikat und vermeiden Sie, dass Module über die Brüstung hinausragen.
  • Mit der richtigen Planung und Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie in Niedersachsen effektiv in die Welt der Balkonkraftwerke einsteigen und dabei von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die diese Technologie bietet.

    Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.

    Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

    Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

    In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

    Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

    Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

    ‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

    Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
    Zum Anbieter

    Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
    Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

    Photovoltaik Angebote vergleichen

    Zurück nach oben scrollen Pfeil