Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Nordrhein-Westfalen – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Nordrhein-Westfalen – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

In Nordrhein-Westfalen wird die Installation von Balkonkraftwerken immer beliebter, und die Unterstützung durch Förderprogramme trägt maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Doch was genau sind die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten in dieser Region?

In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick aller momentan verfügbaren Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen, der geplanten Maßnahmen der Regierung und der wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf in Betracht ziehen sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Nordrhein-Westfalen

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Nordrhein-Westfalens

Nordrhein-Westfalen erlebt seit 2023 einen deutlichen Aufschwung bei der Nutzung von Solarenergie. Laut Marktstammdatenregister (MaStR) hat sich die Zahl der gemeldeten Mini-Solaranlagen innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt.

Auch wenn das landesweite Förderprogramm progres.nrw inzwischen eingestellt wurde, bleibt das Engagement groß. Zahlreiche Kommunen in NRW fördern weiterhin den Ausbau und gewähren Zuschüsse für private Anlagen.

Darüber hinaus spielt das Land eine wichtige Rolle in Forschung und Entwicklung: Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen untersucht, wie kleine Photovoltaiksysteme (auch Balkonkraftwerke) optimal in städtische Stromnetze integriert werden können.

Mit seiner Vielzahl kommunaler Fördermodelle, der bundesweiten Umsatzsteuerbefreiung und einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung zählt Nordrhein-Westfalen heute zu den wichtigsten Antreibern der dezentralen Energiewende in Deutschland.

Die dargestellten Werte im folgenden Diagramm basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des MaStR der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher.

Aktuelle Förderungen in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen bleibt der Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Ziel, den Einwohnern den Kauf und die Installation von Balkonkraftwerken zu vereinfachen, wurden vom Bundesland unterschiedliche Förderprogramme eingeführt.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Aachen 80 € pauschal (nur für Mieter);
Achtung: Derzeit ausgelaufen
Link
Ahaus 50%, max. 150 € Link
Bonn Eigentümer: 300 Watt = 90 € (Mieter: 180 €), 600 Watt = 180 € (Mieter: 360 €), 800 Watt = 240 € (Mieter: 480 €);
Achtung: Derzeit ausgelaufen
Link
Düsseldorf 50% der Gesamtkosten, maximal 600 €

Für Haushalte mit geringem Einkommen unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos

Link
Gelsenkirchen Pauschal: 100 € bis 400 Watt, 200 € bis 800 Watt;
Achtung: Derzeit ausgelaufen; neue Anträge ab 01.01.2026
Link
Olsberg Pauschal 200 € Link
Welver Pauschal 100 € Link

Sparen mit Balkonkraftwerken in Nordrhein-Westfalen

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.550–1.700 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Köln 1.650 h, Dortmund 1.620 h, Münster 1.640 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Nordrhein-Westfalen sogar über 1.850 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (Mai 2024) wird der Betrieb von Balkonkraftwerken erheblich vereinfacht.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind erlaubt. Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr – nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Auch Schukostecker sind offiziell zulässig, bestehende Zähler können bis zum Smart-Meter-Einbau weitergenutzt werden.

Ausblick: NRW zählt bundesweit zu den Regionen mit den meisten Balkonkraftwerken; starkes Wachstum in Ruhrgebiet und Rheinland.

Praxistipps: In dicht bebauten Lagen bewähren sich schlanke Module, sichere Geländer-/Fassadenhalterungen und Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten.
Mini-Speicher (≈1–2 kWh) erhöhen den Abend-Eigenverbrauch.

Aktuelle Situation: Landesweit kein spezielles Zuschussprogramm (progres.nrw aktuell ausgesetzt). Mehrere Kommunen bieten eigene Zuschüsse.

Praxistipps: Programme der Kommune/Stadtwerke regelmäßig prüfen. Zusätzlich gilt seit 01/2023 der Nullsteuersatz (0 % USt) für PV-Komponenten.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Tipps und Hinweise für Nordrhein-Westfalen

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen und überlegen, ein Balkonkraftwerk zu installieren, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps und Hinweise:

Durch die Einhaltung dieser Tipps und Hinweise kann die Installation von Balkonkraftwerken in Nordrhein-Westfalen eine lohnende und erfüllende Investition sein.

Die Unterstützung und das Engagement auf Landes- und Bundesebene machen das Bundesland zu einem idealen Ort, um in erneuerbare Energien zu investieren und dabei sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel zu schonen.

Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil