In Nordrhein-Westfalen wird die Installation von Balkonkraftwerken immer beliebter, und die Unterstützung durch Förderprogramme trägt maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Doch was genau sind die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten in dieser Region?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick aller momentan verfügbaren Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen, der geplanten Maßnahmen der Regierung und der wichtigsten Aspekte, die Sie vor dem Kauf in Betracht ziehen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Nordrhein-Westfalen erlebt seit 2023 einen deutlichen Aufschwung bei der Nutzung von Solarenergie. Laut Marktstammdatenregister (MaStR) hat sich die Zahl der gemeldeten Mini-Solaranlagen innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt.
Auch wenn das landesweite Förderprogramm progres.nrw inzwischen eingestellt wurde, bleibt das Engagement groß. Zahlreiche Kommunen in NRW fördern weiterhin den Ausbau und gewähren Zuschüsse für private Anlagen.
Darüber hinaus spielt das Land eine wichtige Rolle in Forschung und Entwicklung: Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen untersucht, wie kleine Photovoltaiksysteme (auch Balkonkraftwerke) optimal in städtische Stromnetze integriert werden können.
Mit seiner Vielzahl kommunaler Fördermodelle, der bundesweiten Umsatzsteuerbefreiung und einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung zählt Nordrhein-Westfalen heute zu den wichtigsten Antreibern der dezentralen Energiewende in Deutschland.
Die dargestellten Werte im folgenden Diagramm basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des MaStR der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.
In Nordrhein-Westfalen bleibt der Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Ziel, den Einwohnern den Kauf und die Installation von Balkonkraftwerken zu vereinfachen, wurden vom Bundesland unterschiedliche Förderprogramme eingeführt.
Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.
Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.
Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.550–1.700 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Köln 1.650 h, Dortmund 1.620 h, Münster 1.640 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Nordrhein-Westfalen sogar über 1.850 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.
Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.
Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:
Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen und überlegen, ein Balkonkraftwerk zu installieren, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps und Hinweise:
Durch die Einhaltung dieser Tipps und Hinweise kann die Installation von Balkonkraftwerken in Nordrhein-Westfalen eine lohnende und erfüllende Investition sein.
Die Unterstützung und das Engagement auf Landes- und Bundesebene machen das Bundesland zu einem idealen Ort, um in erneuerbare Energien zu investieren und dabei sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel zu schonen.
Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.