Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Saarland – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Saarland – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

Balkonkraftwerke sind im Saarland eine lohnenswerte Anschaffung! Doch was genau sind hier die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Anschaffung?

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die momentanen Balkonkraftwerk Förderprogramme im Saarland und wichtigen Aspekte, die Sie vor dem Erwerb eines Balkonkraftwerks beachten sollten.

Hinweis: Dieser Artikel wird kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Informationen und verfügbaren Fördermöglichkeiten bereitzustellen.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke im Saarland

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Saarlands

Während Ende 2022 nur rund 600 Anlagen im Marktstammdatenregister (MaStR) verzeichnet waren, liegt die Zahl aktuell bei geschätzten über 8.000 registrierten Balkonkraftwerken.

Damit verzeichnet das kleinste Flächenland Deutschlands einen deutlichen Aufwärtstrend, auch wenn es im bundesweiten Vergleich noch zu den kleineren Märkten zählt.

Ein Grund dafür könnte sein, dass es kaum kommunale Förderprogramme für Mini-Solaranlagen gibt. Dennoch profitieren Bürger von der bundesweiten Umsatzsteuerbefreiung seit 2023, die die Anschaffungskosten deutlich senkt.

Durchschnittliche 1.800 Sonnenstunden pro Jahr bietet das Saarland jedoch hervorragende natürliche Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Diese hohe Sonneneinstrahlung macht das Land besonders attraktiv für private Betreiber, die ihren Eigenverbrauch steigern und Stromkosten langfristig senken möchten.

Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des MaStR der Bundesnetzagentur. Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher.

Aktuelle Förderungen im Saarland

Das Saarland bietet derzeit nur in einer Stadt spezifische Fördermaßnahmen für Balkonkraftwerke an.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Stadt Förderung Weitere Infos
Homburg 50 € pauschal Link

Hauseigentümer können außerdem von einem bundesweiten steuerlichen Vorteil profitieren.

Hinweis:

Die Mehrwertsteuer für die Installation von Balkonkraftwerken wurde auf Bundesebene komplett abgeschafft.

Vor der Abschaffung wurden die Kosten für den Erwerb eines Balkonkraftwerks mit dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 % berechnet. Jetzt wurde diese Steuerrate auf 0 % reduziert.

Dies betrifft nicht nur Solarmodule, Wechselrichter, Speicher, Kabel und Montagegestelle, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen wie Speditionslieferung und ggf. eine fachmännische Installation.

Diese steuerliche Befreiung gilt für alle Wohngebäude und umfasst PV-Anlagen jeder Größe, egal ob es sich um eine größere Dachanlage mit bis zu 30 kWp Leistung oder ein kleines 800-Watt-Balkonkraftwerk handelt.

Die dadurch entstehende Kosteneinsparung verringert die Investitionssumme merklich und verkürzt die Amortisationsdauer, was die Investition in erneuerbare Energien für die Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes noch attraktiver macht.

Sparen mit Balkonkraftwerken im Saarland

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart im Saarland im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.700–1.800 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Saarbrücken 1.740 h, Neunkirchen 1.710 h, Merzig 1.770 h). In besonders sonnigen Jahren werden im Saarland sogar über 1.950 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen im Saarland

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen im Saarland

Wichtige Hinweise: Mit dem Solarpaket I (Mai 2024) wird der Betrieb von Balkonkraftwerken auch im Saarland erheblich vereinfacht.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind erlaubt. Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr – nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Auch Schukostecker sind offiziell zulässig, bestehende Zähler können bis zum Smart-Meter-/Zweirichtungszähler-Einbau weitergenutzt werden.

Ausblick: Das Saarland zählt mit rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr zu den sonnigeren Regionen Deutschlands – gute Voraussetzungen für Balkonkraftwerke.

Praxistipps: Schlanke Module und sichere Geländer-/Fassadenhalterungen sind in dicht bebauten Lagen (z. B. Saarbrücken) vorteilhaft. Mikrowechselrichter mit gutem Schwachlichtverhalten und kleine Mini-Speicher (≈1–2 kWh) erhöhen den Eigenverbrauch am Abend.

Aktuelle Situation: Es gibt derzeit kein landesweites Zuschussprogramm speziell für Balkonkraftwerke. Vereinzelt informieren Kommunen lokal zu Steckersolar; die Verfügbarkeit von Zuschüssen ist aktuell gering.

Praxistipps: Prüfen Sie kommunale Angebote regelmäßig. Zusätzlich gilt seit 01/2023 der Nullsteuersatz (0 % USt) für förderfähige PV-Komponenten – das senkt die Anschaffungskosten deutlich.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Schauen Sie in einigen Wochen noch einmal vorbei, um eventuelle Förderprogramme für Ihre Stadt ausfindig zu machen. Immer mehr deutsche Städte und Gemeinden bieten lokale Förderprogramme an und jede Woche kommen neue hinzu.

Tipps und Hinweise fürs Saarland

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Für diejenigen, die im Saarland leben und daran denken, Ihren eigenen Strom auf dem Balkon zu generieren, gibt es einige wichtige Überlegungen und Tipps, die Sie beachten sollten:

Fazit: Das Saarland ist trotz aktuell mangelnder Förderungen ein ausgezeichneter Standort für den Einsatz eines Balkonkraftwerks. Mit sorgfältiger Planung und Vorbereitung können Sie sich aktiv an der Energiewende beteiligen und gleichzeitig Ihre Energiekosten senken.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil