Die Begeisterung für Balkonkraftwerke in Sachsen hat im laufenden Jahr merklich zugenommen. Seit August 2023 können Käufer eine einmalige Förderung in Höhe von mehreren hundert Euro erwarten.
Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Übersicht gegenwärtige Förderprogramme in Sachsen und aller wichtigen Aspekte, die Sie im Vorfeld einer Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Betracht ziehen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Mit der im August 2023 erweiterten Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023) hat das Land die Weichen für eine stärkere Bürgerbeteiligung an der Energiewende gestellt.
Das Programm sieht Zuschüsse für Privatpersonen vor, die ein Balkonkraftwerk anschaffen. Zudem können Kommunen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen Tilgungszuschüsse für Kredite beantragen, die zur Finanzierung größerer Photovoltaik- oder Speicherprojekte dienen.
Zuständig für die Bewilligung und Abwicklung ist die Sächsische Aufbaubank (SAB).
Schauen wir uns zunächst die Entwicklung der letzten Jahre an. Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur.
Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.
Das landesweite Förderprogramm in Sachsen richtet sich an Balkonkraftwerke, sogenannte Steckersolargeräte. Das Kontingent für Eigentümer ist ausgeschöpft, aber aktuell können Mieter noch weitere 2.980 Anträge einreichen (Stand Okt. 2025).
Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.
Aktuell profitieren vor allem Mieter von der Landesförderung, die weiterhin über das digitale SAB-Förderportal beantragt werden kann.
Auch auf kommunaler Ebene werden zusätzliche Anreize geschaffen, so wie in Leipzig.
Neben finanziellen Hilfen treibt Sachsen die Energiewende auch wissenschaftlich voran. Eine Studie der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft e. V. (FfE) im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt, dass sich die Stromproduktion aus Photovoltaik bis 2030 mindestens verdreifachen muss, um die Klimaziele des Landes zu erreichen.
Für Eigentümer, die keine Landesförderung mehr erhalten, bietet die bundesweite Umsatzsteuerbefreiung seit 2023 weiterhin finanzielle Entlastung:
Beim Kauf von Balkonkraftwerken und Speichern entfällt die Mehrwertsteuer vollständig. Dadurch wird der Einstieg in die private Solarstromerzeugung deutlich günstiger und trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen im Freistaat aktiv zur Energiewende beitragen.
Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Sachsen im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.
Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.650–1.750 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Dresden 1.690 h, Leipzig 1.700 h, Chemnitz 1.650 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Sachsen sogar über 1.900 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.
Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:
Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test
Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Bei der Überlegung, ein Balkonkraftwerk in Sachsen zu installieren, gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:
Mit diesen Tipps und Hinweisen sind Sie bestens für den Kauf und die Installation eines Balkonkraftwerks in Sachsen vorbereitet. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, um aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig von den Vorteilen der erneuerbaren Energie zu profitieren.
Unser Tipp: Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.