Ökostrom direkt vom eigenen Balkon: Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken in Schleswig-Holstein steigt stetig. Doch besteht auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Anschaffung zu erhalten?
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche aktuellen Förderoptionen Ihnen in Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen, welche zusätzlichen Maßnahmen die Regierung plant und welche Faktoren Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Schleswig-Holstein gilt weiterhin als Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien. Ob Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Ladestationen für Elektroautos oder Balkonkraftwerke – das Bundesland hat zahlreiche Initiativen angestoßen. Bereits Anfang 2023 war das Förderkontingent rasch ausgeschöpft, über 760 Anträge wurden allein im ersten Antragsfenster gestellt.
Mit dem Landesprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ wurde ein gut strukturiertes Verfahren etabliert: Bürgerinnen und Bürger konnten jährlich zu vier festen Terminen Förderanträge einreichen. Beim letzten Antragsfenster im Juni 2023 wurden rund 3.000 Anträge zugelassen – deutlich mehr als in den Vorjahren. Insgesamt gingen damit über 5.000 Anträge beim Landesamt für Umwelt ein.
Seit dem 16. November 2023 ist das Landesprogramm allerdings ausgesetzt. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Haushaltsführung des Bundes, das auch Auswirkungen auf die Landesetats hatte. In der Folge entschied die Landesregierung, die Neuauflage der Förderung bis auf Weiteres zu stoppen.
Trotz des Stopps auf Landesebene gibt es in Kiel und Lübeck weiterhin kommunale Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke.
Schleswig-Holstein bietet derzeit in Kiel und Lübeck Förderprogramme, die den Erwerb und die Implementierung von Balkonkraftwerken erleichtern. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Übergang zu erneuerbaren Energien ansprechender zu gestalten und die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu steigern.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die Förderoptionen, ihre spezifischen Bedingungen und weitere relevante Informationen.
Schleswig-Holstein, in Bezug auf erneuerbare Energien, zeigt einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft. Das Bundesland zeigt sich bemüht, den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben. Besonders profitieren können hier vor allem die Bürger.
Es bleibt spannend abzuwarten, inwieweit neue Initiativen noch ausgebaut werden und von welchen weiteren Förderungen die Bürger in Schleswig-Holstein profitieren können.
Der Trend zu Balkonkraftwerken macht sich aber nicht nur im Bundesland, sondern auch im ganz Deutschland bemerkbar.
Seit Mai 2024 dürfen sogar Anlagen mit bis zu 2.000 Watt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt 800 Voltamperebetrieben werden, wobei die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt und nur noch die Registrierung im Marktstammdatenregister notwendig ist.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat hier im Vorfeld eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt, die den Einsatz von Balkon-PV-Anlagen durch weniger Bürokratie und schnelleren Anschluss fördert. Dabei unterstützen auch die Normungsgremien des VDE mit vereinfachten technischen Regelungen.
Die Strategie lautet Solarpaket 1. Dieses wurde mittlerweile vom Bundestag beschlossen und die neuen Regelungen sind in Kraft getreten.
Zudem kann der vorhandene Stromzähler weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber ein Smart Meter einbaut. Ein weiterer Streitpunkt wurde ebenfalls geklärt. Der herkömmliche Schukostecker reicht künftig aus.
Sollten Sie Ihre Stadt nicht in der Tabelle gefunden haben, schauen Sie in den nächsten Wochen hier einfach nochmal vorbei.
Immer mehr deutsche Orte bieten eine lokale Förderung an und neue Programme kommen wöchentlich hinzu. Schleswig-Holstein setzt beim Ausbau erneuerbarer Energien immer stärker auf Mini-PV-Anlagen und das spiegelt sich in den neuen Fördermöglichkeiten wider.
Bei der Überlegung, ein Balkonkraftwerk in Schleswig-Holstein zu installieren, gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:
Schleswig-Holstein ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und bietet Möglichkeiten für Bürger, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Es lohnt sich also, diese aktuellen und sicher zukünftigen Förderchancen zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Unser Tipp: Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.
Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen.
In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.
Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.
Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.