Ökostrom direkt vom eigenen Balkon: Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken in Schleswig-Holstein steigt stetig. Doch besteht auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Anschaffung zu erhalten?
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche aktuellen Förderoptionen Ihnen in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen, welche zusätzlichen Maßnahmen die Regierung plant und welche Faktoren Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Schleswig-Holstein geht mit gutem Beispiel voran, wenn es um den Einsatz erneuerbarer Energien geht. Ob Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Ladestationen für Elektroautos oder Balkonkraftwerke - das Bundesland ist auf dem Vormarsch. Bereits im Januar wurde das Kontingent rasch ausgeschöpft, mit mehr als 760 eingereichten Förderanträgen.
Schleswig-Holstein hat sich zum Ziel gesetzt, jedem Bürger Fördermöglichkeiten zu bieten. Deshalb wurde ein cleveres System eingeführt: Es gibt viermal im Jahr die Möglichkeit, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Beim letzten Antragsfenster im Juni 2023 wurden sogar 3.000 Anträge zugelassen, was die Gesamtzahl aller bisher gestellten Anträge (2.101) deutlich übertroffen hat.
Die Initiative „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ ist bis 2026 geplant, wie die Regierung angekündigt hat. Förderanträge können direkt online über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein eingereicht werden. Damit will man gewährleisten, dass jeder, der an einem Balkonkraftwerk interessiert ist, auch von der Förderung profitieren kann.
Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt zeigte sich begeistert: „Klimaschutz durch Sonnenstrom vom eigenen Balkon? Immer mehr Menschen in Schleswig-Holstein wollen mitmachen. In den letzten beiden Förderperioden waren die Anträge innerhalb weniger Stunden ausgeschöpft.“
Diesmal öffnet das Antragsfenster erstmals am späten Nachmittag, sodass auch Berufstätige leichter am Förderprogramm teilnehmen können. Wie immer lohnt es sich, schnell zu sein! Doch auch wer dieses Mal nicht zum Zug kommt, hat bis 2026 noch zahlreiche Gelegenheiten, von einer Förderung zu profitieren.
Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, die den Erwerb und die Implementierung von Balkonkraftwerken erleichtern. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Übergang zu erneuerbaren Energien ansprechender zu gestalten und die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu steigern.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Förderoptionen, ihre spezifischen Bedingungen und weitere relevante Informationen.
Schleswig-Holstein, in Bezug auf erneuerbare Energien, zeigt einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft. Das Bundesland zeigt sich wirklich bemüht, den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben. Besonders profitieren, können hier vor allem die Bürger.
Mit der bereits jetzt bis 2026 angekündigten Initiative „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ wurden ein großer Maßstab gelegt und das Bundesland geht mir guten Beispiel voraus, wenn es darum geht, Bürger zum Umdenken, aber auch zum Sparen zu bewegen. Es bleibt spannend abzuwarten, inwieweit diese Initiative noch ausgebaut werden wird und von welchen weiteren Förderungen die Bürger in Schleswig-Holstein profitieren können.
Der Trend zu Balkonkraftwerken, macht sich aber nicht nur im Bundesland, sondern auch im ganz Deutschland bemerkbar. Ab 2024 dürfen voraussichtlich sogar Anlagen mit bis zu 2.000 Watt ohne Anmeldung beim Netzbetreiber betrieben werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat zudem eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt, die den Einsatz von Balkon-PV-Anlagen durch weniger Bürokratie und schnelleren Anschluss fördert. Dabei unterstützen auch die Normungsgremien des VDE mit vereinfachten technischen Regelungen.
Sollten Sie Ihre Stadt nicht in der Tabelle gefunden haben, schauen Sie in den nächsten Wochen hier einfach nochmal vorbei. Immer mehr Orte bieten eine lokale Förderung an und neue Programme kommen wöchentlich hinzu. Schleswig-Holstein setzt beim Ausbau erneuerbarer Energien immer stärker auf Mini-PV-Anlagen und das spiegelt sich in den neuen Fördermöglichkeiten wider.
Bei der Überlegung, ein Balkonkraftwerk in Schleswig-Holstein zu installieren, gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:
Schleswig-Holstein ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und bietet hervorragende Möglichkeiten für Bürger, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und dabei von attraktiven Förderprogrammen zu profitieren. Es lohnt sich also, diese Chancen zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Unser Tipp: Weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke erhalten Sie hier.