Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Thüringen – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Thüringen – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.10.2025

Grüner Strom unmittelbar von der eigenen Veranda: Balkonkraftwerke erleben in Thüringen eine steigende Beliebtheit. Doch wie sieht es mit finanziellen Hilfen für den Kauf aus?

In diesem Artikel werden Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Thüringen informiert, über Initiativen der Regierung und erhalten wichtige Hinweise, die Sie vor dem Kauf beachten sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Thüringen

Balkonkraftwerk mit Landesflagge Thüringens

Thüringen setzt auf Solarenergie. Im Land sind inzwischen über 70.000 Photovoltaikanlagen registriert – die meisten im Wartburgkreis, im Landkreis Gotha und in Erfurt.

Das Landesprogramm SolarInvest war ein wichtiger Förderimpuls, ist aber seit Ende 2022 ausgeschöpft und bisher nicht neu aufgelegt.

Auch kommunale Programme, etwa in Jena oder Dornheim, laufen derzeit nicht mehr. Dennoch wächst die Zahl kleiner Balkonkraftwerke weiter, unterstützt durch die bundesweite Umsatzsteuerbefreiung seit 2023.

Schauen wir uns die Entwicklung der letzten Jahre an. Die dargestellten Werte basieren auf öffentlich zugänglichen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur.

Da nicht in allen Auswertungen eindeutig zwischen Mini-PV-Anlagen und größeren Dachanlagen unterschieden wird, können die Werte geringfügige Überschneidungen enthalten.

Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher.

Aktuelle Förderungen in Thüringen

In Thüringen stehen derzeit keine speziellen Förderprogramme für Balkonkraftwerke zur Verfügung, weder auf Landesebene noch in den Kommunen. Wer dennoch in eine Mini-Solaranlage investieren möchte, kann sich ausschließlich auf bundesweite Regelungen stützen.

Ein wichtiger Anreiz ist dabei die 0 % Umsatzsteuer, die seit Anfang 2023 für private Käufer von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern gilt. Diese steuerliche Maßnahme reduziert die Gesamtkosten erheblich und erleichtert den Einstieg in die private Stromerzeugung.

Zwar fehlt es aktuell an zusätzlichen Zuschüssen aus dem Landeshaushalt, doch die steuerliche Entlastung schafft auch in Thüringen attraktive Rahmenbedingungen für alle, die sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchten. Damit bleibt der Ausbau der Solarenergie nicht allein eine politische Aufgabe, er wird zunehmend zur Initiative der Bürger selbst.

Hinweis: Wir prüfen alle Förderprogramme direkt auf den offiziellen Webseiten der Bundesländer, Städte und Gemeinden. Trotzdem kann es passieren, dass uns ein Programm entgeht oder zwischenzeitlich endet, ohne dass wir es mitbekommen.

Sparen mit Balkonkraftwerken in Thüringen

Ein Einsteiger-Balkonkraftwerk mit rund 800 kWh Jahresertrag spart in Thüringen im Durchschnitt etwa 240 € Stromkosten pro Jahr. Die Anschaffungskosten von rund 600 € sind nach gut zweieinhalb Jahren wieder drin – danach arbeitet die Anlage zuverlässig im Plus.

Langfristig liegt der Durchschnitt bei rund 1.600–1.750 Sonnenstunden, je nach Region (z. B. Erfurt 1.710 h, Jena 1.740 h, Gera 1.680 h). In besonders sonnigen Jahren werden in Thüringen sogar über 1.900 Sonnenstunden erreicht, was die Erträge und damit die Einsparungen deutlich erhöht.

Berechnungsgrundlage: Einsteiger-Balkonkraftwerk, 800 kWh Jahresertrag, Strompreis 0,30 €/kWh, Investition 600 €

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Thüringen

Icon Uhr und Check-Symbol

Zukunftsprognose: Entwicklungen in Thüringen

Wichtige Hinweise: Thüringen profitiert ebenfalls von den bundesweiten Vereinfachungen durch das Solarpaket I (Mai 2024). Damit wird der Betrieb von Balkonkraftwerken deutlich erleichtert.

Praxistipps: Bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 VA Wechselrichter sind erlaubt. Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr – nur noch Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Auch Schukostecker sind zulässig, bestehende Zähler können bis zum Smart-Meter-Einbau weitergenutzt werden.

Ausblick: In Thüringen wächst das Interesse an Balkonkraftwerken, insbesondere in Städten wie Erfurt und Jena. Mietwohnungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Praxistipps: Achten Sie auf schattenfreie Standorte und nutzen Sie lokale Anbieter für Beratung und Montage. Kleine Speicherlösungen können helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen – besonders in sonnenreichen Monaten.

Aktuelle Situation: Das Landesprogramm SolarInvest ist seit Ende 2022 ausgeschöpft, eine Neuauflage steht bislang aus. Kommunale Förderungen – etwa in Jena oder Dornheim – laufen derzeit nicht.

Praxistipps: Profitieren Sie von der bundesweiten Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp. Prüfen Sie regelmäßig die Webseiten Ihrer Kommune, da lokale Förderprogramme jederzeit neu starten können.

Icon
Zur Produktpalette von Yuma Zur Produktpalette von Balkonstrom

Für den Fall, dass Sie zukünftig ein Balkonkraftwerk installieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Anbieter Yuma und Balkonstrom. Beide punkten mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität der verbauten Komponenten, einer großen Auswahl und der Kundenservice ist sehr zuverlässig.

Wir haben beide Anbieter im Detail bewertet:

Yuma Solar: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Balkonstrom: Erfahrungen, Bewertungen und Test

Tipps und Hinweise für Thüringen

Icon Glühbirne und Check-Symbol

Für Einwohner in Thüringen, die an der Installation eines Balkonkraftwerks interessiert sind, gibt es einige Tipps und Ratschläge zu beachten, um das Beste aus ihrer Investition herauszuholen.

Thüringen ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und bietet hervorragende Möglichkeiten für Bürger, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und dabei von attraktiven Förderprogrammen zu profitieren.

Es lohnt sich also, diese Chancen zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten - und dabei auch langfristig den eigenen Geldbeutel zu entlasten.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Fragen/Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Hinterlassen Sie uns hier einfach einen Kommentar:

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil