Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Balkonkraftwerk Förderung Thüringen – 2025

Balkonkraftwerk Förderung Thüringen – 2025

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
17.6.2025

Grüner Strom unmittelbar von der eigenen Veranda: Balkonkraftwerke erleben in Thüringen eine steigende Beliebtheit. Doch wie sieht es mit finanziellen Hilfen für den Kauf aus?

In diesem Artikel werden Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Thüringen informiert, über geplante Initiativen der Regierung und erhalten wichtige Hinweise, die Sie vor dem Kauf beachten sollten.

Hinweis: Wir aktualisieren diesen Artikel laufend, damit die Informationen und Förderoptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke in Thüringen

Das Bundesland Thüringen richtet seinen Fokus weiterhin verstärkt auf die Nutzung von Solarenergie – eine Entwicklung, die in der Bevölkerung breite Zustimmung findet. Aktuell sind im gesamten Bundesland mehr als 70.000 Solaranlagen registriert. Die meisten davon befinden sich im Wartburgkreis, im Landkreis Gotha sowie in der kreisfreien Stadt Erfurt.

Der starke Ausbau hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das landesweite Förderprogramm SolarInvest bereits Ende 2022 vollständig ausgeschöpft wurde. Eine Neuauflage ist bisher leider nicht erfolgt.

Auch wenn viele der neu installierten Anlagen klassische Dachsysteme sind, enthalten die Zahlen auch eine wachsende Zahl von Balkonkraftwerken. Dennoch liegt Thüringen im bundesweiten Vergleich bei der Verbreitung von Stecker-Solargeräten weiterhin im unteren Bereich. Ein Grund dafür ist das derzeit vollständige Fehlen aktiver Förderprogramme, sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene.

Selbst ehemals aktive Programme, etwa in der Stadt Jena oder in der Gemeinde Dornheim , sind inzwischen ausgelaufen und stehen aktuell nicht mehr zur Verfügung.

Trotzdem profitieren Bürger in Thüringen weiterhin von der bundesweiten Umsatzsteuerbefreiung, die seit Januar 2023 für alle Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp gilt. Dadurch entfällt die Mehrwertsteuer auf Kauf und Installation – eine spürbare finanzielle Entlastung für private Haushalte.

Es lohnt sich daher, regelmäßig die Webseiten der eigenen Kommune zu prüfen, da neue Programme jederzeit hinzukommen können. Auch wenn Thüringen aktuell keine finanziellen Anreize für Balkonkraftwerke bietet, ist der Ausbau der Solarenergie ungebrochen – mit positiven Effekten für Klimaschutz und Stromkosten.

Aktuelle Förderungen in Thüringen

In Thüringen stehen derzeit keine speziellen Förderprogramme für Balkonkraftwerke zur Verfügung, weder auf Landesebene noch in den Kommunen. Wer dennoch in eine Mini-Solaranlage investieren möchte, kann sich ausschließlich auf bundesweite Regelungen stützen.

Ein wichtiger Anreiz ist dabei die 0 % Umsatzsteuer, die seit Anfang 2023 für private Käufer von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern gilt. Diese steuerliche Maßnahme reduziert die Gesamtkosten erheblich und erleichtert den Einstieg in die private Stromerzeugung.

Zwar fehlt es aktuell an zusätzlichen Zuschüssen aus dem Landeshaushalt, doch die steuerliche Entlastung schafft auch in Thüringen attraktive Rahmenbedingungen für alle, die sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchten. Damit bleibt der Ausbau der Solarenergie nicht allein eine politische Aufgabe, er wird zunehmend zur Initiative der Bürger selbst.

Zukunftsprognose: Wichtige Entwicklungen in Thüringen

In Thüringen nimmt die Begeisterung für Balkonkraftwerke merklich zu, was eine erwartungsvolle Stimmung bezüglich der Entwicklung zukünftiger Förderprogramme schafft.

Mit seiner eigenen Förderinitiative spielt Jena in diesem Prozess eine Vorbildrolle und könnte den Grundstein für weitere landesweite Unterstützungen legen.

Durch die erheblichen Energiekosteneinsparungen und die bereits existierenden bundesweiten Förderprogramme stellen Balkonkraftwerke eine attraktive und langfristig wirtschaftliche Investition dar.

Auch auf nationaler Ebene ist das gestiegene Interesse an Balkonkraftwerken unübersehbar.

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hatte bereits 2023 eine weitreichende Strategie zur Förderung von Photovoltaik - Solarpaket 1 - vorgestellt, die den Einsatz von Mini-Solaranlagen auf Balkonen durch den Abbau bürokratischer Hürden und eine Beschleunigung der Anschlussprozesse vereinfachen soll.

Unterstützt wurde er dabei von den Normungsgremien des VDE, die eine Vereinfachung technischer Vorschriften anstreben.

Seit Mai 2024 werden die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Balkonkraftwerken daher deutlich attraktiver.

Nun können Anlagen mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt 800 Voltampere ohne vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber betrieben werden.

Achtung:

Es sind keine zwei Anmeldungen mehr notwendig. Die Registrierung bei der Bundesnetzagentur reicht jetzt aus.

Zudem kann der vorhandene Stromzähler weiterverwendet werden, bis der Messstellenbetreiber ein Smart Meter einbaut. Ein weiterer Streitpunkt wurde ebenfalls geklärt. Der herkömmliche Schukostecker reicht künftig aus.

Es ist offensichtlich, dass der Sektor der erneuerbaren Energien in Thüringen in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der positiven Entwicklung und der zunehmenden Akzeptanz von Balkonkraftwerken in den letzten Jahren blickt man optimistisch in die Zukunft.

Sollten Sie noch kein passendes Förderprogramm gefunden haben, lohnt es sich regelmäßig hier vorbeizuschauen. Mit steigendem Interesse folgen immer mehr Städte dem Beispiel und bieten lokale Förderungen an, wobei neue Programme kontinuierlich hinzugefügt werden.

Tipps und Hinweise für Thüringen

Für Einwohner in Thüringen, die an der Installation eines Balkonkraftwerks interessiert sind, gibt es einige Tipps und Ratschläge zu beachten, um das Beste aus ihrer Investition herauszuholen.

Thüringen ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und bietet hervorragende Möglichkeiten für Bürger, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und dabei von attraktiven Förderprogrammen zu profitieren.

Es lohnt sich also, diese Chancen zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten - und dabei auch langfristig den eigenen Geldbeutel zu entlasten.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Sie haben Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
kontakt (at) energie-solar-erfahrungen.de

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil