Blog
>
Balkonkraftwerk
>
Guerilla-PV: Alles, was Sie wissen müssen

Guerilla-PV: Alles, was Sie wissen müssen

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
23.7.2024

Guerilla-PV-Anlagen sind am Boomen, nachdem sie vor einigen Jahren legalisiert wurden. Denn diese Mini-Solaranlagen können auch problemlos bei Mietwohnungen installiert werden.

Dabei produzieren sie nicht nur zuverlässig Strom, sondern amortisieren die Anschaffungskosten schon nach wenigen Jahren.

Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie sich den Traum Ihrer eigenen Stecker-Solaranlage erfüllen können.

Dieser Artikel enthält ein Video mit praktischer Anleitung zum Aufbau, Anmeldung und zur beispielhaften Überwachung eines Balkonkraftwerkes.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zu Guerilla-Photovoltaik auf einen Blick

  • Guerilla-PV galt vor der Legalisierung oft als Widerstand gegen die großen Stromversorger.
  • Seit 2019 sind die Anschluss- und Leistungsschutzbedingungen durch eine Norm geregelt.
  • Guerilla-PV lohnt sich vorrangig für die Eigenbedarfsdeckung von Strom.
  • Die Anschaffungskosten amortisieren sich viel schneller als bei großen PV-Anlagen.

Was bedeutet Guerilla-PV?

Eine Mini-PV-Anlage mit blauem Stecker und einem Fragezeichen

Guerilla-PV-Anlagen bezeichnen kleine Solaranlagen für zuhause. Diese kann man einfach per Stecker ans Haushaltsstromnetz anschließen und so einen Teil seines Eigenbedarfs decken. Dadurch beziehen Sie weniger Strom aus dem öffentlichen Stromnetz, dafür aber mehr Grünstrom aus Eigenproduktion.

Da die meisten Mini-Solaranlagen an Balkonen statt Dächern angebracht sind, werden sie umgangssprachlich auch als „Guerilla-PV-Anlage“ bezeichnet.

Der Begriff wurde vor allem im Kontext des Widerstands gegen die großen Stromversorger verwendet. Denn lange Zeit gab es für Steckersolaranlagen keine gesetzlichen Regelungen. So konnte man sich gegen das System wenden und unreguliert seinen eigenen Strom produzieren. Dies änderte sich erst in 2019.

Die Norm DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1) legt seitdem die Leitungsschutzbedingungen fest und regelt, wie steckerfertige PV-Anlagen in den Endstromkreis eingebunden werden können.

Dadurch ist es gelungen, die Interessen von Handwerkswirtschaft, industrielle Hersteller, Verbraucherschutz, Prüfinstitute, Sachversicherer, Wissenschaft und technische Überwacher unter einen Hut zu bekommen.

Für Sie als Verbraucher bedeutet die Norm allerdings in erster Linie, dass Sie Ihre Mini-PV-Anlage legal aufstellen dürfen. Dadurch gerät das Bild des Widerstandskämpfers in Form einer „Guerilla-PV-Anlage“ mehr und mehr in den Hintergrund.

Stattdessen spricht man jetzt eher von Balkonkraftwerken, Mini-Solaranlagen, Mini-PV-Anlagen oder Steckersolaranlagen.

Welche Risiken hat die Guerilla-PV?

Viele von Ihnen fragen sich bestimmt, ob es wirklich so einfach ist, ein Solarmodul bei sich auf dem Balkon oder im Garten aufzustellen. Schließlich ist die Installation einer traditionellen PV-Anlage mit viel Planung und Aufwand verbunden. So muss beispielsweise erst ein Fachbetrieb kommen, um den Starkstromanschluss zu legen.

Doch Sie können beruhigt sein. Viele dieser Probleme gibt es bei Mini-Solaranlagen nicht. In der Regel kommen die Module im Komplettpaket mit passendem Stecker. Diese können Sie dann einfach selbst aufbauen und über eine Haushaltssteckdose an Ihren Stromkreis anschließen.

Lange Zeit warnte der VDE auch vor möglichen Kabelschäden durch Überlastung. Dem halten die Hersteller allerdings entgegen, dass kleinere Anlagen mit 250 Wp hierfür zu wenig Strom führen.

Bisher galt die sogenannte „Wieland-Steckdose“ als die Empfehlung für Balkonkraftwerke. Mit der Verabschiedung des Solarpaket 1 gilt nun auch der herkömmliche Schukostecker als erlaubt.

Achtung:

    Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht, welches einiges an bürokratischem Aufwand erleichtern soll.

    Neue Regelungen beziehen sich vor allem auf Balkonkraftwerke, Dachanlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden, Freiflächenanlagen, Mieterstrom und Stromspeicher.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk mit drei Modulen und ein blaues Fragezeichen

Wer sich mit den aktuellen Strompreisen genauer beschäftigt, stellt schnell fest, dass man durch eine Mini-PV-Anlage viel Geld sparen kann. Denn vergleicht man den aktuellen Strompreis von ca. 40 ct/kWh mit 5–8 Cent/kWh vom Balkon, so muss man nicht großartig rechnen.

Dem Ganzen müssen Sie aber zunächst die (überschaubaren) Anschaffungskosten gegenüberstellen. Diese bewegen sich je nach Leistung zwischen 300 und 1.000 €. Im Schnitt geht man daher davon aus, dass sich die Anlagen innerhalb von drei bis sechs Jahren amortisieren.

Die Geschwindigkeit der Amortisation hängt in erster Linie von Ihrem Eigenverbrauch ab. Denn der produzierte Strom sollte direkt verbraucht werden. Ein Batteriespeicher lohnt sich aufgrund der hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Fällen. Bei Anlagen mit 600 Wp lohnt er sich nicht, aber bei größeren Anlagen unter Umständen schon.

Unser Tipp: In diesem Artikel lesen Sie alles über Balkonkraftwerke mit Speicher (inkl. Kosten- und Rentabilitätsrechnungen).

Ohne einen Speicher wird der überschüssiger Strom automatisch ins Netz eingespeist, eine Vergütung gibt es dafür jedoch nicht. Je mehr Sie also tagsüber direkt verbrauchen können, desto mehr Geld sparen Sie und desto rentabler Ihre Anlage.

Beispielrechnung:

Bei 40 Cent pro kWh lägen die Ersparnisse beider Haushalte somit bei 160 € im Jahr.

Wie kann ich die Effizienz meines Balkonkraftwerks weiter erhöhen?

Wie effizient Ihr Mini-Solarmodul am Ende arbeitet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst schauen wir uns an, inwiefern Ihre persönliche Situation das Ergebnis beeinflussen kann:

Wie viel Strom tatsächlich erzeugt werden kann, bestimmen die folgenden Aspekte:

All diese Punkte gibt es vor der Anschaffung eines Balkonkraftwerks zu berücksichtigen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, lohnt sich die Beratung durch einen Solarinstallateur.

In 5 Schritten zur eigenen Mini-Solaranlage:

  1. Standortbedingungen analysieren (siehe Fragen oben)
  2. Anfrage beim Vermieter stellen (in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig – doch sparen Sie sich so unnötige Streitereien im Nachhinein)
  3. Balkonkraftwerke online vergleichen (in Abhängigkeit vom Eigenverbrauch)
  4. Wunsch-Balkonkraftwerk bestellen
  5. Balkonkraftwerk aufbauen und an den Hausstromkreislauf anschließen und anmelden.

Achtung:

    Seit dem 16. Mai 2024 ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister ausreichend. Die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt. Die Bundesregierung hat das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht, welches einiges an bürokratischem Aufwand erleichtern hat.

Voraussetzungen für die Installation einer Guerilla-PV-Anlage

Eine Stecker-PV-Anlage mit Checklisten Icon

Balkonkraftwerke unterlagen bisher einer Anmeldepflicht beim zuständigen Netzbetreiber. Zudem mussten Verbraucher einen Eintrag im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vornehmen.

Durch die Festsetzung der neuen Grenze von 800 Watt für Mini PV-Anlagen, ist es Privatpersonen nun auch möglich, Balkonkraftwerke bis zu dieser Leistungsgrenze selbst zu installieren. Früher mussten nämlich grundsätzlich alle Photovoltaikanlagen über 600 Watt durch einen Elektroinstallateur registriert werden.

Wie genau die Registrierung abläuft und was es dabei zu beachten gibt, können Sie hier nachlesen. Was Sie bei den größeren Anlagen (900 oder 1.200 Watt) beachten müssen, lesen Sie hier.

Praktische Tipps: Aufbau, Anmeldung, Überwachung

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen, sollten Sie unbedingt unser Video ansehen. 

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie einfach der Aufbau ist, wie die Anmeldung beim Marktstammdatenregister reibungslos verläuft und wie Sie Ihre grüne Stromproduktion optimal überwachen können. 

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Einsparungen im Blick behalten und so langfristig profitieren.

Wir haben uns ein Balkonkraftwerk – das Basic Roof 890 bifazial (Flachdach) – in Absprache mit der Firma Balkonstrom für einen Test bereitstellen lassen, eigenhändig aufgestellt und das gesamte technische Zubehör unter die Lupe genommen.

‍Hinweis: Die im Video gezeigte Anlage ist das Modell: Basic Roof 890 bifazial für das Flachdach.

Exklusiver Gutscheincode: BALKONRABATT
Zum Anbieter

Fazit

Guerilla-PV ist das neue Must-Have von Mietern und Wohnungseigentümern gleichermaßen. Mit nur wenigen Handgriffen können diese Mini-Solaranlagen ganz einfach selbst aufgestellt werden. Dabei können die Anschaffungskosten im Gegensatz zu traditionellen PV-Anlagen von einem Großteil der Deutschen gestemmt werden.

Seit der Legalisierung der Anlagen im Jahr 2019 gelten die Anlagen weniger als Guerilla-Widerstandskämpfer gegen die Stromversorger. Stattdessen können sie mittlerweile bei korrekter Anmeldung ohne Strafe nahezu überall aufgestellt werden. Darüber freuen sich nicht nur unsere Geldbeutel, sondern auch der Klimaschutz.


Sie haben Anmerkungen zu diesem Artikel?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
kontakt (at) energie-solar-erfahrungen.de

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil