In den vergangenen Jahren gibt immer mehr Hersteller, die 500-Watt-Solarmodule anbieten.
Im Vergleich zu den kleineren 300 Wp bis 400 Wp Solarmodulen sind die 500 Watt Module deutlich größer und leistungsstärker. Diese finden in der Regel jedoch nicht im privaten Umfeld Gebrauch.
In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zu 500 Wp Solarmodulen und erfahren, ob sie sich für Ihr Zuhause dennoch lohnen.
Die Nennleistung eines 500-Watt-Solarmoduls bezieht sich auf die höchste Leistung, die ein Modul unter standardisierten Testbedingungen (STC) erreichen kann, d.h. bei einer Temperatur von 25°C und der Sonneneinstrahlung von 1.000 W/m².
Jedoch werden unter realen Bedingungen solche Werte nur selten erreicht. Der tatsächliche Ertrag eines 500W-Moduls hängt zudem von anderen Faktoren wie der Ausrichtung und der Neigung der Photovoltaikanlage ab.
Platz | Anbieter | Herkunft | Wertung | Zuverlässigkeit | Leistung | Vertrauen | Rentabilität |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Meyer Burger | Schweiz | 4,8 | 4,9 | 4,7 | 4,8 | 4,8 |
1 | Solarwatt | DE | 4,8 | 4,9 | 4,6 | 4,9 | 4,8 |
3 | Viessmann | DE | 4,7 | 4,7 | 4,6 | 4,8 | 4,7 |
4 | Panasonic | Japan | 4,6 | 4,6 | 4,7 | 4,5 | 4,6 |
5 | SunPower | USA | 4,5 | 4,7 | 4,4 | 4,6 | 4,3 |
6 | Hyunday | Südkorea | 4,4 | 4,6 | 4,4 | 4,3 | 4,3 |
7 | Ja Solar | China | 4,3 | 4,6 | 4,3 | 4,0 | 4,3 |
7 | LONGi | China | 4,3 | 4,5 | 4,3 | 4,1 | 4,3 |
7 | Q Cells | DE | 4,3 | 4,5 | 4,2 | 4,2 | 4,3 |
10 | Sharp | Japan | 4,2 | 4,4 | 4,2 | 4,1 | 4,1 |
11 | Seraphim | China | 4,1 | 4,2 | 4,1 | 4,0 | 4,1 |
12 | Astronergy | China | 4,0 | 4,3 | 4,1 | 3,5 | 4,1 |
13 | Trina Solar | China | 3,9 | 4,2 | 3,9 | 3,6 | 3,9 |
13 | BYD | China | 3,9 | 4,1 | 3,8 | 3,5 | 3,8 |
15 | REC | Norwegen | 3,8 | 3,5 | 3,7 | 3,8 | 4,2 |
16 | Jinko | China | 3,7 | 4,0 | 3,7 | 3,4 | 3,7 |
17 | Winaico | Taiwan | 3,6 | 4,0 | 3,5 | 3,4 | 3,5 |
17 | Canadian Solar | China | 3,6 | 3,9 | 3,5 | 3,4 | 3,6 |
17 | Sunport | China | 3,6 | 3,9 | 3,8 | 3,3 | 3,4 |
Jede Gesamtwertung besteht aus vier Teilergebnissen:
Wie Sie sehen, haben wir in diesem Schritt erst mal nur die Anbieter an sich bewertet. Jeder Anbieter der Liste bietet nach aktuellem Stand mindestens ein 500W PV-Modul an, viele haben jedoch mehrere verschiedene im Portfolio.
Diese Übersicht gibt Ihnen eine grobe Orientierung darüber, welchen Anbietern Sie vertrauen können, welche Hersteller generell hochwertige Produkte auf den Markt bringen und ein attraktives Angebot haben.
Die Module an sich haben wir im nächsten Schritt bewertet.
Platz | Anbieter | Solarmodul | Modulart | Wirkungsgrad | Solarzellen | Maße | Max. Leistung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LG | Neon H BiFacial (144) | Monokristallin/ bifazial | 22,5 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2130 x 1042 | 500 Wp | Link |
2 | JinkoSolar | Tiger Neo N-Typ 72HL4-(V) | Monokristallin | 22,26 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2278 x 1134 | 575 Wp | Link |
3 | LONGi | LR5-72HIH | Monokristallin | 21,7 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2256 x 1133 | 555 Wp | Link |
4 | Canadian Solar | HiKu6 CS6W | Monokristallin | 21,6 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2261 x 1134 | 555 Wp | Link |
5 | JA Solar | JAM72S30/MR | Monokristallin | 21,5 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2278 x 1134 | 555 Wp | Link |
6 | JinkoSolar | Tiger Pro 72HC | Monokristallin | 21,48 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2278 x 1134 | 555 Wp | Link |
7 | Trina Solar | Vertex TSM-DE18M.08(II) | Monokristallin | 21,2 % | 150 Drittelzellen (5x30) | 2187 x 1102 | 510 Wp | Link |
8 | Viessmann | VITOVOLT 300 M WI | Monokristallin | 21,0 % | 345 Schindelzellen (23x15) | 2384 x 1096 | 550 Wp | Link |
9 | Axitec | AXIbipremium XXL HC MW | Monokristallin/ bifazial | 20,9 % | 144 Halbzellen (6x24) | 2278 x 1134 | 540 Wp | Link |
10 | Sonnenstromfabrik | Sapphire M132 | Monokristallin | 20,7 % | 132 Halbzellen (6x22) | 2110 x 1145 | 500 Wp | Link |
Sie suchen nach weiteren Modulen? In unserem großen PV-Module Vergleichstest haben wir die aktuell besten Solarpanels im Markt bewertet. Dort finden Sie diverse Module mit unterschiedlichen Größen und Nennleistungen.
Solarmodule mit 500 Watt Nennleistung bieten im Vergleich zu 300- oder 400-Watt-Modulen kaum Vorteile. Bezüglich des Wirkungsgrads oder anderen relevanten Spezifikationen schneiden sie genauso ab wie die kleineren Module. Die höhere Leistung kommt lediglich durch ihre Größe.
Eine 6-kW-Anlage kann mit wenigen 500-W-Modulen dieselbe Leistung erzielen wie eine Anlage mit vielen kleineren Modulen. Der einzige Unteschied wäre hier, dass insgesamt weniger (aber größere) Module verbaut werden. Letztendlich ist es die Leistung des gesamten Systems, die zählt, nicht die Leistung einzelner Module.
Die Anschaffungskosten für eine Anlage mit kleineren Modulen sind allerdings oft niedriger, während sie genauso viel Solarstrom produziert. Am Ende ist es nicht die Anzahl der Module, die zählt, sondern die maximale Dachfläche die belegt werden soll. Weil kleinere Module im Verhältnis zum Wirkungsgrad oft günstiger sind, ist dies meistens die bessere Wahl.
Faustregel: Wenn Sie Module vergleichen, achten Sie auf einen hohen Wikungsgrad und einen möglichst niedrigen Preis. Zusätzlich sind lange Leistungs- und Hersteller-Garantien ein guter Maßstab für die Langlebigkeit der Anlage und die Komponenten-Qualität.
Ebenfalls interessant: Hier finden Sie Vergleichstests der aktuell besten 400W-Module und 300W-Module.
Die Leistung eines 500 Watt PV-Moduls reicht aus, um beispielsweise eine kleine elektrische Heizung, eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank zu betreiben.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung, die ein Solarmodul in der Praxis erzielen kann, von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören unter anderem die Sonneneinstrahlung, die Temperatur und die Ausrichtung der Photovoltaikanlage. Auch der individuelle Stromverbrauch und die finale Größe der PV-Anlage spielen eine Rolle, um die Energiebedürfnisse eines Haushalts mit Solarenergie zu decken.
Eine genaue Einschätzung der benötigten Leistung und des Energiebedarfs sollte daher von einem Fachmann durchgeführt werden. Ebenfalls können die Datenblätter der Geräte hilfreich sein. Diese geben Ihnen einen Eindruck, wie viel Strom die PV-Anlage für die Geräte im Haus produzieren muss.
Die tatsächliche Leistung von 500-Watt-Solarmodulen weicht von den standardisierten Testbedingungen ab. Unter realen Bedingungen produzieren 500-Watt-Module in Deutschland in der Regel zwischen 400 und 550 kWh pro Jahr.
Tipp: Nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner, um Ihren individuellen Solarertrag näherungsweise auszurechnen.
Sie interessieren sich für eine Balkonkraftanlage oder eine kleinere PV-Anlage für den Garten?
500-Watt-Solarmodule sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht die beste Wahl für Privathäuser. Mit einer Fläche von über zwei Quadratmetern sind sie unhandlich und schwer, was die Montage komplizierter macht. Des Weiteren wiegen sie im Durchschnitt zwischen 27 kg und 34 kg.
Darüber hinaus passen sie nicht immer auf kleinere Hausdächer. Hier eignen sich stattdessen kleinere Solarmodule mit einer Leistung von 300 bis 400 Watt. Diese sind einfacher handzuhaben und nehmen nicht zu viel Fläche ein. Außerdem rechnen sich die extrem hohen Anschaffungskosten eines 500 Wp Modules im Vergleich zur Leistung nicht für den Privatgebrauch.
Solarhersteller nutzen für 500-Wp-Solarpaneele in der Regel monokristalline Solarzellen mit durchschnittlichem Wirkungsgrad von 21 %. Um die Leistung weiter zu steigern, setzen sie oft auf Halbzellen-Technologie und bifaziale Solarzellen, die Licht von beiden Seiten einfangen können. Der Herstellungsprozess dieser Module ist allerdings aufwendig und daher auch teurer.
Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt kommen aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts eher bei Solarparks und Unternehmen zum Einsatz als im privaten Gebrauch.
Bifaziale PV-Modulen, welche einen Großteil der 500 Wp Module ausmachen, sind für Freiflächenanlagen geeigneter als für Hausdächer. Denn nur hier liegt die Rückseite der Module wirklich frei und kann Licht eingefangen.
500-Watt-Solarpanele sind durch den Einsatz von monokristallinem Silizium und der Bifacial-Technologie sehr teuer. Infolgedessen gehört diese Module mit einem Preis von 0,43 €/kWp zur Preisoberklasse.
Der Einkaufspreis eines 500-W-Solarmoduls kann je nach Hersteller zwischen 180 € und 240 € liegen. Hinzu käme dann noch die Gewinnmarge vom Fachbetrieb.
Hinweis: Hier lesen Sie alles über die Kosten von PV-Modulen.
Solarmodule mit einer Nennleistung von 500 Watt sind oft nicht „besser“ als Module mit einer Nennleistung von 300 oder 400 Watt. Der Hauptunterschied besteht in der Größe und dem Gewicht der Module. Entscheidend ist am Ende der Wirkungsgrad, denn dieser bestimmt die Leistung pro qm. Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger Fläche muss belegt werden bzw. desto höher der Solarertrag auf einer bestimmten Fläche.
Während sie für große Projekte auf Freiflächen geeignet sein können, sind sie im privaten Bereich eher unpraktisch, da sie schwer und unhandlich sind. Kleinere Module sind meist effizienter und erleichtern die Installation auf Hausdächern. Darüber hinaus sind 500-Watt-Module um einiges teurer als Module mit niedrigerer Nennleistung.
Unabhängig davon, für welche Solarmodule Sie sich entscheiden, ist eine professionelle Installation der Grundstein für eine leistungsfähige Solaranlage. Holen Sie sich also frühzeitig eine Einschätzung von einem Fachbetrieb Ihrer Wahl ein.