Zurück nach oben scrollen Pfeil
Blog
>
Photovoltaik
>
10 kWp PV-Anlage mit Speicher: Infos + Kosten

10 kWp PV-Anlage mit Speicher: Infos + Kosten

Thor Marquardt
Zuletzt aktualisiert:
7.8.2024

Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp ist eine leistungsstarke Lösung, um umweltfreundlich und kostengünstig Strom aus Solarenergie zu gewinnen. Doch wie viel kostet eine gute Anlage? Was muss man bei der Anschaffung beachten? Welche Anbieter sind die besten und was gibt es bei der Steuer zu beachten?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu 10 kWp Solaranlagen. Damit Sie beim Kauf nichts falsch machen, geben wir Ihnen wichtige Tipps und Hinweise an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Ø Kosten mit Speicher:

19.990 €

Ø Kosten ohne Speicher:

12.990 €

Benötigte Dachfläche (m²):

60

Jahres-
Ertrag (kWh):

Jahresertrag (kWh):

9.000–10.100

PV-Angebote vergleichen

Für wen eignet sich eine 10 kWp Komplettanlage?

Eine 10 kWp Solaranlage mit Speicher stellt eine ideale Lösung für Einfamilienhäuser dar, die mehr Unabhängigkeit von externen Energieversorgern anstreben. Insbesondere Haushalte mit hohem Stromverbrauch und entsprechend hohen Stromkosten können von der Investition in ein solches PV-System profitieren.

Im Schnitt verbraucht ein Einfamilienhaus zwischen 4.000 und 5.000 kWh Strom pro Jahr. Weil die Sonne nicht das ganze Jahr scheint und es auch im Sommer häufig bewölkt ist, werden Anlagen meist etwas größer dimensioniert. Als Faustregel wird ein Verhältnis von mindestens 1,2 (Wp zu kWh/Jahr) empfohlen.

Ein Haushalt mit 5.000 kWh Stromverbrauch ist in den meisten Fällen also mit einer 6.000 Wp (6 kWp) PV-Anlage oder einer sogar noch größeren Anlage gut beraten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Strom Sie von einer PV-Anlage grundsätzlich erwarten können, welche Vergleichsdaten es gibt und wie sie zu verstehen sind. So finden Sie die passende Dimensionierung.

10 kWp Anlagen eignen sich von der Größer her also am besten für Haushalte mit 5.000–8.000 kWh Stromverbrauch im Jahr.

Mit einem Stromspeicher lassen sich so bis zu 80 % des Energiebedarfs decken.

Hinweis:

Der Energiebedarf lässt sich fast nie ausschließlich durch eine PV-Anlage abdecken. Die Energieproduktion variiert nämlich nicht nur tagsüber, sondern auch im Jahresverlauf erheblich.

Abhilfe kann ein Energiespeicher schaffen. Dieser gibt den vorher eingespeisten Strom bei Bedarf wieder ab. Doch auch dessen Kapazität ist nicht unbegrenzt. So muss im Winter oder an einer Reihe von tristen Tagen dennoch Strom aus dem Netz bezogen werden.

Kosten einer 10 kWp PV-Anlage mit Speicher

Die Kosten für eine PV-Anlage 10 kWp mit Speicher variieren je nach Hersteller, Komponenten-Qualität und Installationsaufwand. Im Durchschnitt müssen Sie mit Kosten für eine solche Anlage inklusive Speicher zwischen 19.000 € und 28.000 € rechnen.

Zusätzliche Kosten für Montage, Elektroinstallation und Netzanschluss sind hier bereits inkludiert.

So setzen sich Kosten günstiger Angebote grob zusammen:

  • 1.000 € bis 1.500 € pro Leistungseinheit (kWp) = das ergibt ca. 10.000 € bis 15.000 € für eine 10 kWp Solaranlage
  • Kosten für einen Batteriespeicher je nach Größe: 6.000 € bis 10.000 €

Eine Komplettanlage besteht aus mehreren Modulen, die optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Dazu gehören:

  1. Solarmodule erzeugen elektrische Energie aus Sonnenlicht. Achten Sie auf hohe Wirkungsgrade, Qualität der Solarmodule und eine lange Leistungsgarantie. Aktuelle Preise Solarmodule
  2. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, der ins Stromnetz eingespeist oder im Solarakku gespeichert werden kann. Wählen Sie einen Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad und passender Leistung für Ihre Anlage.
  3. Stromspeicher ermöglichen es, den erzeugten Strom zeitversetzt zu nutzen und die Unabhängigkeit von Energieversorgern zu erhöhen. Achten Sie auf die Kapazität des Speichers und dessen Lebensdauer.

Für eine genaue Kostenaufschlüsselung finden Sie nachfolgend ein Beispiel:

Kostenfaktor Kosten/ kWp* Kosten gesamt*
Solarmodule 300 3.000
Wechselrichter 128 1.280
Solarkabel 86 860
Montagekosten 343 3.430
AC-Installation 103 1.030
Gewinnmarge 339 3.390
10 kWp PV-Anlage ohne Speicher 1.002 12.990
Stromspeicher 10 kWh 700 7.000
10 kWp PV-Anlage mit Speicher 1.702 19.990
* €

Wenn Ihnen an dieser Stelle die Anschaffungskosten einer Solaranlage zu teuer sind, können Sie sich weiter unten über attraktive Förderangebote informieren. Alternativ empfehlen wir Ihnen, einen Blick in das Mietmodell von PV-Anlagen zu werfen.

Die besten Anbieter von 10 kWp Anlagen

Einen „besten“ Anbieter gibt es nach rein objektiven Kriterien nicht. Zum einen, weil es immer subjektive Präferenzen gibt – nicht jeder Anbieter macht Angebote, die zur individuellen Situation passen. Und zum anderen gibt es viele unterschiedliche Kriterien, nach denen man die Unternehmen bewerten kann.

Als Verbraucherportal haben wir schon dutzende Unternehmen bewertet. Wichtige Kriterien sind nach unserer Einschätzung:

  • Das Angebot (Preis-Leistungs-Verhältnis)
  • Eine hohe Komponenten-Qualität
  • Der Service
  • Die Seriosität und Etabliertheit des Anbieters
  • Ein Komplettangebot (inkl. allen Komponenten und Extras)
  • Flexibilität
  • Lange Garantien und Gewährleistungen

Als Bundesweiter Anbieter hat in unseren Tests Enpal am besten abgeschnitten (zum Testbericht).

Als Marktführer zeichnet sich der Anbieter durch ein sehr gutes Angebot, eine hohe Kundenzufriedenheit, eine schnelle Montage (weniger als 6 Wochen) und ein flexibles Angebot aus. Enpal bietet PV-Anlagen als einer der wenigen Anbieter sowohl zum Kauf als auch zur Miete an.

Im Mietmodell kostet eine Enpal-Anlage zwar deutlich mehr als beim Direktkauf, aber dafür ist ein 20 Jahre langes „Rundum-sorglos-Paket“ inklusive. Finanzierung, Wartung, Versicherung, Reparatur und Komponententausch werden von der Firma komplett übernommen.

Neben Komplettanlagen mit Speicher bietet Enpal auch einen Stromtarif, eine Wärmepumpe und eine Wallbox an. Die können ebenfalls ohne Anschaffungskosten im Mietmodell dazugebucht oder direkt gekauft werden.

Positiv ist auch, dass Enpal eine lange Garantie anbietet. Die Herstellergarantie auf die Komponenten beträgt dabei 25 Jahre.

Regionale Anbieter

Während Enpal als bundesweiter Marktführer ein attraktives Angebot bietet, gibt es auch Haushalte, die einen regionalen Anbieter bevorzugen.

Gründe dafür sind, dass lokale Firmen meist Lösungen anbieten, die noch individueller auf die jeweiligen Bedingungen zugeschnitten sind. Außerdem haben Haushalte dann direkt vor Ort einen Ansprechpartner, der in vielen Fällen schneller reagieren kann.

Hier können Sie mehre Angebote regionaler Firmen einholen und vergleichen:

Steuern und EEG-Umlage bei einer PV-Anlage bis 10 kWp

Ein PV-Modul mit Steuer-Icon und 10 kWp Kennzeichnung

In Folge der EEG 2023 Einführung und neuer Steuergesetze seit dem 01.01.2023 ergeben sich wichtige Änderungen für Besitzer von 10 kWp Anlagen.

Laut Absatz 3 in § 12 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist für die Lieferung und Montage einer PV-Anlage (inklusive aller Teile) ein neuer Umsatzsteuersatz von 0 % vorgesehen. Das bedeutet, dass beim Kauf keine Mehrwertsteuer zu entrichten ist.

Gemäß Nummer 72 in § 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) unterliegen Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage (bis 30 kWp) nicht mehr der Einkommenssteuer. Infolgedessen sind keine Kosten oder Abschreibungen mehr absetzbar. Die Liebhaberei-Regel gemäß BMF hat keine Gültigkeit mehr.

Zudem ist seit Juli 2022 für den Eigenverbrauch keine EEG-Umlage mehr zu zahlen. Somit ist die 10 kWp Grenze nicht mehr relevant. Es ergeben sich keine negativen Konsequenzen, wenn die installierte Solaranlage mehr als 10 kWp Leistung aufweist.

Der einzige Unterschied bei einer Anlage über 10 kWp besteht darin, dass die Einspeisevergütung etwas geringer ausfällt. Dies gilt jedoch nur für den Teil der PV-Anlage, der die 10 kWp überschreitet. Für die ersten 10 kWp erhalten Sie weiterhin die volle Einspeisevergütung.

Beispiel:

Eine 15 kWp Anlage erhält für die ersten 10 kWp 8,03 ct/ kWh und für die restlichen 5 kWp dann 6,96 ct/ kWh. Im Durchschnitt ergibt sich also eine Vergütung von 7,5 ct/ kWh.

Die Vergütung ist abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Maximalleistung und der Art der Einspeisung (Einspeisung mit oder ohne Eigenverbrauch).

Sie beträgt bei Anlagen, die ab August 2024 in Betrieb gehen, 8,03 ct/ kWh mit Eigenversorgung und 12,73 ct/ kWh bei Volleinspeisung.

Ab Februar 2025 liegen die Preise bei 7,94 ct/ kWh, denn das EEG 2023 sieht vor, die Einspeisevergütung halbjährlich um 1 Prozent zu verringern. Die Höhe der Vergütung ist für 20 Jahre garantiert.

Wann ist eine PV-Anlage größer als 10 kWp sinnvoll?

Ein PV-Modul mit Fragezeichen und 10 kWp Kennzeichnung

Bei vielen Haushalten bietet sich auch eine leistungsstärkere Solaranlage an. Sofern das Hausdach genügend Fläche für PV-Module mit einer Gesamtleistung von über 10 kWp bietet, spricht erst einmal nichts gegen eine größere PV-Anlage (z.B. 12 kWp).

Allerdings muss eine leistungsstärkere Anlage wirtschaftlich betrieben werden, damit sie sich lohnt. Mit zunehmender kWp Leistung einer Anlage steigen die Anschaffungskosten, während der Haushalt nicht den gesamten produzierten Strom nutzen kann.

Daher wird die Photovoltaikanlage ab einem gewissen Punkt weniger rentabel, weil die Investitionskosten die eingesparten Stromkosten übersteigen.

Obwohl der überschüssige Strom natürlich verkauft werden kann, ist das nicht immer zu empfehlen. Die Einspeisevergütung von 8,03 ct/ kWh liegt deutlich unter dem aktuellen Strompreis von rund 30 ct/ kWh (Stand August 2024).

Wir raten Ihnen daher, den tatsächlichen Energiebedarf des Haushalts genau zu bestimmen und die Photovoltaik-Anlage entsprechend auszulegen. Auf diese Weise wird weniger teurer Netzstrom benötigt, und die Kosten für die Anlage bleiben in einem wirtschaftlichem Rahmen.

Hier das Ganze noch einmal in Zahlen:

Kostenstelle Rendite jährlich* Rendite auf 25 Jahre*
10 kWp PV-Anlage mit Speicher - 1.161 - 29.025
3.000 kWh Solarstrom + 900 + 22.500
900 kWh Netzstrom + 270 + 6.750
7.000 kWh eingespeister Strom + 562 + 14.053
Summe + 571 + 14.278
* €

Gehen wir dieses Szenario nun mit einer größeren Anlage noch einmal durch:

Kostenstelle Rendite jährlich* Rendite auf 25 Jahre*
15 kWp PV-Anlage mit Speicher - 1.400 - 35.000
3.600 kWh Solarstrom + 1.260 + 31.500
900 kWh Netzstrom - 315 - 7.875
11.400 kWh eingespeister Strom + 889 + 22.230
Summe + 434 + 10.855
* €

Die Berechnungen entsprechen den durschnittlichen Werten des Jahres 2024. Die momentane Entwicklung (August 2024) zeigt eine Preissenkung sowohl in der Anschaffung einer PV-Anlage als auch bzgl. der aktuellen Stromkosten.

Mit dauerhaft sinkenden Strompreisen ist laut Experten aber nicht zu rechnen. Auf mittlere Sicht werden die Kosten wahrscheinlich auf das doppelte Niveau ansteigen, welches vor der Energiekrise herrschte.

Das bedeutet für die aktuelle Situation, dass zwar die gesparten Stromkosten in unserem Beispiel sinken würden, aber auch die Anschaffungskosten. Zudem werden die Fördermöglichkeiten nicht berücksichtigt.

Wie viel Energie erzeugt eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Wie viel Strom erzeugt eine 10 kWp PV-Anlage? Im Jahresverlauf produziert eine 10 kWp PV-Anlage in Deutschland ungefähr 10.000 kWh Solarstrom. Das entspricht einem spezifischen Ertrag von 1.000 kWh pro kWp. Dabei wird im Sommer und Frühling etwa viermal so viel Energie produziert wie im Winter.

Der genaue Ertrag einer PV-Anlage ist von Faktoren wie Globalstrahlung, Verschattung, Dachneigung und Ausrichtung abhängig. Wie hoch die aktuelle Globalstrahlung ist, können Sie der Karte des Deutschen Wetterdienstes entnehmen.

Die durchschnittliche Globalstrahlung in Deutschland
Die durchschnittliche Globalstrahlung in Deutschland anhand der Sonnenstunden je Region und Jahr dargestellt.

In der folgenden Tabelle sehen Sie die durchschnittliche Jahresproduktion einer typischen Solaranlage mit 10 Kilowatt-Peak Nennleistung je Monat:

Zeitraum Möglicher
PV-Ertrag
Januar 210
Februar 318
März 809
April 1.405
Mai 1.491
Juni 1.383
Juli 1.440
August 1.226
September 946
Oktober 432
November 255
Dezember 117
* kWh

In südlicheren Regionen ist die Globalstrahlung der Sonne deutlich höher. Deswegen wird hier im Durchschnitt mehr Strom je kWp produziert als Norddeutschland. Hinzukommt, dass der PV-Ertrag über die Jahre hinweg stark schwanken kann und eine genaue Aussage daher unmöglich ist.

Tipp: Nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner, um Ihren individuellen Solarertrag auszurechnen.

Wie Sie den PV-Ertrag außerdem schnell undunkopliziert berechnen, sehen Sie in unserem Video.

Wie Sie Ihren PV-Ertrag in 2 Minuten selbst berechnen können.

Stromertrag einer 10 kWp PV-Anlage pro Tag

Aus den oben genannten Gründen ergibt eine tägliche Messung des Solarstromertrags wenig Sinn. Je nach Jahreszeit und Wetter kommt es zu großen Unterschieden. Über den Daumen gepeilt können Sie von 10 bis 40 kWh am Tag ausgehen.

Besser eignet sich die Betrachtung im Jahresverlauf:

Jahreszeit Bewölkt Teilweise bewölkt Sonnig
Winter 1 6 15
Frühling 9 34 45
Sommer 13 40 53
Herbst 4 18 31
Alle Angaben in kWh.

Stromertrag einer 10 kWp PV-Anlage pro Stunde

Unter optimalen Bedingungen erzeugt eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp maximal 10 kWh pro Stunde. Gerade in Deutschland können Sie damit jedoch nicht rechnen. Meistens fällt der PV-Ertrag pro Stunde deutlich niedriger aus.

Hier ein Beispiel:

An einem zum Teil bewölkten Sommertag erzielt diese 10 kWp Anlage in der Spitze ca. 6,5 kW Leistung. Zwischen 12 und 18 Uhr werden etwa 2,5 kWh pro Stunde produziert.

Wie viel Solarstrom kann man im Winter erwarten?

Ein PV-Modul mit Fragezeichen und Winter-Icon

Im Winter wird im Vergleich zu den Sommermonaten etwa nur ein Fünftel bis ein Siebtel des Solarstroms erzeugt. Der Dezember ist dabei der ertragsärmste Monat mit ca. 100 kWh, während im Januar mit etwa 140 kWh und im Februar mit ca. 350 kWh zu rechnen sind.

Die genaue Höhe hängt jedoch von Ihrem genauen Standort ab. Hinzu kommen das Wetter, die Globalstrahlung, verwendete Komponenten, etc. Wenn Schnee auf den Solarmodulen liegt, kann es sogar sein, dass gar keine Stromerzeugung mehr stattfindet.

Werfen Sie außerdem einen Blick in die Neigungswinkeltabelle und sehen, wie sehr der PV-Ertrag durch die Ausrichtung der Anlage und ihrer Neigung beeinflusst werden kann.

Die südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30 Grad ist optimal. Aber auch die Ost-West-Ausrichtung bringt richtig gute Ergebnisse. Diese lohnt sich vor allem, wenn Sie eine Stromproduktion über den Tag verteilt bevorzugen.

Scrollen →
DACHAUSRICHTUNG
Süd Südost/ Südwest Ost/ West Nordost/ Nordwest Nord
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180
DACHNEIGUNG 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87%
10° 93% 93% 93% 92% 92% 91% 90% 89% 88% 86% 85% 84% 83% 81% 81% 80% 79% 79% 79%
20° 97% 97% 97% 96% 95% 93% 91% 89% 87% 85% 82% 80% 77% 75% 73% 71% 70% 70% 70%
30° 100% 99% 99% 97% 96% 94% 91% 88% 85% 82% 79% 75% 72% 69% 66% 64% 62% 61% 61%
40° 100% 99% 99% 97% 95% 93% 90% 86% 83% 79% 75% 71% 67% 63% 59% 56% 54% 52% 52%
50° 98% 97% 96% 95% 93% 90% 87% 83% 79% 75% 70% 66% 61% 56% 52% 48% 45% 44% 43%
60° 94% 93% 92% 91% 88% 85% 82% 78% 74% 70% 65% 60% 55% 50% 46% 41% 38% 36% 35%
70° 88% 87% 86% 85% 82% 79% 76% 72% 68% 63% 58% 54% 49% 44% 39% 35% 32% 29% 28%
80° 80% 79% 78% 77% 75% 72% 68% 65% 61% 56% 51% 47% 42% 37% 33% 29% 26% 24% 23%
90° 69% 69% 69% 67% 65% 63% 60% 56% 53% 48% 44% 40% 35% 31% 27% 24% 21% 19% 18%

Wie viele Module und Dachfläche werden für 10 kWp benötigt?

Die Leistung der meisten Module bewegt sich zwischen 250 Wp und 400 Wp. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung und der Wirkungsgrad des Solarmoduls, desto weniger Solarmodule werden benötigt.

Für 10 kWp braucht man in der Praxis ungefähr 23 bis 26 PV-Module, die in Reihe geschaltet werden. Aber sehen Sie selbst die Unterschiede je nach Wattzahl und Wirkungsgrad.

Scrollen →
Wirkungsgrad 18 % 22 % 24 %
Modul-
Leistung
Anzahl Fläche* Anzahl Fläche* Anzahl Fläche*
390 W 26 50,70 22 42,90 21 40,95
400 W 25 48,75 21 40,95 21 40,95
410 W 25 48,75 21 40,95 20 39,00
420 W 24 46,80 20 39,00 19 37,05
430 W 23 44,85 20 39,00 19 37,05

Eine Übersicht der aktuell besten PV-Module auf dem Markt finden Sie hier in unserem Testbericht.

Eine 10 kWp PV-Anlage aus modernen, leistungsfähigen Solarmodulen benötigt in der Regel ca. 60 m² auf einem Schrägdach (unsere Testsieger hier).

Bei einem Flachdach steigt der Flächenbedarf auf etwa 105 bis 110 m², da die Module weiter auseinander positioniert werden müssen, um Verschattungen zu vermeiden.

Je höher der Wirkungsgrad der verwendeten Solarmodule, desto weniger Dachfläche wird benötigt. Ebenso kann sich der erforderliche Platz erhöhen, wenn Schornsteine, Dachfenster, Gauben oder Satellitenschüsseln Schatten werfen.  

Ebenfalls interessant: Unsere Vergleichstests der besten Module. Klicken Sie dafür einfach auf die gewünschte Wattzahl.

Förderung für Photovoltaik-Komplettanlagen

Ein PV-Modul mit Förderung-Icon

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für 10 kWp Solaranlagen mit Speicher, darunter zinsgünstige Kredite von der KfW, Zuschüsse durch die BEG sowie spezielle Förderungen der Länder und Kommunen.

1. KfW Darlehen

Die KfW stellt spezielle Förderkredite für den Einbau von Solaranlagen bereit. Das Programm 270 "Erneuerbare Energien - Standard" steht beispielsweise allen Hauseigentümern und Mietern in Deutschland zur Verfügung. Hierbei werden die Anschaffungs- und Installationskosten einer Solaranlage mit bis zu 50.000 € zu einem attraktiven Zinssatz ab 4,15 % unterstützt.

2. BEG-Förderprogramm

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufen. Bei einer 10 kWp Solaranlage mit Speicher wird zum Beispiel ein Basiszuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten gewährt, der auf maximal 7.000 € begrenzt ist.

Darüber hinaus gibt es einen Bonuszuschuss von 10 %, wenn der Strom aus der Anlage zu mindestens 30 % selbst genutzt wird. Betreiber eine 10 kWp Solaranlage mit Speicher und einem Eigenverbrauchsanteil von mindestens 30 % können somit eine Förderung von bis zu 7.700 € in Anspruch nehmen.

Fazit

Eine 10 kWp PV-Komplettanlage mit Speicher ist eine effiziente Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom aus Solarenergie zu gewinnen und die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern zu erhöhen.

Um den maximalen Ertrag aus der Anlage herauszuholen, sind Faktoren wie Standort, Globalstrahlung, Dachneigung und Verschattung entscheidend. Der Einsatz eines Stromspeichers erhöht den Autarkiegrad und die Eigenverbrauchsquote, was als Konsequenz die Stromkosten noch weiter senkt.

Die Kosten für eine 10 kWp Anlage liegen zwischen meistens zwischen 19.000 € und 28.000 € inklusive Speicher und Montage. Durch attraktive Förderprogramme der KfW oder BEG lassen sich die Investitionskosten jedoch schon nach wenigen Jahren amortisieren.

Ob eine 10 kWp Anlage für Sie geeiget ist, hängt jedoch ganz von Ihrem Stromverbrauch und Ihrer verfügbaren Dachfläche zusammen. Lassen Sie sich hier unverbindlich beraten und ein Angebot erstellen:

Wo möchten Sie Ihre PV-Anlage installieren?

ANBIETER VERGLEICHEN
und bis zu 40 % sparen

Photovoltaik Angebote vergleichen

Zurück nach oben scrollen Pfeil
x