Ø Kosten mit Speicher:
10.500 €
Ø Kosten ohne Speicher:
6.000 €
Benötigte Dachfläche (m²):
25–30
Jahres-
Ertrag (kWh):
Jahresertrag (kWh):
4.000–5.500
Wenn es um saubere Energie geht, ist Photovoltaik eine der besten Investitionen, die man tätigen kann.
Eine 5 kWp Photovoltaikanlage ist dabei eine sehr beliebte Größe auf dem Markt, um kleinere Haushalte zu versorgen. Doch welche Kosten sind mit einer solchen Anlage verbunden? Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten? Und wie kann der Ertrag maximiert werden?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zu 5 kWp Solaranlagen.
Ø Kosten mit Speicher:
10.500 €
Ø Kosten ohne Speicher:
6.000 €
Benötigte Dachfläche (m²):
25–30
Jahres-
Ertrag (kWh):
Jahresertrag (kWh):
4.000–5.500
Eine 5 kWp Solaranlage mit Stromspeicher ist eine ideale Lösung für Eigenheimbesitzer mit kleinem bis mittleren Stromverbrauch, die nach mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern streben.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus verbraucht etwa 4.000 kWh Strom pro Jahr. In Verbindung mit einem Solarstromspeicher kann der Durchschnittshaushalt durch eine 5 kWp Anlage etwa 50–60 % des Energiebedarfs decken. So sparen Sie bei Ihrer monatlichen Stromrechnung erheblich Geld ein.
Wenn Sie jedoch eine noch höhere Autarkiequote wünschen, dann reicht eine 5 kWp Anlage nicht aus. Erst mit 6–7 kWp Leistung und Stromspeicher decken Sie ca. 75–80 % Ihres Eigenverbrauchs ab.
Hinweis:
Der persönliche Energiebedarf kann fast nie ausschließlich durch eine PV-Anlage gedeckt werden. Denn die Energieproduktion variiert nicht nur im Tages-, sondern auch im Jahresverlauf.
Ein Energiespeicher kann hier Abhilfe schaffen, indem er den zuvor gespeicherten Strom bei Bedarf abgibt. Dennoch kann es im Winter oder an mehreren trüben Tagen hintereinander erforderlich sein, Netzstrom zu beziehen.
Möchten Sie wissen, was die Stromproduktion einer PV-Anlage beeinflussen kann und was PV-Anlagen am Tag, im Monat und Jahr produzieren? Dann schauen Sie hier vorbei.
Für die Anschaffung einer 5 kWp PV-Anlage müssen Sie je nach Hersteller, Komponenten-Qualität und Installationsaufwand mit bis zu 13.000 € rechnen. Dabei umfasst dieser Preis bereits einen Batteriespeicher.
Für eine Solaranlage ohne Speicher kommen ca. 6.000 bis 8.500 € auf Sie zu. Hier ist bereits der Aufwand für Installations- und Netzanschlusskosten einkalkuliert.
Die Kosten setzen sich somit wie folgt zusammen:
Die Preisentwicklung der letzten Jahre zeigt einen deutlichen Trend. Die Kosten sinken. Nach der kurzen Preiserhöhung im Jahr 2022 fallen die Preise wieder kontinuierlich. Während 2022 die Kosten noch bei 0,30 € pro Wp lagen, sind sie 2023 um 10 Cent und 2024 auf 0,12 € pro Wp gesunken.
Die nachfolgende Grafik zeigt die sinkenden Preise deutlich.
Eine vollständige Solaranlage besteht aus mehreren Teilen, die ideal aufeinander abgestimmt sein sollten:
Für eine genaue Kostenaufschlüsselung finden Sie nachfolgend ein Beispiel einer günstigen 5 kWp PV-Komplettanlage:
Kostenfaktor | Kosten pro kWp (€) | Kosten gesamt (€) |
---|---|---|
Solarmodule | 300 | 1.500 |
Wechselrichter | 128 | 640 |
Solarkabel | 86 | 430 |
Montagekosten | 343 | 1.715 |
AC-Installation | 103 | 515 |
Gewinnmarge | 339 | 1.695 |
5 kWp PV-Anlage ohne Speicher | 1.200 | 6.000 |
Stromspeicher 5 kWh | 900 | 4.500 |
5 kWp PV-Anlage mit Speicher | 2.100 | 10.500 |
Sollten Ihnen die Anschaffungskosten zu hoch sein, gibt es interessante Fördermöglichkeiten oder Sie könnten sich das Mietmodell von Solaranlagen genauer anschauen.
Photovoltaikanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Obwohl die Anfangskosten hoch sein können, führen sie langfristig zu einer hohen Rendite. Stromkosten einzusparen wird angesichts der steigenden Preise immer interessanter. Außerdem tut man so auch der Umwelt was Gutes.
Wenn Sie eine 5 kWp Photovoltaikanlage installieren möchten, sollten Sie auf eine hohe Qualität achten, um die maximale Lebensdauer und den höchsten Solarertrag zu gewährleisten.
Ein zusätzlicher Stromspeicher verursacht zwar deutlich höhere Kosten, sorgt jedoch auch für einen viel höheren Autarkiegrad. Mit einem Speicher können Sie einen höheren Eigenverbrauch erzielen und Ihre Anlage wird auf lange Sicht rentabler.
Wenn Sie Ihren Strom hauptsächlich tagsüber nutzen, können Sie auf einen Speicher verzichten, aber bei morgendlicher und abendlicher Nutzung ist ein Speicher definitiv sinnvoll.
Die Amortisationszeit für eine 5 kWp Photovoltaikanlage beträgt in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren. Der konkrete Zeitraum hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Investitionskosten, der Einspeisevergütung, dem Strompreis und dem individuellen Stromverbrauch.
Hier ein vereinfachtes Rechenbeispiel:
Rechnung Amortisationszeit:
10.500 € / 660 € pro Jahr = 15,5 Jahre
Für eine akkuratere Berechnung der Amortisation müssen die tatsächlichen jährlichen Ersparnisse aufsummiert werden. Also würden wir die Ersparnis aus Jahr 1 mit der Ersparnis aus Jahr 2, Jahr 3 usw. addieren, bis die Summe 12.000 € übersteigt.
Seit der Einführung des EEG 2023 und neuer Steuergesetze ab dem 01.01.2023 ergeben sich folgende Änderungen für 5 kWp Anlagen:
Im Jahresverlauf produziert eine 5 kWp PV-Anlage ungefähr 4.000 bis 5.500 kWh Strom pro Jahr. Das sind ungefähr 800 bis 1.100 kWh pro installiertem kWp jährlich. Der PV-Ertrag unterliegt verschiedenen Einflüssen ab. Grundsätzlich sind die höchsten Erträge im Sommer zu erwarten.
Im Jahresverlauf sehen die durchschnittlichen monatlichen Erträge wie folgt aus:
Ob Sie den Strom selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Aufgrund der niedrigen Einspeisevergütung und stetig steigenden Strompreisen bietet sich allerdings eine hohe Eigenverbrauchsquote an.
Bedenken Sie bei der Planung jedoch, dass die tatsächliche Stromerzeugung pro Tag stark variiert. Dabei wird im Sommer und Frühling etwa viermal so viel Energie produziert wie im Winter.
Der genaue Ertrag einer PV-Anlage ist von Faktoren wie Globalstrahlung und Verschattung abhängig. Weitere Informationen zur Globalstrahlung in Ihrer Region, finden Sie in der Karte des Deutschen Wetterdiensts.
Eine herausragende Rolle spielen die Dachneigung und Ausrichtung. Unsere Neigungswinkeltabelle zeigt das ganz deutlich. Je optimaler – südliche Ausrichtung, 30° Neigung – Ihre Anlage installiert wird, je höher fallen die Erträge aus. Doch auch Abweichungen bis zu 20° und Ost-West-Ausrichtung bringen hohe Erträge.
DACHAUSRICHTUNG | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Süd | Südost/ Südwest | Ost/ West | Nordost/ Nordwest | Nord | ||||||||||||||||
0 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | 150 | 160 | 170 | 180 | ||
DACHNEIGUNG | 0° | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% | 87% |
10° | 93% | 93% | 93% | 92% | 92% | 91% | 90% | 89% | 88% | 86% | 85% | 84% | 83% | 81% | 81% | 80% | 79% | 79% | 79% | |
20° | 97% | 97% | 97% | 96% | 95% | 93% | 91% | 89% | 87% | 85% | 82% | 80% | 77% | 75% | 73% | 71% | 70% | 70% | 70% | |
30° | 100% | 99% | 99% | 97% | 96% | 94% | 91% | 88% | 85% | 82% | 79% | 75% | 72% | 69% | 66% | 64% | 62% | 61% | 61% | |
40° | 100% | 99% | 99% | 97% | 95% | 93% | 90% | 86% | 83% | 79% | 75% | 71% | 67% | 63% | 59% | 56% | 54% | 52% | 52% | |
50° | 98% | 97% | 96% | 95% | 93% | 90% | 87% | 83% | 79% | 75% | 70% | 66% | 61% | 56% | 52% | 48% | 45% | 44% | 43% | |
60° | 94% | 93% | 92% | 91% | 88% | 85% | 82% | 78% | 74% | 70% | 65% | 60% | 55% | 50% | 46% | 41% | 38% | 36% | 35% | |
70° | 88% | 87% | 86% | 85% | 82% | 79% | 76% | 72% | 68% | 63% | 58% | 54% | 49% | 44% | 39% | 35% | 32% | 29% | 28% | |
80° | 80% | 79% | 78% | 77% | 75% | 72% | 68% | 65% | 61% | 56% | 51% | 47% | 42% | 37% | 33% | 29% | 26% | 24% | 23% | |
90° | 69% | 69% | 69% | 67% | 65% | 63% | 60% | 56% | 53% | 48% | 44% | 40% | 35% | 31% | 27% | 24% | 21% | 19% | 18% |
Grundsätzlich gilt: Im Süden ist die Jahres-Sonneneinstrahlung immer höher. Daher wird dort im Durchschnitt wesentlich mehr Solarstrom erwirtschaftet als in Norddeutschland. Hinzukommt, dass der Ertrag über mehrere Jahre hinweg schwanken kann.
Tipp: Nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner, um Ihren individuellen Solarertrag auszurechnen. Wie Sie Ihren PV-Ertrag in 2 Minuten selbst berechnen können, erfahren Sie außerdem in diesem Video:
Gängige Solarmodule für Eigenheime weisen derzeit eine Leistung von 400 bis 430 Watt-Peak auf. Um eine Leistung von 5 kWp zu erreichen, benötigen Sie entsprechend 12 bis 13 Module. Die Solarpaneele werden in Reihe geschaltet, sodass die Nennleistung der gesamten Anlage sich aus der Summe der einzelnen Module zusammensetzt.
Es gibt verschiedene Modulabmessungen auf dem Markt. Typische PV-Module bestehen aus 54 Solarzellen (M10-Größe) und haben eine durchschnittliche Größe von 1.722 mm x 1.133 mm.
Ein einzelnes Solarmodul beansprucht etwa 1,95 m², sodass ein Hausdach mit etwa 0,2 bis 0,235 kWp pro m² belegt wird. Der gesamte Platzbedarf einer 5 kWp PV-Anlage beträgt somit 25 bis 30 m², wobei auch Zwischenräume und Abstände berücksichtigt werden.
Leistung je Modul | Notwendige Module für 5 kWp |
---|---|
360 W | 14 |
390 W | 13 |
400 W | 13 |
410 W | 13 |
420 W | 12 |
430 W | 12 |
Grundsätzlich gilt: Je höher der Wirkungsgrad des Solarmoduls, desto weniger Solarmodule werden benötigt.
Der Wirkungsgrad hat Auswirkungen auf die benötigten Solarmodule und somit auch auf die Dachfläche. Werfen Sie also einen Blick auf die folgenden Daten, die sich bei Änderung des Wirkungsgrades ergeben.
Die Tabelle gibt die Anzahl der Module und die entsprechende benötigte Dachfläche für unterschiedliche Wirkungsgrade an, die Sie benötigen, um 5 kWp Leistung zu erzielen. Jedes Modul beansprucht hierbei eine Fläche von 1,95 m².
Wirkungsgrad | 18 % | 22 % | 24 % | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Modul- Leistung |
Anzahl | Fläche* | Anzahl | Fläche* | Anzahl | Fläche* |
360 W | 19 | 37,05 | 15 | 29,25 | 14 | 27,30 |
390 W | 18 | 35,10 | 14 | 27,30 | 13 | 25,35 |
400 W | 17 | 33,15 | 14 | 27,30 | 13 | 25,35 |
410 W | 17 | 33,15 | 13 | 25,35 | 12 | 23,40 |
420 W | 17 | 33,15 | 13 | 25,35 | 12 | 23,40 |
430 W | 16 | 31,20 | 13 | 25,35 | 12 | 23,40 |
Eine Übersicht der aktuell besten PV-Module finden Sie in unserem Testbericht und in diesen Beiträgen stellen wir Ihnen die führenden Hersteller und die besten Module nach Kosten, Wirkungsgrad, Garantie, Größe und Leistung vor.
Im Vergleich dazu beansprucht eine PV-Anlage mit 6 kWp etwa 5 m² mehr Fläche. Abhängig vom Dachaufbau kann der Platzbedarf noch größer sein, wenn zum Beispiel ein Dachfenster einen Teil des Dachs in Beschlag nimmt oder ein Schornstein Schatten wirft.
In der Tabelle sehen Sie, wie die Anzahl der Module und die Dachfläche mit der Leistung der Anlage zunimmt. Bedenken Sie, dass die Abstände zum Dachrand und zwischen den Modulen noch hinzukommen.
400 W | 430 W | |||
---|---|---|---|---|
kWp | Modul- Anzahl |
Dach- Größe* |
Modul- Anzahl |
Dach- Größe* |
5 kWp | 13 | 25,35 | 12 | 23,40 |
6 kWp | 16 | 30,42 | 14 | 28,08 |
7 kWp | 18 | 35,49 | 17 | 32,76 |
8 kWp | 21 | 40,56 | 19 | 37,44 |
9 kWp | 23 | 45,63 | 22 | 42,12 |
10 kWp | 26 | 50,70 | 24 | 46,80 |
Unterschied: Flachdach vs. Schrägdach
Eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach wird anders montiert als auf einem Schrägdach. Anstelle einer flachen, direkten Anbringung auf der Dachfläche werden PV-Module auf dem Flachdach meistens mithilfe einer Unterkonstruktion(oft aus Aluminium) aufgeständert.
Da die einzelnen Reihen auf dem Flachdach Schatten werfen, ist (je nach Aufstellwinkel) ein zusätzlicher Abstand erforderlich.
Beim Flachdach liegt der Platzbedarf für 5 kWp daher eher bei 50 Quadratmetern, es sei denn, es kommt ein Ost-West-Montagesystem zum Einsatz, das den Flächenbedarf verringert.
Für 5 kWp Photovoltaik-Komplettanlagen inkl. Speicher gibt es viele verschiedene Fördermöglichkeiten. Darunter fallen zinsgünstige Kredite der KfW, Zuschüsse durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie spezielle Förderungen der Länder und Kommunen.
Die KfW bietet spezielle Förderkredite für die Installation von Solaranlagen an. Das Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ steht allen Hauseigentümern und Mietern in Deutschland zur Verfügung.
Dabei können die Anschaffungs- und Installationskosten von bis zu 50.000 € je nach Leitzins zu einem Zinssatz von ca. 2–5 % finanziert werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ins Leben gerufen. Bei einer 5 kWp Solaranlage mit Speicher wird ein Basiszuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten gewährt, der jedoch auf maximal 7.000 € begrenzt ist.
Zusätzlich gibt es einen Bonuszuschuss von 10 %, wenn der produzierte Strom zu mindestens 30 % selbst genutzt wird.
Je nachdem, was Ihre Motivation für die Anschaffung der PV-Anlage ist, kann sich eine leistungsstärkere Anlage finanziell auszahlen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie über ausreichend Platz auf Ihrem Dach oder Grundstück verfügen und einen hohen Eigenverbrauch haben.
Eine größere Anlage ermöglicht es Ihnen, noch mehr erneuerbare Energie zu erzeugen und Ihre Energiekosten weiter zu reduzieren. Dabei profitieren Sie zudem von einer höheren Autarkiequote und mehr Schutz vor Strompreisschwankungen.
Eine 10 kWp Anlage fällt übrigens unter dieselbe Besteuerung wie 5 kWp Anlagen und lohnt sich für Haushalte mit höherem Stromverbrauch (etwa 5.000–8.000 kWh pro Jahr).
Beachten Sie jedoch, dass eine größere Anlage auch deutlich höhere Investitionskosten mit sich bringt. Produziert Ihre Anlage viel mehr Strom als Sie selbst verbrauchen können, dann wird ein großer Teil des Stroms eingespeist.
Bei der geringen Einspeisevergütung steht nun Ihr Umsatz in einem viel schlechteren Verhältnis zu den hohen Anschaffungskosten, was Ihre Rendite schmälert.
Wir empfehlen Ihnen daher, zunächst den realen Energiebedarf Ihres Haushalts zu bestimmen und die PV-Anlage entsprechend auszulegen. Holen Sie sich auch unbedingt ein paar Einschätzungen verschiedener Solarfachbetriebe ein.
Beim Kauf einer 5 kWp Photovoltaikanlage ist eine gründliche Planung erforderlich. Dabei müssen viele Aspekte wie die Wirtschaftlichkeit, eine Standortanalyse, die jeweiligen Komponenten, ein Angebotsvergleich, die Installation und Inbetriebnahme sowie Betrieb und Wartung berücksichtigt werden.
Generell empfiehlt sich eine 5 kWp Anlage eher für Familien mit geringerem Stromverbrauch oder Single-Haushalte. Bei einem höheren Strombedarf raten wir zu einer größeren Anlage, um Ihre Rendite und Ihre Autarkie zu maximieren.